25. April 2023
10:00 bis 18:15
ERKENNTNISSE AUS DEN VERSCHIEDENEN KRISEN:
Wie begegnen Stadtwerke den Risiken und wie können die Chancen genutzt werden?
OPENING
Begrüßung zur Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke 2023
BEGRÜSSUNG + COMMUNITY CHECK
UMFRAGE
Deutschland: Wie ist Deutschland mit der Energiekrise durch den Winter gekommen?
MARKT ODER STAAT
Wer gestaltet die Energiewende? Klimawandel und Versorgungssicherheit dürfen nicht im Widerspruch zueinanderstehen. Wie trotzen wir den derzeitigen Herausforderungen und wie kann die Leistungsfähigkeit der Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen erhalten werden?

KLIMAZIELE, ENERGIEWENDE UND KRISENBEWÄLTIGUNG
Wie gut sind wir für die nächsten Monate und die Zukunft aufgestellt? Bremsen oder Durchstarten?
Handelsblatt-live im Gespräch mit:


weiterer Sprecher in Bearbeitung
KOMMENTAR
Zeit für Fragen und Interaktion
PAUSE
IM FOKUS
Stadtwerke und Energieversorger im Spannungsfeld der Energiekrise, Energiewende und Energiepreisbremse. Wie kann Energie noch gestaltet und verwaltet werden?
Handelsblatt-live in der Diskussion mit:



weitere Sprecher in Bearbeitung
DAS JAHR DER ZEITENWENDE UND GLEICHZEITIGKEIT
IMPULS
Handelsblatt im Gespräch mit:

Zeit für Fragen und Interaktionen
START-UP AWARD
Mit Blick nach vorne: Die Zukunft der Energiewirtschaft ist jetzt. Intelligente Lösungen von Start-Ups für die Stadtwerkelandschaft.
LUNCH
Begrüßung nach der Mittagspause
STREITGESPRÄCH
Grüne Technologie versus Infrastruktur. Bremst die Infrastruktur die Energiewende
aus?
Handelsblatt-live tritt Diskurs mit:


BRAUCHT DEUTSCHLAND MEHR PRAGMATISMUS?
Auf dem Weg zu mehr erneuerbaren Energien stehen die Stadtwerke an einem Wendepunkt. Aber es mangelt an Arbeitskräften, Material und einheitlicher Regelung. Was brauchen Versorgungsunternehmen für die Umsetzung und für den Einsatz innovativer Technologien und was müssen sie selber leisten? Welche Denkansätze müssen sich ändern? Eine Branche auf der Suche nach Lösungen.
Handelsblatt-live im Gespräch mit:





DIE HERAUSFORDERUNGEN DER TRANSFORMATION
Wie grün können die Stadtwerke wirklich werden? Was wollen Haushalts- und Energiekunden? Wie kann Digitalisierung bei der Kundenzentrierung konkret helfen? Und welchen Einfluss haben ESG Kriterien auf zukunftsweisende Investitionen und wie sehen die Leitplanken aus?
Handelsblatt-live im Gespräch mit:



weiterer Sprecher in Bearbeitung
VERTIEFENDE SESSIONS
TREFFEN SIE IHREN REFERENT:INNEN PARALLELE SESSIONS
Flexibilitätsvermarktung & automatisierter Intradayhandel für Stadtwerke – Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

EnBW
t.b.a.
PAUSE
FINANZIELLER REALISMUS
Was bedeuten Investition und Finanzierung für die Stadtwerke und Kommunen wirklich?
EIN KLARER FINANZIERUNGS- UND REGULIERUNGSFAHRPLAN
Wie sieht ein klarer Fahrplan für Stadtwerke aus? Banken waren bisher verlässliche Kreditgeber, jetzt bekommt man kaum noch Kredite. ESG nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Der Aufklärungsbedarf ist groß. Nicht nur für den Zugang zu Finanzierungen, sondern auch für die Wahrnehmung von Kunden und Mitarbeitern.
Handelsblatt-live im Gespräch mit:


