Strategien für MEHR SICHERHEIT UND SOUVERÄNITÄT
SOUVERÄNITÄT UND DIE SCHLÜSSEL INNERER STÄRKE
- Wie werden Sie selbstbewusst und selbstsicher wahrgenommen?
- Wie entwickeln Sie innere Stärke für herausfordernde Situationen?
- Wie beeinflussen Sie innere Haltung und äußere Haltung optimal?
- Wie gehen Sie mit Hoch- und Tiefstatus natürlich um?
- Wie bewahren Sie einen klaren Kopf?
▶ Sie treten noch selbstbewusster auf.
AUSDRUCKSSTARKE PRÄSENZ IN ALLTÄGLICHEN SITUATIONEN
- Welche Elemente gehören zu einem ausdrucksstarken Auftreten?
- Wie bleiben Sie handlungsfähig und spontan?
- Wie gehen Sie mit Emotionen um?
- Wie steuern Sie anstatt gesteuert zu werden?
▶ Sie erweitern Ihren Methodenbaukasten und erhöhen Ihre persönliche Sicherheit.
NATÜRLICHE SELBSTSICHERHEIT BEI AUFTRITTEN VOR GRUPPEN
- Wie treten Sie souverän vor Ihr Publikum?
- Wie verringern Sie Nervosität und Lampenfieber?
- Wie vermitteln Sie einen klaren Standpunkt?
- Wie halten Sie Stand bei Einwänden und Gegenwehr?
- Wie zeigen Sie Ihre Kompetenz und Persönlichkeit?
▶ Sie lernen Lampenfieber und Nervosität als Ressource zu nutzen.
SELBSTBEWUSSTES AUFTRETEN BEI VORWÜRFEN UND ANGRIFFEN
- Wie gelingt der Umgang mit Angriffen und Killersätzen?
- Wie balancieren Sie sich aus?
- Wie gehen Sie mit Aggressivität um?
- Wie gewinnen Sie an innerer Macht bei Konflikten?
▶ Sie steigern Ihre Durchsetzungsfähigkeit.
ROLLENWECHSEL – KLAR AGIEREN IN MACHTSPIELEN
- Welche Machtspiele sind typisch im Führungsalltag?
- Welche Lösungsansätze helfen Ihnen im Umgang?
- Was gehört zu machtvoller und überzeugender Kommunikation?
- Wie setzen Sie sich mit eigenen Interessen und Zielen besser durch?
▶ Sie können besser mit Dominanzverhalten und Machtspielen umgehen.
SELBSTBEHAUPTUNG – WEGE AUS SPRACHLOSIGKEIT UND PASSIVITÄT
- Wie gehen Sie mit überraschenden Situationen um?
- Wie verschaffen Sie sich Gehör und setzen klare Grenzen?
- Wie äußern Sie Kritik konstruktiv und nehmen Kritik angemessen an?
- Wie stärken Sie sich selbst den Rücken?
▶ Sie fühlen sich wohler in persönlich herausfordernden Situationen.
ZEITPLAN
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 8.30 – 16.00 Uhr
Pausen werden flexibel eingeplant