Programmvorschau Änderungen vorbehalten.
Montag, 26. Juni 2023
Empfang mit Kaffee und Tee / Check-In
Eröffnung und Begrüßung durch das Handelsblatt und den Moderator


Keynote

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Thomas Schaufler
Keynote/Interview

Lars Stoy ist seit Mai 2021 Leiter der Privatkundenbank Deutschland und verantwortet in dieser Funktion das Privatkundengeschäft der Marken Deutsche Bank und Postbank mit ihren 19 Millionen Kunden.
Darüber hinaus ist er unter anderem Vorsitzender des Aufsichtsrates der BHW Bausparkasse AG.
Zuvor verantwortete Lars Stoy unterschiedliche Geschäftsbereiche innerhalb des Deutsche Bank Konzerns, unter anderem als Leiter des Privatkundegeschäfts der Marke Postbank, als Vorstandsmitglied der DB Privat- und Firmenkundenbank, Vorsitzender des Vorstands der BHW Bausparkasse AG sowie Head of Investor Relations der ehemaligen Postbank Gruppe.
Seine berufliche Laufbahn begann Lars Stoy mit einer Ausbildung bei der Commerzbank AG in Frankfurt am Main, für die er in verschiedenen Funktionen im Privat- und Firmenkundengeschäft tätig war.
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Lars Stoy
Keynote
New growth opportunities? How the interest rate reversal impacts customers and banks

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Daniel Llano Manibardo
Diskussionsrunde
Kostendruck, Multikanal-Vertrieb und verändertes Kundenverhalten – Wie Regionalbanken das Filialkonzept neu denken


Die gebürtige Hamburgerin Martina Palte war ab dem Jahr 2000 für die comdirect bank AG im online Bankgeschäft mit dem Privaten Kunden tätig, zuletzt von 2012 bis 2018 als Mitglied des Vorstands. 2018 wurde sie in den Vorstand der Berliner Volksbank eG berufen. Deutschlands größte regionale Genossenschaftsbank hat rund 1.700 Mitarbeiter, zählt über 220.000 Mitglieder und hat mehr als 540.000 Kunden in Berlin und Brandenburg. Als Expertin für das digitale Bankgeschäft verantwortet sie in der Genossenschaftsbank das gesamte Privatkundengeschäft vom Private Banking, über das Filialgeschäft bis zum Direktgeschäft, sowie das Vertriebs- und Produktmanagement des gesamten Hauses.
Im Gespräch

Ausblick
#Privatkundengeschäft 2025 – Demographie und profitables Wachstum

Zeit für Fragen / Live Voting
Gemeinsames Mittagessen
Fire-side Chat
FinTechs – Ist der große Boom vorbei?

Keynote
Direktbank auf Wachstumskurs: Profitabilität vs. Quantität? Erkenntnisse aus der Transformation der DKB

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Maren Heiß
Diskussionsrunde
Bank vs. FinTech: Wie muss ein Geschäftsmodell aussehen, um relevant zu bleiben?
- Wer meistert die aktuelle Lage mit Zinswende und schwierigem makroökonomischen Umfeld am besten?
- Was können beide Parteien voneinander lernen?
- Welche Modelle für Kooperationen gibt es schon?



Als Chief Commercial Officer bei der Raisin Bank verantwortet Dr. Andreas Wolf die Leitung der Bereiche Kooperationen, IT und Produktentwicklung. Zudem ist er als Head of Banking bei Raisin für den gemeinsamen Aufbau von Dienstleistungen des Fintechs Raisin und seiner mehr als 200 Partnerbanken zuständig. Bevor Dr. Andreas Wolf 2018 zu Raisin stieß, war er fast zwölf Jahre in der Managementberatung bei McKinsey & Company für Projekte und Kunden in den Bereichen Banken und Versicherungen tätig, vier Jahre davon als Partner. Zuvor arbeitete der promovierte Statistiker und studierte Psychologe mehrere Jahre in der Bildungsforschung.
Im Gespräch
Sind Agilität und New Work in den Banken noch wegzudenken, wenn Veränderung das „neue Normal“ ist?
- Welche „alten Denkmuster“ gilt es aufzulösen und durch neue zu ersetzen?
- Wie setzt man den Transformationsprozess in der Praxis um?

