Tag 1
Der SSD-Markt
Inhalte und Ablauf des Seminars
09.00 – 17.30 Uhr
__________
Rahmenbedingungen
- Schuldscheindarlehen – eine Standortbestimmung
- Der Kapitalmarkt und die Kapitalmarktfähigkeit des Emittenten
- Publikationspflichten – kontrollierte Transparenz
Aktuelle Marktentwicklungen
- „SSD goes International“
- SSD-Sonderfälle
- Aktuelles
Strukturierung und Arrangierung
- Kapitalmarkt
- Finanzanalyse
- Strukturparameter
- Platzierung/Vermarktung
- Exkurs: Technische Abwicklung

Willi Doerges LL.M.
Director, Corporate Debt Origination,
Landesbank Baden-Württemberg
DER SSD- VERTRAG
Überblick Dokumentationsausgestaltung und wesentliche Vertragsbestimmungen (praxis- und fallbezogene Betrachtung)
- Externe Finanzierungen: Die großen Themen
- Der (internationale) Schuldschein
- Definitionen
- Platzierung
- Zahlungen
- Zinsregelungen und Tilgungsregelungen
- Change of Control
- Yield Protection
- Erhöhte Kosten
- Marktstörung
- Steuernettoklausel
- Vorfälligkeitsentschädigung
- Die Garantie im Schuldschein
- Verwertungs- und Durchsetzungsbeschränkungen
- Zusicherungen/Gewährleistungen
- Non financial covenants (Auflagen/Verpflichtungen)
- Financial covenants (Finanzkennzahlen)
- Kündigungsgründe
- Waivers/Amendments
- Risikoübertragung/Transferklauseln
- Rechtswahl und Gerichtsstand
- Paying Agent/Calculation Agent
Abgrenzung zu anderen Finanzierungsinstrumenten, insb. Konsortialkredit und Anleihe (Corporate Bond)
- Konsortialkredit
- Anleiheemission
Regulatorische Besonderheiten
- Erlaubnispflicht nach aufsichtsrechtlichen Bestimmungen
- Versicherungen
Ausblick

Thomas K.W. Schrell, LL.M.
Rechtsanwalt und Partner,
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Tag 2
SCHULDSCHEINPLATTFORMEN
09.00 – 14.00 Uhr
__________
Überblick Schuldscheinplattformen
- Betreiber von Schuldscheinplattformen
- Unterschiede der Plattformkonzeptionen
- Vermarktungsformate
Plattformstruktur am Beispiel DEBTVISION
- Regulatorik
- Technik
- Rollenmodell
- Onboarding/Nutzungsbedingungen
- Funktionalitäten
End-to-End-Digitalisierung des Schuldscheinprozesses
- Digitaler Vermarktungsprozess
- Blockchain/Distributed Ledger Technology
- Digitale Signatur
Sonstige Aspekte
- Sekundärmarkt & Plattform
- „Big Data“
- Skalierung auf weitere Assetklassen
Ausblick

Christoph Steinbrich
Geschäftsführer,
DEBTVISION GmbH