22. November
Der Beihilfetatbestand
Art. 107 Abs. 1 AEUV
Überblick und staatliche Zurechenbarkeit

Dr. Marco Núñez Müller LL.M. (Col.)
Rechtsanwalt & Partner,
Chatham Partners
Maßstäbe für eine marktunübliche „Begünstigung“

Dr. Marco Núñez Müller LL.M. (Col.)
Rechtsanwalt & Partner,
Chatham Partners
DAWI und hoheitliche Maßnahmen

Dr. Roya Sangi
Senior Associate,
Redeker Sellner Dahs
23. November
Staatliche Bürgschaften sowie Freistellungen, Prüfverfahren und private enforcement
Art. 108 AEUV
Staatliche Bürgschaften und beihilferechtliche Einordnung

Steffen Sühnel
PWC Legal
Freistellungstatbestände (AGVO, DAWI-Freistellungsbeschluss, de minimis)

Miriam le Bell
Counsel,
Chatham Partners
Prüfverfahren, Instrumente und Sanktionsmöglichkeiten der Kommission

Miriam le Bell
Counsel,
Chatham Partners
Die Durchsetzung des Beihilfenrechts vor nationalen Gerichten (private enforcement)

Dr. Ute Jasper
Rechtsanwältin & Partnerin,
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Christina Emde
Senior Associate,
Heuking Kühn Lüer Wojtek
24. November
Beihilfegenehmigungen, u.a. nach folgenden aktuellen Unionsrahmen bzw. Leitlinien
Art. 107 Abs.2, Abs. 3 AEUV
Allgemeines zu den Genehmigungsvoraussetzungen

Dr. Christos Paraschiakos LL.B.
Rechtsanwalt & Partner,
Chatham Partners
Klima-, Umwelt- und Energie-Leitlinien (KUEBLL)

Dr. Christos Paraschiakos LL.B.
Rechtsanwalt & Partner,
Chatham Partners
Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfe-Leitlinien

Bernhard von Wendland
Policy Officer,
Europäische Kommission, Brüssel
Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

Merit Olthoff
Partnerin,
Freshfields
Zeitrahmen
3 Vormittage
9:00 bis 13:00
Kurze Pausen nach Absprache