Auf ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und MBA in Indien folgten für Pranjal Kothari berufliche Stationen als Berater bei der Boston Consulting Group und im Corporate Development der Deutschen Börse. Danach war Herr Kothari als Managing Director Corporate & Investment Banking, als Geschäftsführer COO/CFO bei PlanetHome, als Entrepreneur in Residencebei FinLeap und als Geschäftsführer/Co-Founder Deutsche Fintech Solutions tätig. Seit Nov. 2019 ist Herr Kothari Generalbevollmächtigter der Sparkasse Bremen und seit September 2020 Mitglied des Vorstandes/Chief Digital Officer der Sparkasse Bremen.

Frank Kohler ist seit 2009 im Vorstand der Sparda-Bank Berlin eG tätig, seit 2012 als Vorsitzender. Zuvor war er bei der Berliner Volksbank eG tätig, studierte Politikwissenschaft und absolvierte einen Abschluss als MBA. Seit 2019 ist Kohler zudem Mitglied des Aufsichtsrats bei der DEVK Versicherung, wo er auch Sprecher des Prüfungsausschusses ist. Ende 2022 hat er ein weiteres Mandat als Mitglied des Aufsichtsrats bei Hertha BSC übernommen.
Aus der Praxis
Bancassurance im Umbruch
- Wie haben sich Kundenbedürfnisse und -verhalten verändert?
- Wo liegen die Chancen – ist Omnikanal die Lösung?

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Rainald Kirchberg
Insights
Digitaler Tante Emma Laden – Hyperpersonalisierung für Fortgeschrittene

Sven Putseys ist Principal Consultant im Plattform-Team von FICO in EMEA und auf Entscheidungsfindung spezialisiert. Er ist Experte für Next-Best-Action-Methoden sowie 1-zu-1-Kundeninteraktionen und hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Geschäfts- und IT-Teams bei der Implementierung von Entscheidungstechnologie voranzubringen. Auch vor seiner Zeit bei FICO beschäftigte sich Sven über 10 Jahre in der Beratung mit Real – Time Decisioning und kann auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Customer Relationship Management in Verbindung mit Marketing und IT zurückblicken. Studiert hat Sven an der PHL Hasselt in Belgian als Barchelor IT.

Pause – Networking bei Getränken und Snacks
Aus der Wissenschaft
In 12 Schritten zum erfolgreichen Business Ecosystem
- Strukturiertes Vorgehen auf Basis des BEI – Toolkit
- Lessons learned aus verschiedenen Projekten

Dr. Stefanie Auge-Dickhut leitet seit 2018 das Competence Center Ecosystems des Business Engineering Institute St. Gallen, nach Stationen bei Ernst & Young, UniCredit Group und Aufbau der angewandten Forschung im Banking an der Kalaidos Fachhochschule. Sie ist als Autorin und Referentin (u. a. Management Center Innsbruck) aktiv und Mitglied in verschiedenen Gremien (u.a. Jurymitglied Diamond Star Award Handelsblatt Banken Jahrestagung). Die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in branchenübergreifenden Ecosystemen und die Fusion von AI, DLT/Blockchain und IoT sind Themen, die sie begeistern.
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Stefanie Auge-Dickhut
Insights
Ist Plattformisierung die Zukunft des Retail Bankings?

Björn Pagenkemper ist Key Account Director im Bereich Financial Services bei Google Cloud Germany. Seit seinem Einstieg bei Google in 2020 hat er tiefgreifende, strategische und transformatorische Partnerschaften gestaltet, verhandelt und abgeschlossen.
Sein Schwerpunkt liegt in dem „added business value from Cloud“ und der Kundenmehrwert-orientierten Nutzung innovativer Technologien in Financial Services.
Vor seiner Zeit bei Google war Björn Pagenkemper 14 Jahre als Strategie- und Managementberater im Financial Services Sektor tätig mit einem Schwerpunkt auf Bankgründungen, Post-Merger-Integrationen sowie Digitalisierungs- und Prozessoptimierungsinitiativen.
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Björn Pagenkemper
Insights
Wachstumschancen für Robo-Advisor


