ZEITPLAN PRÄSENZ-SEMINAR
Tag 1
10.00 Seminarbeginn
13.00 Gemeinsames Mittagessen
18.00 Ende des ersten Seminartages
Tag 2
9.00 Beginn
13.00 Gemeinsames Mittagessen
16.30 Ende des Seminars
ZEITPLAN LIVE-ONLINE-SEMINAR
Tag 1
9.00 Beginn
12.30 – 13.30 Mittagspause
16.30 Ende des ersten Tages
Tag 2
9.00 Beginn
12.30 – 13.30 Mittagspause
16.30 Ende des Seminars
Tag 1
Organisationspflichten im Betrieb aus dem Recht
- Rechtliche Anforderungen an die Organisation für Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter
- Auswahl, Anweisungs- und Überwachungspflichten
- Verantwortlichkeit bei der Gruppenarbeit
- Transparenz der Organisation
- Notwendigkeit der Dokumentation
RA Martin Davidsohn, DAG Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Duisburg
Fremdfirmenmanagement
- Pflichten des Auftraggebers
- Fremdarbeitnehmer und Arbeitnehmerüberlassung
- Werkvertrag, Dienstvertrag, Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
- Überwachung eingeschalteter Fremdfirmen
- Zivilrechtliche Haftung und Schadensersatz
- Maßnahmen der Arbeitsschutzbehörden
- Strafrechtliche Risiken bei Arbeitsunfällen
RA Heiko Gosewinkel, DAG Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Duisburg
Wie kommt man durch integrierte Managementsysteme zu einer „gerichtsfesten Organisation“?
- Managementsysteme als modernes Steuerungsinstrument für Unternehmen: Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und Notfall-management
- Managementsysteme als festgelegte Aufbau- und Ablauforganisation, als lernende Organisation und als Basis für Business Excellence
RA Martin Davidsohn
OFFENE FRAGE- UND DISKUSSIONSRUNDE
Rechtsfallen für das technische Management: Wie Führungskräfte sich persönlich absichern – wo innerbetriebliche Risiken drohen
- Das Zivilrecht: Wann und wofür haften Unternehmer und Manager?
- Das öffentliche Recht: Welches sind die wichtigsten Genehmigungen und Auflagen?
RA Martin Davidsohn
RA Heiko Gosewinkel
Im Rahmen dieser offenen Fragerunde haben Sie die Möglichkeit, intensiv die genannten Themen und alle damit verbundenen Rechtsbestimmungen mit Zwischenfragen und ausführlicher Diskussion zu vertiefen.
Im Anschluss an den ersten Seminartag in Düsseldorf sind Sie herzlich zu einem Umtrunk eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, offene Fragen zu diskutieren und Erfahrungen mit den Referenten und Teilnehmenden auszutauschen.
Tag 2
Produktsicherheitsrecht
- Einführung in das Produktrecht (Produktsicherheitsrecht, Produkthaftungsrecht, strafrechtliche Produktverantwortung)
- Der produktsicherheitsrechtliche Rahmen (New Approach, New Legislative Framework, Alignment Package, Marktüberwachungsverordnung)
- Anforderungen an die rechtmäßige Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (mit Bedeutung technischer Normen)
- Konsequenzen bei Compliance-Verstößen (insb. Marktüberwachungsrecht, RAPEX)
Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt, Produktkanzlei, Berlin
Produkthaftungsrecht
- Haftungsvoraussetzungen, -adressaten und -umfang
- Verkehrssicherungspflichten (Konstruktions-, Fabrikations-, Instruktions- und Produktbeobachtungspflichten)
- Gefahrabwendungspflichten (von der Sicherheitswarnung bis zum Rückruf)
Dr. Carsten Schucht
Die strafrechtliche Verantwortung von Managern und Führungskräften
- Ausgewählte strafrechtliche Haftungsrisiken und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis
- Strafrechtliche Verantwortung von Führungskräften und Verantwortungsdelegation
- Compliance-Anforderungen an Manager und Führungskräfte
- Strafrechtliche Sanktionen für Unternehmen und zivilrechtliche Haftungsfolgen für Manager
- Haftungsfreistellung und Übernahme von Geldstrafen und -bußen durch den Arbeitgeber
Dr. Martin Schorn, Rechtsanwalt/Partner, Pohlmann & Company, München
Wenn der Staatsanwalt kommt
- Vorgehensweise im Fall von Ermittlungen, insbesondere Durchsuchung durch Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Kartellbehörden
- Hinweise zur Erstellung des innerbetrieblichen Verhaltensplan
- Befragungen von Zeug:innen und Beschuldigten
Dr. Martin Schorn