MARKTDESIGN + PREISPOLITIK
Die Energiepreise haben manche Stadtwerke an den Rand ihrer Existenz gerückt. Wie können ambitionierte Klimapolitik und der Handlungsspielraum der Stadtwerke einhergehen, um zukünftig sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung zu garantieren. Ein Ausblick aus Sicht des Marktes.
Handelsblatt in der Diskussion mit:


weiterer Sprecher in Bearbeitung
Zeit für Fragen und Diskussion
ENDE
Anschließend gemeinsame Abendveranstaltung
26. April 2023
9:30 bis ca. 15:00 Uhr
ARBEITSAUFTRAG WANDEL | Chancen nutzen
Wie stellen sich Stadtwerke für die Zukunft auf?
OPENING
Begrüßung zum 2. Event-Tag des Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke 2023
COMMUNITY-CHECK
UMFRAGEERGEBNISSE AUS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT
IT-Sicherheit in Deutschland. Sind wir uns da wirklich sicher?
Civey, Aktuelle Umfrage aus Deutschland
WAKE-UP CALL
Wesentliche Segmente der Kritischen Infrastrukturen sind Strom- und Gasnetze, IKT, Wasser und Verkehr. Die zukünftigen Herausforderungen der hochrelevanten Cybersicherheit in einem sensiblen Gebiet aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Handelsblatt-live im Gespräch mit:



KOOPERATION ODER KOLLABORATION
Welchen Einfluss ganzheitliche Nachhaltigkeit auf die Stadtwerke hat. Ein Aufruf zum Dialog.
Handelsblatt im Gespräch mit:




REPORTAGE
KOMMENTAR
Mit der Energiekrise in die Zukunft. Flexibilisierung des Energiesystems.
TRANSFORMATION
Visionen und Strategien mit einem klaren Fokus auf Zukunft. Umsetzung in der Energieplanung. Klimaschutzziel Net-Zero: Transformation, Nachhaltigkeit und Infrastruktur entlang eines schweizer Stadtwerks.
Handelsblatt-live im Gespräch
PAUSE
TRANSFORMATION
Visionen und Strategien mit einem klaren Fokus auf Zukunft. Die Umsetzung in der Energieplanung. Klimaschutzziel Net-Zero: Transformation, Nachhaltigkeit und Infrastruktur entlang der Stadt Wien.
Handelsblatt-live im Gespräch mit:

INTELLIGENT, GRÜN, DIGITAL
Potentiale im Wärmebereich.
Wie gestaltet sich die Wärme von morgen? Wie schaffen wir die Umstellung auf nachhaltige Wärme und Warmwasserversorgung bei Gebäuden und Quartieren möglichst schnell, wirtschaftlich und sozialverträglich? Welche Rollen haben Stadtwerke und andere Akteure im kommunalen Umfeld? Warum Nachhaltigkeit und Wärme nur gemeinsam, sektorübergreifend und entlang der gesamten Wertschöpfungskette gelingen kann.
Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke im Gespräch mit:



weiterer Sprecher in Bearbeitung
VERTIEFENDE SESSIONS
TREFFEN SIE IHREN REFERENTEN | WIEDERHOLENDE SESSIONS
Electricity 4.0: warum eine nachhaltige Zukunft digital und elektrisch ist

Energiemarkt der Dinge (Energy Market of Things) – wie können Stadtwerke lokale Flexibilität ausschöpfen?

Zukunft Gas
LUNCH
WOHIN STEUERT DIE ZUKUNFT
Menschenzentriertheit, Nachhaltigkeit und Resilienz: Auf dem Weg zu Industrie 5.0 bieten Digitalisierung, Automatisierung und Robotics einen oft unterschätzten Ausweg. Wie werden Lösungen richtig eingesetzt?
Handelsblatt im Gespräch
DENKANSTOSS
Ü50 als unsere zukünftigen Talente erkennen und halten.
Ein Denkanstoss von:

VOM FACHKRÄFTEMANGEL ZUR FACHKRÄFTESICHERUNG
Können wir dem Fachkräftemangel noch realistisch begegnen? Wie kann die Fachkräftesicherung gemeinsam gelingen?
Handelsblatt-live im Gespräch mit:


weiterer Sprecher in Bearbeitung
ONE FOR THE ROAD
Smart-Meter: Da war doch was.
