Das neues Stiftungsrecht tritt am 1.7.2023 in Kraft, das Stiftungsrecht wird sowohl auf Bundes- als auch Landesebene neugestaltet. Gesetzgeberische Ziele waren auf die Erweiterung von Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfreiräumen gelegt, aber auch auf mehr Rechtsklarheit und -sicherheit für Stiftungen.
Aktuelle Entwicklungen stellen Sie als Praktiker:in immer wieder vor neue Herausforderungen. Gesetzliche Vorgaben schaffen neue Rahmenbedingungen, doch Zweifelsfragen bestehen weiter. Informieren Sie sich über die zentralen Aspekte der Stiftungsrechtsreform und diskutieren Sie mit den Expert:innen über Governance, notwendige Satzungs- und Strukturänderungen, Anpassungen der Landesstiftungsgesetze sowie weitere aktuelle Praxisentwicklungen
Auf der Euroforum Konferenz „Stiftungen nach der Reform“ bringen wir alle wichtigen Perspektiven für spannende und aufschlussreiche Diskussionen zusammen. Beteiligen Sie sich aktiv an den Diskussionen.
Ihre Themenschwerpunkte
- Das neue Bundes- und Landesrecht im Überblick
- Satzungsgestaltung: aktueller Handlungsbedarf
- Stiftungsaufsicht im Dialog
- Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht
- Familienstiftung und Nachfolgeplanung
Folgende Referent:innen haben bereits zugesagt:

Ich bin seit 2004 Angehörige der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen.
Nach meiner Laufbahnprüfung in 2007 war ich zunächst einige Jahre in einem Festsetzungs-Finanzamt tätig und von 2011 – 2016 in der OFD NRW.
Mein fachlicher Schwerpunkt liegt und lag stets auf der Besteuerung steuerbegünstigter Körperschaften sowie dem Spendenabzug. Nach einer zweijährigen Abordnung an das
BMF in Berlin war ich als Hauptsachgebietsleitung in Dortmund und aktuell als Referentin in der OFD NRW eingesetzt. Zwei Masterabschlüsse (MBA + MPM) ergänzen das duale Studium zur Dipl.-Finanzwirtin.

Nach dem Abitur bin ich zum Land NRW-Bezirksregierung Detmold gegangen. Dort habe ich eine duale Ausbildung zur Diplomverwaltungswirtin absolviert. Danach folgten diverse Einsätze in unterschiedlichen Aufgabenbereichen:Rechnungsprüfungsamt,Haushalt des Landes, Schulabteilung, Erwachsenenweiterbildung, Förderung der Kunst und Kultur und nun seit 2009 im Bereich Stiftungswesen, Stiftungsaufsicht. In dieser Eigenschaft habe ich zahlreiche Vorträge zu diversen Stiftungsthemen gehalten.
Am Abbe Institut für Stiftungswesen an der Friedrich-Schiller Universität Jena habe ich die Fortbildung zum zertifizierten Stiftungsberater absolviert.

- Mitglied der Geschäftsleitung,
Bundesverband Deutscher Stiftungen · Vollzeit
Dez. 2022–Heute · 11 Monate
Berlin, Deutschland
- Geschäftsführerin / Syndikusrechtsanwältin
Allgemeiner Berliner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e.V.
2020–Dez. 2022 · 2 Jahre 2 Monate
Berlin, Deutschland
- Rechtsanwältin
P+P Pöllath + Partners
Apr. 2019–Nov. 2020 · 1 Jahr 8 Monate
- Mitglied Geschäftsleitung, Leitung Justiziariat
Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Jan. 2009–März 2019 · 10 Jahre 3 Monate
- Justiziarin,
STRATO AG
Okt. 2006–Dez. 2008 · 2 Jahre 3 Monate
Berlin, Deutschland
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand)
Universität Rostock
Okt. 2002–Sept. 2005 · 3 Jahre
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan Stolte ist Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums, und Partner der Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Zuvor war er zwischen 2005 und 2011 im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Leiter des Bereichs Personal, Recht, Grundsatzfragen. 2008 war er Mitglied einer Expertengruppe der Europäischen Kommission zum Thema Wissenschaftsstiftungen, 2021 war er Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zur Reform des Stiftungsrechts sowie 2023 im Landtag NRW zur Reform des Landesstiftungsgesetzes. Stolte ist Mitglied in zahlreichen Stiftungsorganen. Er ist als Autor zu stiftungsrechtlichen Themen vielfach in Erscheinung getreten, und ist Dozent für Stiftungsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht an der EBS – Universität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungsakademie sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule für Theater und Musik, München.
Ihre Vorteile einer Teilnahme live vor Ort
- Professionelles Business Event: Seien Sie Teil eines exklusiven Event-Erlebnisses mit Vorträgen und Diskussionsrunden.
- Networking: In den Pausen und informelle Netzwerkmöglichkeiten im exklusiven Kreis. Treffen Sie die hochkarätigen Referenten:innen und Ihre Branchenkolleg:innen face-to-face und gehen Sie ins Gespräch.
- Wertvolle Kontakte: Treffen Sie Ihre Business Community vor Ort.
- Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen.
Präsenz Ticket 1700€
Sonderpreis für Stiftungen und öffentliche Hand | Präsenz Ticket 1500€
Ein weiteres Ticket anzeigen