Impuls
Revolution im Banking: Wie ChatGPT Mehrwert für Kunden schaffen kann

Dr. Sina Wulfmeyer is a senior data leader with a background in financial services (+15y) and management consulting. She is Chief Data Officer & Head Financial Services at Unique. She is board member and leader for Conversational AI with focus on ChatGPT solutions for banking and has a strong legal background in data protection, privacy, and GDPR compliance. She ist also a speaker and lecturer, mentor, expert in Conversational AI and part of Future Finance Institute.
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Sina Wulfmeyer
Interview
Perspektivwechsel: Big Data und KI – Anwendungsfälle im Privatkundengeschäft aus Sicht des Datenschutzes

Barbara Thiel ist seit dem 1. Januar 2015 die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. Nach dem Abschluss des zweiten juristischen Staatsexamens war sie unter anderem im Niedersächsischen Innenministerium, am Niedersächsischen Landesrechnungshof und als Erste Kreisrätin im Landkreis Wolfenbüttel tätig. Von 2007 bis 2014 war Barbara Thiel Dezernentin der Region Hannover und dabei u.a. zuständig für die Bereiche Finanzen, IT, Europa sowie Sicherheit und Gesundheit. Am 18. Dezember 2014 wurde sie einstimmig vom Niedersächsischen Landtag für eine Amtszeit von acht Jahren zur Landesbeauftragten für den Datenschutz gewählt.
An der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen hat Barbara Thiel einen Lehrauftrag zum Datenschutzrecht inne. Neben zahlreichen Fachveröffentlichungen zu verschiedenen Themen des Datenschutzes hat sie auch an Kommentaren zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz mitgewirkt.
Aus der Praxis
Trendscouting in der DZ Bank Gruppe: Top Themen aus dem Trend LAB
- Identifikation relevanter Trends
- Die Rolle des Trend LAB
- Aktuell behandelte Top Trends: Industrie 4.0, Generation Z und mehr

Dirk Elsner ist stellvertretender Abteilungsdirekter im Strategiebereich der DZ BANK, leitet das Innovation LAB und führt u.a. in diesem Zusammenhang das Format Trend LAB durch.
Er arbeitet seit über sieben Jahren für das Innovationsmanagement der DZ BANK, war vorher bei einer Unternehmensberatung, kaufmännischer Geschäftsführer einer IT-Unternehmensgruppe und Bereichsleiter in einer Wertpapier-Transaktionsbank. Außerdem schrieb er Kolumnen über den Wandel in der Bankenwelt u.a. für Capital, Wall Street Journal und Börse Online. Er ist verheiratet lebt in Bielefeld.
Zeit für Fragen, Zusammenfassung und Ausblick

Abendveranstaltung/Get-together
Lassen Sie den Abend mit guten Gesprächen bei leckerem Essen und Getränken gemeinsam ausklingen.
Dienstag, 27. Juni 2023
Eröffnung und Begrüßung durch das Handelsblatt und den Moderator


Aktuelle Studie
New Retail Banking: The moon landing moment – wie Erfolg nach der Zinswende funktioniert

Impuls
Baufinanzierungsgeschäft im Retail-Markt – Herausforderungen und Perspektiven

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Bernd Hertweck
Best Practice
Nachhaltiges Banking mit 100% Wirksamkeit am Beispiel der GLS Banking App
Was ist der Sinn unseres Geschäftsmodells? Wie lässt sich dieses auf die Anforderungen von morgen und übermorgen übertragen und wie integrieren wir unsere Werte in unsere Systeme?
Die GLS Bank (Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken) hat sich diese Fragen gestellt und ihre Werte und ihr Geschäftsmodell in die digitale Welt übertragen: Die GLS Banking App setzt die Gemeinschaft, die verschiedenen Geldqualitäten (Kaufen, Leihen und Schenken) sowie das Banking zusammen. Dabei ist die Digitalisierung kein Selbstzweck – Ziel ist es die GLS Bank in ihrer Gesamtheit und Einzigartigkeit in der Tasche dabei zu haben.

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dirk Kannacher
Civey-Datenimpuls
Nachhaltige Anlagen – was wollen Kundinnen und Kunden?

