Beihilfenrecht – eine schwierige Materie auf den Punkt gebracht
Das EU-Beihilfenrecht soll als Teil des EU Wettbewerbsrechts den europäischen Binnenmarkt vor
Wettbewerbsverzerrungen durch unzulässige Subventionen der öffentlichen Hand zugunsten einzelner
Unternehmen oder Wirtschaftszweige schützen. Daher gelten in der EU strenge Regeln für
die Vergabe von Beihilfen (Artikel 107 bis 109 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen
Union AEUV).
Diese wenigen Artikel bergen jedoch eine enorme Komplexität. Ein Verstoß gegen beihilferechtliche
Vorschriften führt zur Nichtigkeit der entsprechenden Verträge und kann hohe Schadensersatzansprüche
nach sich ziehen. Nicht zuletzt gehört die Beachtung der Rechtsvorschriften zu den kaufmännischen Sorgfaltspflichten der Geschäftsführung. Erlangen Sie Sicherheit im Beihilferecht – als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber.
Dieses Seminar bietet Ihnen eine übersichtliche und umfassende Einführung in das Beihilfenrecht,
ergänzt mit aktueller Rechtsprechung und vielen praktischen Hinweisen. So werden Sie an nur
drei Vormittagen in die Lage versetzt, das Beihilfenrecht der EU zu durchdringen und erfolgreich
in der eigenen täglichen Arbeit anwenden zu können.
Lernen Sie von erfahrenen Praktiker:innen
- Welche Akteure im Beihilfenrecht wichtig sind
- Wann Ausnahmen vom generellen Beihilfenverbot greifen
- Auf welche Normen es ankommt
- Welche Arten von Beihilfen es gibt
- Welche Tatbestände relevant sind
- Wie das Verfahren der Beihilfenaufsicht funktioniert
- Wie mit DAWI umzugehen ist
- Welche Folgen ein Verstoß gegen das Durchführungsverbot hat
- Wie Sie Rechtsschutz erlangen können
- Wo Sie im Beihilfenalltag auf Stolperfallen achten müssen
Ihre Referent:innen




Gute Gründe für Ihre Teilnahme
- Kompakte Wissensvermittlung ohne Abwesenheitszeiten und Reisekosten.
- Die neuesten Entwicklungen werden tagesaktuell aufbereitet. Die Vorträge werden Ihnen im Vorfeld des Seminars zugeschickt.
- Sie können jederzeit Fragen an die Referent:innen stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
- Unsere Referent:innen stehen Ihnen auch nach dem Seminar bei Fragen zur Verfügung.
- Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihr neu erworbenes Wissen dokumentiert.
Digital Ticket 1200€