Referent:innen

Dr. Michael Arnold ist seit August 2015 Geschäftsführer der Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH und verantwortet den Bereich Portfoliomanagement und Handel. Außerdem ist er Leiter der Strom- und Fernwärmeerzeugung/ Trinkwassergewinnung im DVV-Konzern.

Seit Februar 2021 leitet Michael Behrmann als Geschäftsführer den Vertrieb bei Green Urban Energy GmbH – der Energieversorger für die Nachnutzung am ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin. Green Urban Energy GmbH ist im Jahr 2020 aus dem Joint Venture der Berliner Stadtwerke mit E.ON gegründet worden.
Zuvor war er zehn Jahre lang verantwortlicher Leiter und Prokurist für den Vertrieb bei der MVV ImmoSolutions GmbH, einem Tochterunternehmen der MVV Energie AG.
Von 2007 bis 2010 arbeitete Michael Behrmann als Vertriebsingenieur bei der e:duo GmbH in Berlin. Das Unternehmen verantwortete für die Gesellschafter MVV und ista den Vertrieb von Energiedienstleistungs- und Abrechnungsprodukten.
Grundlage seiner beruflichen Laufbahn ist ein Studium an der Berliner Beuth Hochschule für Technik im Fachbereich Versorgungs- und Energietechnik.


Dr. Florian Bieberbach ist seit Januar 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH (SWM). Er ist zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerngas GmbH. Nach einem Studium der Informatik und einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der TU München war Florian Bieberbach ab 2000 bei der Deutschen Bank in London im Investmentbanking tätig. 2002 wechselte er zur Stadtwerke München GmbH. 2005/2006 absolvierte er berufsbegleitend ein betriebs- und energiewirtschaftliches Aufbaustudium. Seit 2006 hält er die Position des kaufmännischen Geschäftsführers inne. Er ist Vizepräsident der IHK für München und Oberbayern und Honorarprofessor an der School of Management der Technischen Universität München. Daneben ist er Mitglied in zahlreichen Verbandsgremien (VKU und BDEW) und im Rat der Agora Energiewende.

Jens Bode ist Innovator aus Leidenschaft und er inspiriert aus der Praxis, für die Praxis: in einem hybriden Arbeitsmodell bei der Henkel AG und parallel als Freiberufler ‚der innologe‘. Stationen bei Henkel: u.a. Packaging Design, Consumer Insights, Marketing, Trend-Scout & Innovation GameChanger. Er war in diversen ThinkTanks und hat die Innovationsphilosophie weltweit gecoacht, in Summe über 24 Jahre mit Fokus auf angewandte Kreativität und Transformation. Als Freiberufler begleitet er seit 2008 Unternehmen in der frühen Innovationsphase mit Inspirationen, oder als ‚externer Denker‘ mit Ideen und ersten Prototypen. Jens liebt es, das Neue zu entdecken, kreative Talente zu fördern und gemeinsam Trends in neue Konzepte zu übersetzen.

Dr. Katharina Vera Boesche
2002: Promotion (Dr. iur.) über den Zugang zu Energieversorgungsnetzen
2002-2009: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts -, Wettbewerbs- und Energierecht an der Freien Universität Berlin
Studium der Rechtswissenschaften, Literatur und Publizistik an der Freien Universität Berlin
Regelmäßige Vortragstätigkeit zum Rechtsrahmen im Bereich der Elektromobilität.
Verfasserin und Herausgeberin von Fach Publikationen
2021 Gründung des Ver eins INSPIRE e.V. (Institut für praxisorientiertes integriertes Recht der Elektromobilität)



Prof. Dr. Felix Creutzig leitet die Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport. Er ist Leitautor des Fünften IPCC Sachstandsberichtes und war Leitautor im Global Energy Assessment. Dr. Felix Creutzig unterrichtet „Climate Change and Infrastructure“ an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Seit 2009 ist Dr. Felix Creutzig zudem Gruppenleiter in der Abteilung Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität Berlin. Als Postdoc an der Energy and Resources Group University of California, Berkeley hat Dr. Felix Creutzig zusammen mit Dan Kammen, Lee Schipper and Elizabeth Deakin zu Transport und Klimaschutz gearbeitet. Bei der Energy Foundation China analysierte er die Effekte einer Innenstadtmaut in Beijing. Dr. Felix Creutzig hat seinen PhD in Computational Neuroscience an der Humboldt-Universität zu Berlin erworben, und hat einen Master of Advanced Studies (Part III in Mathematics) von der Universität Cambridge, UK.




