Tag 1
Der Syndizierte Kredit im Überblick
- Zusammenspiel unterschiedlicher Finanzierungsinstrumente
- Syndizierter Kredit vs. Bilateraler Kredit
- Finanzierungsanlässe
- Grundtypen
______
Titel und Aufgaben beteiligter Banken
- Idealtypische Struktur eines Syndikats
- Aufgaben des Co-ordinators
- Facility Agent – Aufgaben nach Unterzeichnung des Kreditvertrages
- Überlegungen zur Auswahl des Bookrunners
- Participants
______
Strukturierung und Arrangierung Syndizierter Kredite
- Bausteine
- Idealtypische Syndizierungsstrategien
- Underwriting vs. Best Efforts
- Indikativer Zeitplan einer Transaktion
______
Steuerung der Risiko-/Ertragsrelation
- Analyse und Steuerung des Kreditrisikos
- Übersicht vertraglicher Vereinbarungen
- Financial Covenants
- Der Kreditmarkt-Zyklus
- Einflussfaktoren auf die Preisbildung
- Theoretische Komponenten der Preisbildung
______
Der Markt für Syndizierte Kredite
- Aktuelle Marktentwicklungen
- Basel III
______
Der Sekundärmarkt für Syndizierte Kredite
- Entwicklung des „Secondary Tradings“
- Marktteilnehmer und ihre Motive
- Der Handel mit Syndizierten Krediten
- Die Transferklausel im Kreditvertrag
- Preisentwicklungen am europäischen Sekundärmarkt

Monica Muñoz ist Director in der Abteilung Acquisition Financing & Loan Origination der Deutsche Bank AG, Frankfurt, mit Zuständigkeit für Deutschland, Österreich und Schweiz und teilweise Spanien und Benelux . Sie ist verantwortlich für Marketing, Strukturierung und Exekution von Syndizierten Krediten sowohl zum Zwecke der allgemeinen Unternehmensfinanzierung als auch im Zusammenhang mit der Finanzierung von Akquisitionen. Für die Deutsche Bank AG ist sie seit 2010 in diesem Geschäftsbereich tätig. Monica Muñoz hat einen Abschluss der Bankakademie Berlin (Bankfachwirtin).
Tag 2
Dokumentation von Syndizierten Kreditverträgen nach deutschem und internationalem Recht
Praxis- und fallbezogene Erörterung eines typischen syndizierten Konsortialkreditvertrages (LMA)
- Kreditarten
- (anfängliche und wiederkehrende) Auszahlungsvoraussetzungen, einschließlich Clean-up Period
- Tilgungsregelungen, einschließlich Pflichtsondertilgungen
- Festlegung von Zinssatz und Zinsperioden
- Gewährleistungen und Zusicherungen
- Informations- und sonstige Berichtspflichten
- Allgemeine Verhaltenspflichten/-auflagen, inkl. Negative Pledge und „Permitteds“ (Akquisitionen, Veräußerungen, Finanzverbindlichkeiten u.a.)
- Grundzüge Financial Covenants
- Kündigungsbestimmungen (Events of Default)
- Darstellung von Grundsätzen zum Konsortialverhältnis
- Rolle des Agenten
- Parteiänderungen (Syndizierung, Abtretung, Beitritte)
- Vertragsänderungen, Verzicht auf Rechte, Änderungsquoren, Ausnahmen
- Vertragsstörungen/Cost-plus Principle (Illegality, Market Disruption, Increased Costs und Tax Gross-up)
Aktuelle Dokumentationstrends
- Sog. Rollover-Darlehen
- Change of Control
- Material Adverse Change
- Negativzinsen
- Heilungs- und Qualifizierungsmöglichkeite

Daniel Ehret ist Partner für Finanzierungen und Restrukturierungen im Frankfurter Büro von King & Wood Mallesons. Er berät Banken, Investoren und Unternehmen bei allen finanzierungsrechtlichen Aspekten von Unternehmensfinanzierungen, fremdfinanzierten Unternehmenskäufen und Refinanzierungen, insbesondere bei nationalen und grenzüberschreitenden Konsortialfinanzierungen sowie Anleiheemissionen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die umfassende Beratung bei Restrukturierungen (einschließlich sog. Debt-to-Equity-Swaps). Im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien wird er wiederholt als „häufig empfohlener“ Anwalt für Restrukturierung und Insolvenz genannt.

Philipp Jentzmik ist als Head of Legal Large Corporates and Financial Institutions bei der SEB AG tätig. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre in einer internationalen Großkanzlei im Bereich Bank Finance mit Schwerpunkt Acquisition Finance, Project Finance, Corporate Finance, (Financial) Restructuring.
Tag 3
Spezialtag Financial Covenants Taktik, Fallstricke, Umsetzung
Gestaltung und Kontrolle von Financial Covenants
- Ausgangsüberlegungen
- Vorstellung einzelner Finanzkennzahlen (Leverage, Cashflow und Interest Cover, Capex Limits, eigenkapitalbezogene Financial Covenants)
- Covenant Lite und Springing Covenant
- Überlegungen zur Adjustierung von Ausgangswerten
- Weitere Anwendungsfälle von Financial Covenants und EBITDA im Kreditvertrag (z.B. bei Zinsmarge, Erlaubnissen, wesentlichen Tochtergesellschaften, Garantiegeberdeckungen)
- Excess Cashflow
Verletzung von Financial Covenants – Spielräume, Manipulationen, Sanktionen
- Datenbasis, Base Case Model und Kennzahlenkontrolle
- Handlungs-, Berechnungs- und Berichtsspielräume
- Earnings- und Cashflow-Manipulationen
Abänderung von Financial Covenants
- Equity Cures, Waivers, Holidays, Resets
- Verhandlungsdynamiken

Daniel Ehret ist Partner für Finanzierungen und Restrukturierungen im Frankfurter Büro von King & Wood Mallesons. Er berät Banken, Investoren und Unternehmen bei allen finanzierungsrechtlichen Aspekten von Unternehmensfinanzierungen, fremdfinanzierten Unternehmenskäufen und Refinanzierungen, insbesondere bei nationalen und grenzüberschreitenden Konsortialfinanzierungen sowie Anleiheemissionen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die umfassende Beratung bei Restrukturierungen (einschließlich sog. Debt-to-Equity-Swaps). Im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien wird er wiederholt als „häufig empfohlener“ Anwalt für Restrukturierung und Insolvenz genannt.

Georg Grodzki ist bei der CAM Alternatives GmbH (Köln) als Managing Director mit primärer Zuständigkeit für den Bereich Private Debt tätig. Zuvor diente er Legal & General Investment Management als Head of Credit Research, nach langjähriger Arbeit in gleicher Funktion bei der Royal Bank of Canada und Credit Suisse und mehreren Jahren als Senior Analyst bei Moody’s Investors Service in London. Seine vorherige berufliche Erfahrung umfasst die Bereiche Merchant Banking, Management Consulting und Regional Government. Herr Grodzki erwarb den Master of Business Administration an der Business School INSEAD in Fontainebleau (Frankreich) und den Master of Economics (Diplom-Volkswirt) an der Universität zu Köln.