Zukunft jetzt gestalten
Der Angriff Russlands auf die Ukraine war ein Weckruf für die Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Deutschland und Europa. Lange Zeit undenkbar, stehen seither Fragen der Verteidigungsfähigkeit und der Rüstungspolitik ganz oben auf der politischen Agenda. Das erste Jahr der „Zeitenwende“ war geprägt von vielen Ankündigungen und wenig Umsetzung. Im zweiten Jahr werden viele Vorhaben konkreter. Auch die EU rückt die Rüstungsindustrie in den Fokus.
Doch reichen die derzeitigen Anstrengungen aus, um die gestiegenen Anforderungen an die Landes- und Bündnisverteidigung zu erfüllen? Wie müssen und können sich die aktuellen Strukturen und Apparate verändern? Wie sehen die langfristigen Perspektiven für Bundeswehr und Rüstungsindustrie aus?
Um Klarheit in unsicheren Zeiten zu schaffen, bringen wir bei der Handelsblatt Konferenz Sicherheit und Verteidigung die entscheidenden Köpfe aus Industrie, Militär, Politik und Wissenschaft zusammen. Dabei diskutieren wir die Themen, die Sie bewegen, konstruktiv, kritisch und unabhängig. Als Deutschlands führende Wirtschafts- und Finanzzeitung interessiert uns besonders wie sich die Umsetzung der Zeitenwende auf die Verteidigungsindustrie, die Innovationsfähigkeit und technologische Entwicklungen in Bundeswehr und Industrie auswirkt.
Es gibt viel zu besprechen – wir freuen uns auf Sie.
Ihre Expert:innen:



MdB, FDP-Bundesvorstandsmitglied, Mitglied des Vorstands der FDP-Bundestagsfraktion, Ratsfrau in Düsseldorf, Vorsitzende der FDP Düsseldorf, Motorradfahrerin, Verteidigungs- und Außenpolitik.
Geb. am 10. März 1958 in Düsseldorf. Verheiratet, drei Kinder. Nach dem Abitur Studium der Publizistik, Politik und Germanistik an der LMU in München und hier auch Promotion zum Dr. phil. Danach war Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermannüber 20 Jahre als Verlagsrepräsentantin im Vertrieb für den Jugendbuchverlag Tessloff tätig. Von 2008 bis 2014 war sie 1. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf. Von 2013 – 2019 war sie stellv. FDP-Bundesvorsitzende. Seit 2017 MdB.

Seit Mai 2021 ist Susanne Wiegand (Jahrgang 1972) CEO der RENK Group. RENK als globaler Technologieführer und Partner für sichere, innovative sowie nachhaltige Mobilitäts- und Antriebslösungen erwirtschaftet mit über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von über 900 Mio. EUR.
Susanne Wiegand verfügt über eine 20-jährige Erfahrung in Führungspositionen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Vor ihrem Wechsel zur RENK Group führte sie als CEO und Mitglied des Defence Executive Boards die Rheinmetall-Division Electronic Solutions. Zudem war die studierte Betriebswirtin als Geschäftsführerin der Werftengruppe German Naval Yards tätig und davor in leitender Funktion bei ThyssenKrupp Marine Systems.
Handelsblatt Live
- Abwechslungsreiche Bühnenformate, kontrovers besetzte Panels
- >250 hochkarätige und hochrangige Teilnehmer:innen auf der Bühne und im Publikum
- Networking-Formate, bei denen wir Sie ins Gespräch bringen
Das war die Handelsblatt Konferenz Sicherheit und Verteidigung 2023
Mit vielen aktuellen Themen, Meinungsführer:innen aus Politik, Militär, (Verteidigungs-) Industrie und Wissenschaft und über 250 Teilnehmenden vor Ort und digital.
Impressionen 2023:









Die Impressionen als Slideshow
Platzreservierung gültig bis zum 3. November 2023
Ein hybrides Event – maximale Flexibilität
Ihre Vorteile einer Teilnahme live vor Ort
- Professionelles Business Event: Seien Sie Teil eines exklusiven Event-Erlebnisses mit Vorträgen und Diskussionsrunden
- Networking: In den Pausen und informelle Netzwerkmöglichkeiten im exklusiven Kreis. Treffen Sie die hochkarätigen Referenten:innen und Ihre Branchenkolleg:innen face-to-face und gehen Sie ins Gespräch
- Wertvolle Kontakte: Treffen Sie Ihre Business Community vor Ort – natürlich corona-konform
- Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
Ihre Vorteile einer Digital-Teilnahme
- Auf den Punkt: Sie verfolgen die Highlights des Events als Live-Stream
- Networking: Eine intuitive Plattform mit Chat-Optionen ermöglicht Interaktion und Vernetzung mit allen Teilnehmer:innen
- Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
- Maximale Flexibilität: Kein zusätzlicher Reise-, Zeit- und Kostenaufwand
Super Early Bird Ticket | Präsenz-Ticket 2200€
Early Bird Ticket | Präsenz-Ticket 2300€ (Verkaufsstart am 30.9.2023)
Präsenz-Ticket 2500€ (Verkaufsstart am 18.11.2023)
Super Early Bird Ticket | Digital-Ticket 1400€
Early Bird Ticket | Digital-Ticket 1500€ (Verkaufsstart am 30.9.2023)
Digital-Ticket 1700€ (Verkaufsstart am 18.11.2023)
Weitere TicketsSuper Early Bird Ticket | Präsenz-Ticket für Vertreter:innen des Militärs, der Ministerien, der Politik, der Wissenschaft und des diplomatischen Dienstes 400€
Super Early Bird | Startup-Ticket 750€
Super Early Bird Ticket | Digital-Ticket für Vertreter:innen des Militärs, der Ministerien, der Politik, der Wissenschaft und des diplomatischen Dienstes 400€
Early Bird Ticket | Präsenz-Ticket für Vertreter:innen des Militärs, der Ministerien, der Politik, der Wissenschaft und des diplomatischen Dienstes 500€ (Verkaufsstart am 30.9.2023)
Präsenz-Ticket für Vertreter:innen des Militärs, der Ministerien, der Politik, der Wissenschaft und des diplomatischen Dienstes 600€ (Verkaufsstart am 18.11.2023)
Early Bird | Startup-Ticket 850€ (Verkaufsstart am 30.9.2023)
Startup-Ticket 950€ (Verkaufsstart am 18.11.2023)
Early Bird Ticket | Digital-Ticket für Vertreter:innen des Militärs, der Ministerien, der Politik, der Wissenschaft und des diplomatischen Dienstes 500€ (Verkaufsstart am 30.9.2023)
Digital-Ticket für Vertreter:innen des Militärs, der Ministerien, der Politik, der Wissenschaft und des diplomatischen Dienstes 600€ (Verkaufsstart am 18.11.2023)
9 weitere Tickets anzeigen