Steffen Braun ist einer der Partner bei Civey und leitet als Vice President den Vertrieb. Civey ist der Vorreiter für digitale Markt- und Meinungsdaten in Echtzeit mit dem größten Open-Access-Panel in Deutschland. Steffen Brauns Schwerpunkte liegen in der Konzeption neuer Projekte und Entwicklung passender Kundenlösungen in den Bereichen Wirtschaft und Politik, zu denen vor allem Wirkungsmessungen, Echtzeit-Daten zu Zielgruppen und Thought Leadership-Studien gehören. Seine Leidenschaft für Innovationen verbindet er mit umfassenden Erfahrungen in der Markt- und Meinungsforschung, vor allem in den Bereichen Energie, Mobilität, Pharma, Finance und Handel. Zuvor war der gelernte Politikwissenschaftler rund zehn Jahre im Bereich der politischen Kommunikation tätig, u.a. als Standortleiter bei Edelman.ergo (heute Edelman) und betreute hier Unternehmen, Ministerien und Verbände.
Diskussionsrunde
Banken setzen auf Nachhaltigkeit – Passen die Kundenwünsche und ihre Zahlungsbereitschaft zum Angebot der Bank?
- Wie setzen Banken Nachhaltigkeit im Privatkundengeschäft bereits um?
- Welche vertrieblichen Chancen und Herausforderungen ergeben sich?
- Wie sichert sich die Bank gegen die Gefahr des Greenwashing ab?



Insights
Was einem Daten aus 100 Millionen Krediten verraten
- 10 Jahre European DataWarehouse – Europas unbekannter Datenschatz
- Eine unbequeme Wahrheit – Grüne Kredite nur für Wohlhabende

Zeit für Fragen/Live-Voting
Pause – Networking bei Getränken und Snacks
Praxisbericht
smoney – your buddy in finance: Fokus auf die GenZ
Rückblick, Einblick, Ausblick der Stadtsparkasse Düsseldorf

Robin Nehring ist Leiter der Strategischen Unternehmensentwicklung bei der Stadtsparkasse Düsseldorf mit einem 22-köpfigen Team. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er strategische Handlungsempfehlungen für den Vorstand, um das Unternehmen zukunftsgerichtet auszurichten. Dies umfasst insbesondere die zentrale Bündelung von Innovations- und Digitalisierungsaktivitäten sowie das Transformationsmanagement. Privat ist er Podcast-Host von Plaudertaschen – einem Podcast übers Banking von morgen mit über 5.000 Plays pro Folge.
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Robin Nehring
Impuls
Brygge – Wohlfühl-Banking für eine diskriminierte Zielgruppe

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Cornelia Schwertner
Impuls
Ein außergewöhnliches Konzept für gewöhnliche Menschen
- Technologie, ein physisches Netzwerk und ein Girokonto in 5 Minuten
- Universell, einfach, hilfreich und nützlich
- Profitabilität bestätigt den Bedarf und Erfolg

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Reinhard Grübl
Insights
Digital Assets – «Business» im Business Case & «Takehome-Messages» einer Schweizer Grossbank

Dominik Jocham arbeitet seit Sommer 2021 für die BEI und verantwortet den Auf- & Ausbau der Blockchain & Digital Asset Practice für Finanzinstitute & -intermediäre. Vor seiner Tätigkeit bei BEI sammelte Dominik über 13 Jahre Erfahrung in verschiedenen Gross- & Spezialbanken, z. B. UBS Switzerland AG in Zürich oder Bank Frick in Liechtenstein. Schwerpunkte lagen v.a. im Projekt- & Business Development, z.B. integrierte er zwei Startups in eine Bank oder führte neue Geschäftsmodelle im Kontext von Digital Assets, ein.

Diskussionsrunde
Tokenökonomie, digitale Vermögenswerte und Krypto: Neue Geschäftsmodelle für Börsen, Banken und Fintechs – Welche Use Cases gibt es schon?



Zusammenfassung und Verabschiedung

Gemeinsames Mittagessen
Zum Abschluss der Tagung haben Sie die Möglichkeit sich beim Mittagessen zu stärken und die Zeit zum Austausch und Netzwerken mit den anderen Konferenzteilnehmer:innen zu nutzen.