Dr. Patrick Graichen
Seit dem 15. Dezember 2021
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Januar 2014 – Dezember 2021
Exekutivdirektor und Geschäftsführer von Agora Energiewende
2012-2013
Stellvertretender Direktor von Agora Energiewende
2007-2012
Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
2001-2006
Referent Internationaler Klimaschutz sowie Persönlicher Referent des Staatssekretärs im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
1996-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Institut für Umweltökonomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Promotion zum Thema „Kommunale Energiepolitik“ Abschluss: Dr. rer. pol.
1993-1996
Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der University of Cambridge (UK)

Karl Gruber studierte an der TU Graz Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau und arbeitete bereits vor und während des Studiums bei Voit als Konstrukteur für Wasserturbinen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er zuerst als Berater im Energiebereich, darunter unter anderem für die Weltbank und später als Geschäftsführer einiger Energiefirmen und als Vorsitzender des Vorstandes der IG Holzkraft. 2011 wechselte Karl Gruber zur Wien Energie als Leiter der Abteilung Wasserkraft Erzeugung. Mit März 2016 wurde er zum Geschäftsführer der Wien Energie GmbH bestellt, wo er für die Bereiche Asset Entwicklung Realisierung und Management, Asset Betrieb, Asset Service, IT Management, Personal- und Organisationsmanagement, Recht und Corporate Affairs verantwortlich ist.


Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Markus Hilkenbach seine berufliche Laufbahn bei der E.ON AG, bevor er als Berater zu renommierten Unternehmen (Kienbaum/ Booz Allen Hamilton) im Bereich Energiewirtschaft wechselte. Im Jahr 2010 wurde er Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Coesfeld GmbH. Ab 2016 war der gebürtige Dortmunder parallel Geschäftsführer der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH sowie seit 2018 Geschäftsführer der Emergy GmbH – der gemeinsamen Führungs-und Servicegesellschaft der Wirtschaftsbetrieb Coesfeld und Stadtwerke Borken/Westfalen. Mit Wirkung zum 01.01.2020 übernahm Markus Hilkenbach die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden der WSW Energie und Wasser AG sowie den Vorsitz in der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH.




Patrick Lammers, geboren am 9. November 1964 in Rotterdam, hat an der Universität Den Haag Wirtschaftsingenieurwesen studiert.
Nach seinem Studium war Patrick Lammers bis 2005 in verschiedenen Positionen bei Shell tätig, zuletzt als Commercial Director EMEA, Im Jahr 2005 wechselte er als Geschäftsführer zu Dureal und entwickelte das Startup zu einem europaweiten Akteur für Vertrieb, Marketing und Produktion von AdBlue. Von 2007 bis 2009 war er CEO der Dyson Group. Im Anschluss war er bis 2010 Berater und Industrieexperte bei AEA Investors in New York, einem Pionierunternehmen im Bereich Private Equity. Im Jahr 2010 trat er in die Essent ein und war Geschäftsführer von zwei Tochtergesellschaften und dort u.a. verantwortlich für Strategie und Unternehmensintegration. Im Jahr 2012 wurde er Senior Vice President von RWE Retail und war damit verantwortlich für Marketing, Digitalisierung und Energy+-Aktivitäten (Non-Commodity) in den operativen RWE-Unternehmen. Zugleich war er Chief Commercial Officer der Essent. Von 2017 bis 2021 war er CEO der Essent und verantwortete damit das gesamte Essent Geschäft von der Strategie bis zur Implementierung. Von 2019 bis 2021 war er zudem Senior Vice President Western Europe Customer Solutions.
Seit 2021 ist Patrick Lammers Mitglied des Vorstands der E.ON SE. Er verantwortet die Ressorts Vertrieb und Kundenlösungen, Market Excellence, Energiemanagement, Marketing sowie den Einkauf.



Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld, Jahrgang 1969, wird wegen seiner nonkonformistischen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Energiekonzepten von der Presse auch gerne als Energierebell bezeichnet. An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, lehrt er als Honorarprofessor das Thema vernetzte energieautarke Gebäude.
Leukefeld wird von der Bundesregierung Energiebotschafter genannt und agiert als Mittler zwischen Forschung, Entwicklung und dem ausführenden Handwerk. Als Protagonist von TV-Serien reist der mehrfach ausgezeichnete Unternehmer, Dozent und Buchautor um die Welt, stets mit der Frage im Gepäck: Wie werden wir in Zukunft leben? Leukefeld beleuchtet Versorgungsszenarien und räumt mit dem Vorurteil knapper Ressourcen auf. Er arbeitet zudem als Redner und Denkwandler beim Zukunftsinstitut.
Vernetzte Energieautarkie ist der Dreh-, Angel- und Ausgangspunkt seiner Forschung. In Freiberg, Sachsen, baute er zwei energieautarke Häuser, in denen er wohnt und arbeitet. Seine Häuser sind vollständig unabhängig und versorgen sich weitestgehend selbst mit Wärme, Strom und E-Mobilität aus der Sonne. Inzwischen werden sie sogar schon als Mehrfamilienhäuser gebaut.


Nach seinem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen für Energietechnik an der HTWK Leipzig startete Alexander Lück seine berufliche Laufbahn bei der WINGAS GmbH im Vertrieb und war anschließend viele Jahre lang in verschiedenen Positionen bei GASCADE (Kapazitäts- und Marktgebietsmanagement), WINGAS (Leiter Vertriebssteuerung) und WINGAS Sales (Geschäftsführer) tätig. Mit seinem Eintritt bei der VNG Handel & Vertrieb GmbH in Leipzig am 1. August 2018 wurde er Leiter des Bereichs Vertrieb. Sein Verantwortungsbereich umfasst sämtliche Vertriebsaktivitäten der VNG Handel & Vertrieb GmbH im In- und Ausland.









