17.10.2023
KOMMENTATORIN

Nach dem Abitur bin ich zum Land NRW-Bezirksregierung Detmold gegangen. Dort habe ich eine duale Ausbildung zur Diplomverwaltungswirtin absolviert. Danach folgten diverse Einsätze in unterschiedlichen Aufgabenbereichen:Rechnungsprüfungsamt,Haushalt des Landes, Schulabteilung, Erwachsenenweiterbildung, Förderung der Kunst und Kultur und nun seit 2009 im Bereich Stiftungswesen, Stiftungsaufsicht. In dieser Eigenschaft habe ich zahlreiche Vorträge zu diversen Stiftungsthemen gehalten.
Am Abbe Institut für Stiftungswesen an der Friedrich-Schiller Universität Jena habe ich die Fortbildung zum zertifizierten Stiftungsberater absolviert.
Begrüßung durch Euroforum und den Moderator

Dr. Jörg Alvermann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Sportrecht in Köln.
Er ist Partner der Sozietät Streck Mack Schwedhelm, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Steuerrecht Köln/Berlin/München. Er verantwortet in der Partnerschaft bundesweit die Beratungssegmente NPO (Vereine, Verbände, Stiftungen, gGmbH), Sport und öffentliche Hand. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, u.a. Dozent an der Bundesfinanzakademie und der Deutschen StiftungsAkademie sowie Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht des Deutschen Anwaltvereins.
Stiftungsrechtsreform: Neuerungen – Herausforderungen – ungelöste Probleme
- Eckpunkte des neuen Stiftungsrechts (Bundes- und Landesrecht)
- Überblick und Vergleich der neuen Landesstiftungsgesetze: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, liberalere Bestimmungen –Rechtsvergleich bei der Sitzwahl?
- Governance von Stiftungen und Stiftungskonzernen

seit 10/2022 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Erbrecht e.V.
seit 11/2021 Co-Leiter (gemeinsam mit Frau RAin Dr. Gollan) des Arbeitskreises Stiftungsprivatrecht beim Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
seit 04/2020 Vorstandsmitglied des Sächsischen Steuerkreis e.V.
seit 06.2018 Direktor des Zentrums für Non Profit Recht Mitteldeutschland
seit 01.09.2017 Professor an der Universität Leipzig
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht und Direktor des Zentrums für Non Profit Recht Mitteldeutschland
04/2015 – 08/2017 Professor an der Technischen Universität Dresden
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
03.07.2013 Habilitation durch die Bucerius Law School
Erteilung der Lehrbefugnis für die Rechtsgebiete Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht mit Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Steuerrecht
Titel der Habilitationsschrift: „Verbandszweck und Gläubigerschutz“
10/2012 – 3/2015 Lehrstuhlvertretung an der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht
12/2005 – 03/2013 Wissenschaftlicher Assistent
am Lehrstuhl für Steuerrecht an der Bucerius Law School (zunächst unter der Leitung von Prof. Dr. W. Rainer Walz, nach dessen Tod unter der Vertretung von Prof. em. Dr. Dieter Reuter und seit 04/2007 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Weitemeyer)
27.10.2004 Promotion an der Universität Hamburg
Titel der Dissertation: „Das einheitliche Recht auf Information – Ein Beitrag zur Institutionenbildung“
06/2000 – 01/2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Seminar für Handels-, Wirtschafts- und Schifffahrtsrecht bei Prof. Dr. Heribert Hirte, Universität Hamburg
10/2003 – 9/2005 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
02/2000 Erste Juristische Staatsprüfung, Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stiftungsaufsicht im Lichte der Reform
- Auswirkungen der Reform auf die Bestandsstiftungen
- Satzungsänderungen vor und nach dem 01.07.2023
- Änderungen der Stiftungsstruktur
- Alte und neue Befugnisse der Stiftungsaufsicht

Nach dem Abitur bin ich zum Land NRW-Bezirksregierung Detmold gegangen. Dort habe ich eine duale Ausbildung zur Diplomverwaltungswirtin absolviert. Danach folgten diverse Einsätze in unterschiedlichen Aufgabenbereichen:Rechnungsprüfungsamt,Haushalt des Landes, Schulabteilung, Erwachsenenweiterbildung, Förderung der Kunst und Kultur und nun seit 2009 im Bereich Stiftungswesen, Stiftungsaufsicht. In dieser Eigenschaft habe ich zahlreiche Vorträge zu diversen Stiftungsthemen gehalten.
Am Abbe Institut für Stiftungswesen an der Friedrich-Schiller Universität Jena habe ich die Fortbildung zum zertifizierten Stiftungsberater absolviert.
FRAGEN UND DISKUSSION
PAUSE
Rechtsschutz gegen Stiftungsbehörde und Organentscheidungen
- Rechtsschutz für Stifter:innen, Erben, Destinatäre
- Innere Aufsicht
- Satzungsgestaltung

-Studium Universität Augusburg, 1. Staatsexamen 2008
-Referendariat in im OLG-Bezirk Koblenz, Stationen u.a. bei Alston & Bird, New York, OFD Koblenz, VG Koblenz, Flick Gocke Schaumburg, 2. Staatsexamen 2011
-Seit 2011 Rechtsanwältin bei Flick Gocke Schaumburg im Team von Prof. Schauhoff
-2015 Dissertation bei Prof. Hüttemann in Bonn
-Seit 2017 Steuerberaterin
-Seit 2020 Assoziierte Partnerin bei Flick Gocke Schaumburg
Die Haftung der Stiftungsorgane nach neuem Recht
- Pflichtenkreis, Business Judgement Rule, Darlegungs- und Beweislast

