Seminarinhalte
Inhalte
Grundlagen und Anwendungsbereich von IFRS 9
- Überblick über die relevanten Standards im Bankbereich
- Praxisbeispiel: Bank-GuV und Bankbilanz
- Begriffsdefinitionen
- Anwendungsbereich und Regelungsaufbau von IFRS 9
Ansatz von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- Einbuchung von Finanzinstrumenten
- Handels- vs. Erfüllungstag
- Ausbuchung von Finanzinstrumenten
- Besonderheiten bei der Ausbuchung anhand von Praxisbeispielen
Klassifizierung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
- Kategorisierung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
– Anwendung des Geschäftsmodell-Kriteriums
– Anwendung des SPPI-Kriteriums - Praxisbeispiele: Klassifizierung von finanziellen Vermögenswerten
- Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten
Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten nach IFRS 9
- Klassifizierung von finanziellen Verbindlichkeiten nach IFRS 9
- Praxisbeispiel: Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten
Bilanzierung von eingebetteten Derivaten nach IFRS 9
- Definition von Derivaten
- Überblick über die Vorgehensweise bei strukturierten Verbindlichkeiten
- Praxisbeispiele
Zugangs- und Folgebewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und IFRS 13
- Anwendung der Effektivzinsmethode
- Praktisches Beispiel: Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten
- Fair Value Bewertung nach IFRS 13
- Praxisbeispiel
- Fair Value Bewertung in der Praxis
Wertminderungen nach IFRS 9
- Anwendungsbereich
- Überblick über die Modelle
- Transfer von Assets zwischen den Stufen
- Ermittlung des Impairment
- Praktisches Beispiel
- Auswirkungen des Impairment-Modells in der Praxis
Modifications/Restrukturierungen
- Vorgehensweise bei modifications
- Praktische Beispiele
Überblick: Fremdwährungsumrechnung nach IAS 21
- Überblick über die Fremdwährungsumrechnung nach IAS 21
- Monetäre vs. nicht-monetäre Posten
- Praktisches Beispiel
Überblick: Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IAS 32
- Überblick über die Regelungen
- Praktische Anwendungsfälle
- Ausblick: Aktuelle Entwicklungen

Prof. Dr. Karsten Lorenz ist Inhaber einer Professur für BWL insbesondere Accounting an der Hochschule Mainz. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden Fragen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Zuvor war Prof. Dr. Lorenz Inhaber einer Professur für ABWL, Unternehmensrechnung an der FH Düsseldorf und bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte in der Praxis lagen in der Prüfung von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen sowie der Leitung von Projekten zur Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS im Bankensektor. Prof. Dr. Lorenz ist Autor zahlreicher Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelwerken im Bereich der externen Rechnungslegung nach HGB und IFRS.