Tag 1
09:30 – 18:00
Der Syndizierte Kredit im Überblick
- Zusammenspiel unterschiedlicher Finanzierungsinstrumente
- Syndizierter Kredit vs. Bilateraler Kredit
- Finanzierungsanlässe
- Grundtypen
______
Titel und Aufgaben beteiligter Banken
- Idealtypische Struktur eines Syndikats
- Aufgaben des Co-ordinators
- Facility Agent – Aufgaben nach Unterzeichnung des Kreditvertrages
- Überlegungen zur Auswahl des Bookrunners
- Participants
______
Strukturierung und Arrangierung Syndizierter Kredite
- Bausteine
- Idealtypische Syndizierungsstrategien
- Underwriting vs. Best Efforts
- Indikativer Zeitplan einer Transaktion
______
Steuerung der Risiko-/Ertragsrelation
- Analyse und Steuerung des Kreditrisikos
- Übersicht vertraglicher Vereinbarungen
- Financial Covenants
- Der Kreditmarkt-Zyklus
- Einflussfaktoren auf die Preisbildung
- Theoretische Komponenten der Preisbildung
______
Der Markt für Syndizierte Kredite
- Aktuelle Marktentwicklungen
- Basel III
______
Der Sekundärmarkt für Syndizierte Kredite
- Entwicklung des „Secondary Tradings“
- Marktteilnehmer und ihre Motive
- Der Handel mit Syndizierten Krediten
- Die Transferklausel im Kreditvertrag
- Preisentwicklungen am europäischen Sekundärmarkt

Monica Muñoz
Director, Loan Capital Markets – Syndicate,
Deutsche Bank AG
Tag 2
09:00 – 17:30
Dokumentation von Syndizierten Kreditverträgen nach deutschem und internationalem Recht
Praxis- und fallbezogene Erörterung eines typischen syndizierten Konsortialkreditvertrages (LMA)
- Kreditarten
- (anfängliche und wiederkehrende) Auszahlungsvoraussetzungen, einschließlich Clean-up Period
- Tilgungsregelungen, einschließlich Pflichtsondertilgungen
- Festlegung von Zinssatz und Zinsperioden
- Gewährleistungen und Zusicherungen
- Informations- und sonstige Berichtspflichten
- Allgemeine Verhaltenspflichten/-auflagen, inkl. Negative Pledge und „Permitteds“ (Akquisitionen, Veräußerungen, Finanzverbindlichkeiten u.a.)
- Grundzüge Financial Covenants
- Kündigungsbestimmungen (Events of Default)
- Darstellung von Grundsätzen zum Konsortialverhältnis
- Rolle des Agenten
- Parteiänderungen (Syndizierung, Abtretung, Beitritte)
- Vertragsänderungen, Verzicht auf Rechte, Änderungsquoren, Ausnahmen
- Vertragsstörungen/Cost-plus Principle (Illegality, Market Disruption, Increased Costs und Tax Gross-up)
Aktuelle Dokumentationstrends
- Sog. Rollover-Darlehen
- Change of Control
- Material Adverse Change
- Negativzinsen
- Heilungs- und Qualifizierungsmöglichkeite

Daniel Ehret, LL.M.
Partner,
King & Wood Mallesons

Philipp Jentzmik, LL.M.
Head of Legal Large Corporates & Financial Institutions,
SEB Germany
Tag 3
09:00 – 17:00
Spezialtag Financial Covenants Taktik, Fallstricke, Umsetzung
Gestaltung und Kontrolle von Financial Covenants
- Ausgangsüberlegungen
- Vorstellung einzelner Finanzkennzahlen (Leverage, Cashflow und Interest Cover, Capex Limits, eigenkapitalbezogene Financial Covenants)
- Covenant Lite und Springing Covenant
- Überlegungen zur Adjustierung von Ausgangswerten
- Weitere Anwendungsfälle von Financial Covenants und EBITDA im Kreditvertrag (z.B. bei Zinsmarge, Erlaubnissen, wesentlichen Tochtergesellschaften, Garantiegeberdeckungen)
- Excess Cashflow
Verletzung von Financial Covenants – Spielräume, Manipulationen, Sanktionen
- Datenbasis, Base Case Model und Kennzahlenkontrolle
- Handlungs-, Berechnungs- und Berichtsspielräume
- Earnings- und Cashflow-Manipulationen
Abänderung von Financial Covenants
- Equity Cures, Waivers, Holidays, Resets
- Verhandlungsdynamiken

Daniel Ehret, LL.M.
Partner,
King & Wood Mallesons

Georg Grodzki
Managing Director (Private Debt),
AltamarCAM Partners