- Mitglied der Geschäftsleitung,
Bundesverband Deutscher Stiftungen · Vollzeit
Dez. 2022–Heute · 11 Monate
Berlin, Deutschland
- Geschäftsführerin / Syndikusrechtsanwältin
Allgemeiner Berliner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e.V.
2020–Dez. 2022 · 2 Jahre 2 Monate
Berlin, Deutschland
- Rechtsanwältin
P+P Pöllath + Partners
Apr. 2019–Nov. 2020 · 1 Jahr 8 Monate
- Mitglied Geschäftsleitung, Leitung Justiziariat
Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Jan. 2009–März 2019 · 10 Jahre 3 Monate
- Justiziarin,
STRATO AG
Okt. 2006–Dez. 2008 · 2 Jahre 3 Monate
Berlin, Deutschland
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand)
Universität Rostock
Okt. 2002–Sept. 2005 · 3 Jahre
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
FRAGEN UND DISKUSSION
PAUSE
Gestaltung und Änderung von Stiftungssatzungen
- Neuregelungen zur Satzungsänderung im Überblick
- Neue Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere: Änderungsermächtigungen im Stiftungsgeschäft
- Hinweise zur Modernisierung von Stiftungssatzungen, insbesondere: Haftungsregeln, virtuelle und hybride Beschlussfassung
- Neuregelungen zu Strukturänderungen, insbesondere: Umwandlung in Verbrauchsstiftung, Zulegung/Zusammenlegung

Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan Stolte ist Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums, und Partner der Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Zuvor war er zwischen 2005 und 2011 im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Leiter des Bereichs Personal, Recht, Grundsatzfragen. 2008 war er Mitglied einer Expertengruppe der Europäischen Kommission zum Thema Wissenschaftsstiftungen, 2021 war er Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zur Reform des Stiftungsrechts sowie 2023 im Landtag NRW zur Reform des Landesstiftungsgesetzes. Stolte ist Mitglied in zahlreichen Stiftungsorganen. Er ist als Autor zu stiftungsrechtlichen Themen vielfach in Erscheinung getreten, und ist Dozent für Stiftungsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht an der EBS – Universität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungsakademie sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule für Theater und Musik, München.
Die Stiftung als Instrument der internationalen Nachfolgeplanung
- Wegzugsbesteuerung
- Erbschaftsteuer
- Laufende Besteuerung

Nach dem dualen Studium an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen und Abschluss der Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin in 1999 studierte Frau Mehren an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn Jura. Im Referendariat lernte sie neben der Steuerabteilung der T-Mobile (heute Telekom) und dem Finanzgericht die Sozietät Flick Gocke Schaumburg in Bonn kennen – und war überzeugt. 2007 begann sie dort als Rechtsanwältin im Team von Herrn Prof. Schauhoff und berät seitdem gemeinnützige und nicht steuerbegünstigte Stiftungen und Vereine und deren Organe umfassend im Stiftungs- und Steuerrecht sowie vermögende Privatpersonen und Familienunternehmer im Rahmen ihrer individuellen Vermögens- und Nachfolgeplanung, zu deren Bestandteil nicht selten Stiftungen gehören. 2009 absolvierte sie die Prüfung zur Steuerberaterin , kurze Zeit hiernach erwarb sie den Titel „Fachanwältin für Steuerrecht“. Seit Beginn diesen Jahres ist Frau Mehren Partnerin der Sozietät Flick Gocke Schaumburg.
Frau Mehren wird regelmäßig als Referentin zu Fachtagungen eingeladen. Sie hat zahlreiche Fachbeiträge zum Stiftungsrecht und zur Besteuerung von Stiftungen veröffentlicht und ist Mitherausgeberin des Werkes Schauhoff/Mehren, Stiftungsrecht nach der Reform.
FRAGEN UND DISKUSSION
PAUSE
Aktuelles aus Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrecht
- Praxisfragen und -erfahrungen zur Gemeinnützigkeitsreform
- Anstehende Neuerungen Gemeinnützigkeitsrecht
- Vergütung der Stiftungsorgane
- Verfolgung der Stiftungszwecke, Ausschließlichkeitsgrundsatz
- Stiftungsrechtliche Probleme bei der Mittelweitergabe

Dr. Jörg Alvermann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Sportrecht in Köln.
Er ist Partner der Sozietät Streck Mack Schwedhelm, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Steuerrecht Köln/Berlin/München. Er verantwortet in der Partnerschaft bundesweit die Beratungssegmente NPO (Vereine, Verbände, Stiftungen, gGmbH), Sport und öffentliche Hand. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, u.a. Dozent an der Bundesfinanzakademie und der Deutschen StiftungsAkademie sowie Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht des Deutschen Anwaltvereins.
Vereinbarkeit von Gemeinnützigkeitsrecht und (neuem) Stiftungszivilrecht aus Sicht der Finanzverwaltung
- Zweck und Zweckverwirklichung – Formale Besonderheiten
- Vermögensarten und ihre steuerlichen Folgen
- Abgabenrechtliche Wirkung der „Business Judgement Rule“
- Zulässigkeit von Satzungsänderungen und Vermögenstransfers
- Vermögensanfall und Vermögensbindung

Ich bin seit 2004 Angehörige der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen.
Nach meiner Laufbahnprüfung in 2007 war ich zunächst einige Jahre in einem Festsetzungs-Finanzamt tätig und von 2011 – 2016 in der OFD NRW.
Mein fachlicher Schwerpunkt liegt und lag stets auf der Besteuerung steuerbegünstigter Körperschaften sowie dem Spendenabzug. Nach einer zweijährigen Abordnung an das
BMF in Berlin war ich als Hauptsachgebietsleitung in Dortmund und aktuell als Referentin in der OFD NRW eingesetzt. Zwei Masterabschlüsse (MBA + MPM) ergänzen das duale Studium zur Dipl.-Finanzwirtin.