Priv.-Dozent Dr. Patrick Plötz: Studium der Diplom-Physik in Greifswald, St. Petersburg (Russland) und Göttingen. Diplomarbeit in Theoretischer Festkörperphysik zu korrelierten Elektronen in eindimensionalen Systemen. Zusätzliches Grundstudium in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Göttingen. Promotion in Theoretischer Physik an der Uni Heidelberg (Institut für Theoretische Physik) zu komplexer Dynamik in kalten Quantengasen. Von Januar bis Dezember 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationforschung ISI im Competence Center Energiepolitik und Energiesysteme, seit Januar 2012 im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme. Seit März 2020 Leitung des Geschäftsfelds Energiewirtschaft und seit 2020 Privat-Dozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).


Diana Rauhut studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Energiewirtschaft am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) in Köln. Sie begann ihre berufliche Laufbahn im Jahr 2000 im RWE Konzern als Business Development Managerin in Frankfurt am Main. Es folgten weitere Stationen in Energiehandel und Netzservices im Konzern sowie in der Zentrale der RWE AG unter anderem in den Bereichen Finanzen, Prozesse und IT. Seit 2015 war sie bei der Innogy SE in einer leitenden Position im Geschäftskundenvertrieb und verantwortete hier Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Digitalisierung. Diana Rauhut ist seit November 2018 Vorstand der Mainova für Privat- und Gewerbekunden, Marketing, Kundenservice und IT und verantwortet datengetriebene und urbane Geschäftsmodelle für die Mainova.

Marion Rövekamp ist seit Mai 2018 Vorständin Personal & Recht sowie Arbeitsdirektorin der EWE AG Oldenburg. Die Volljuristin war von 2011 bis 2018 Personalvorständin bei der Bahntochter DB Regio AG. Von 2005 bis 2011 leitete Marion Rövekamp ihr eigenes Personalberatungsunternehmen. Ihre berufliche Laufbahn startete sie 1990 bei der Deutschen Telekom, wo sie unter anderem die Leitung der Abteilung „People Development & Culture“ bei T-Systems innehatte. Marion Rövekamp ist neben ihrer Rolle als Vorständin des EWE-Konzerns Vorsitzende des Vorstands der EWE Stiftung, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und der Arbeitgebervereinigung energiewirtschaftlicher Unternehmen e. V. (AVE).





Dr. Dirk Wernicke begann seine berufliche Laufbahn als promovierter Maschinenbauingenieur im Siemens-Konzern. Dort verantwortete er unter anderem den Vertrieb von Industrie-Gasturbinen. Später übernahm er die technische Geschäftsführung der Siemens Windpower GmbH. 2009 wechselte Dr. Wernicke in die kommunale Energiewirtschaft – zunächst als Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Kiel. Ab 2014 war der gebürtige Bad Segeberger Geschäftsführer der Stadtwerke Münster GmbH. Von 2019 bis 2020 war er als selbstständiger Unternehmensberater und Leiter einer Geschäftseinheit des Beratungsunternehmens DNV tätig. Seit Januar 2021 führt Dr. Wernicke die Geschäfte der Stadtwerke Flensburg GmbH.



Jürgen Wittke schloss sein Studium der Volkswirtschaftslehre und Publizistik an der Freien Universität Berlin als Diplom-Volkswirt ab. Nach verschiedenen Positionen bei regionalen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden war er Innungsgeschäftsführer und Geschäftsführer eines Landesinnungsverbands. Seit 2008 ist er Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er ehrenamtlich in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten aktiv.

Seit August 2020 Leiter Geschäftsbereich Nachhaltige Städtelösungen, Deutschland, Prokurist E.ON Energy Solutions GmbH. Verantwortung für Deutschland, Schwerpunkt Metropolregionen
Vertrieb mit Konzeption, Planung und Realisierung innovativer integrierter Energielösungen für Quartiere, Neubau wie Bestand > Sektorenkopplung in Gewerbe, Büro, Wohnen
Bausteine: erneuerbare Wärme-/Kälteversorgung, Stromversorgung über eigene Trafostationen, Elektromobilität, Niedertemperaturnetze ectogridTM
Seit Juli 2018 Mitglied der Geschäftsführung, Berlin, E.ON Energy Solutions GmbH
Verantwortung für Marktregion Ostdeutschland, Schwerpunkt Metropolregion Berlin.
Vertrieb mit Konzeption, Planung und Realisierung innovativer integrierter Energielösungen für Quartiere, Neubau wie Bestand > Sektorenkopplung in Gewerbe, Büro, Wohnen.
Bausteine: erneuerbare Wärme-/Kälteversorgung, Stromversorgung über eigene Trafostationen, Elektromobilität.
Seit April 2017 Leiter Sustainable City Solutions, Berlin, E.ON SE
Sept 2005 – Mrz 2017 Berliner Energieagentur GmbH, Bereichsleiter Contracting, Prokurist
Planung, Realisierung dezentrale Wärme- und Stromversorgungsprojekte, Umsetzung Mieterstrommodelle mit KWK und PV.
