Tag 1
Der SSD-Markt
Inhalte und Ablauf des Seminars
09.00 – 17.30 Uhr
__________
Rahmenbedingungen
- Schuldscheindarlehen – eine Standortbestimmung
- Der Kapitalmarkt und die Kapitalmarktfähigkeit des Emittenten
- Publikationspflichten – kontrollierte Transparenz
Aktuelle Marktentwicklungen
- „SSD goes International“
- SSD-Sonderfälle
- Aktuelles
Strukturierung und Arrangierung
- Kapitalmarkt
- Finanzanalyse
- Strukturparameter
- Platzierung/Vermarktung
- Exkurs: Technische Abwicklung

Willi Doerges ist Senior Originator im Bereich Corporate Debt Origination der Landesbank Baden-Württemberg und arrangiert hauptverantwortlich Fremdkapitalfinanzierungen am Kapitalmarkt, insbesondere Schuldscheindarlehen, Unternehmensanleihen und Hybridfinanzierungen, für deutsche und europäische Unternehmen mit Jahresumsätzen zwischen EUR 150 Mio. und EUR 8.000 Mio. In den letzten 5 Jahren hat Herr Doerges rund 45 Schuldscheintransaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund EUR 6,75 Mrd. erfolgreich umgesetzt.
DER SSD- VERTRAG
Überblick Dokumentationsausgestaltung und wesentliche Vertragsbestimmungen (praxis- und fallbezogene Betrachtung)
- Externe Finanzierungen: Die großen Themen
- Der (internationale) Schuldschein
- Definitionen
- Platzierung
- Zahlungen
- Zinsregelungen und Tilgungsregelungen
- Change of Control
- Yield Protection
- Erhöhte Kosten
- Marktstörung
- Steuernettoklausel
- Vorfälligkeitsentschädigung
- Die Garantie im Schuldschein
- Verwertungs- und Durchsetzungsbeschränkungen
- Zusicherungen/Gewährleistungen
- Non financial covenants (Auflagen/Verpflichtungen)
- Financial covenants (Finanzkennzahlen)
- Kündigungsgründe
- Waivers/Amendments
- Risikoübertragung/Transferklauseln
- Rechtswahl und Gerichtsstand
- Paying Agent/Calculation Agent
Abgrenzung zu anderen Finanzierungsinstrumenten, insb. Konsortialkredit und Anleihe (Corporate Bond)
- Konsortialkredit
- Anleiheemission
Regulatorische Besonderheiten
- Erlaubnispflicht nach aufsichtsrechtlichen Bestimmungen
- Versicherungen
Ausblick

Thomas K. Schrell, LL.M., ist Rechtsanwalt und Partner der Rechtsanwaltssozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek. Sein ausschließliches Beratungsspektrum liegt im Bereich syndizierter und bilateraler Finanzierungsprojekte insb. in den Bereichen Corporate Lending, Akquisitionsfinanzierungen und Immobilienfinanzierungen. Er betreut in- und ausländische Kreditgeber und sonstige institutionelle Finanzierer bei komplexen Finanzierungsprojekten und berät strategische Investoren, mittelständische Unternehmen sowie Private Equity Sponsoren bei Finanzierungsthemen. Thomas Schrell ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu finanzierungs- und restrukturierungsrechtlichen Themen und tritt regelmäßig als Referent auf Vortragsveranstaltungen auf.
Tag 2
SCHULDSCHEINPLATTFORMEN
09.00 – 14.00 Uhr
__________
Überblick Schuldscheinplattformen
- Betreiber von Schuldscheinplattformen
- Unterschiede der Plattformkonzeptionen
- Vermarktungsformate
Plattformstruktur am Beispiel DEBTVISION
- Regulatorik
- Technik
- Rollenmodell
- Onboarding/Nutzungsbedingungen
- Funktionalitäten
End-to-End-Digitalisierung des Schuldscheinprozesses
- Digitaler Vermarktungsprozess
- Blockchain/Distributed Ledger Technology
- Digitale Signatur
Sonstige Aspekte
- Sekundärmarkt & Plattform
- „Big Data“
- Skalierung auf weitere Assetklassen
Ausblick

Christoph Steinbrich, ist ein langjähriger und erfahrener Kapitalmarktexperte mit Fokus auf Fremdkapitalprodukte. Er begann seine Karriere im Unternehmenskundengeschäft der Landesbank Baden-Württemberg. 1999 wechselte er in den Kapitalmarktbereich der LBBW, wo er als verantwortlicher Projektleiter Verbriefungstransaktionen und -plattformen strukturierte und aufsetzte. 2011 wechselte Herr Steinbrich in das Corporate Debt Origination Team und beriet kapitalmarktorientierte Unternehmen bei der Emission von Anleihen und Schuldscheindarlehen. Christoph Steinbrich entwickelte die Vision und das Geschäftsmodell von DEBTVISION. Zum 1. Juli 2018 wurde Christoph zum Geschäftsführer der DEBTVISION GmbH bestellt.