Mittwoch, 21. Juni 2023
Networking am Vorabend im „Schleusenkrug“
Treffen Sie in Berlin alte Bekannte und knüpfen Sie neue Kontakte. Wir freuen uns auf ein geselliges Beisammensein!
Donnerstag, 22. Juni 2023
Check-In
OPENING
Herzlich willkommen bei „Handel und Wandel“

Keynote
Alles supereasy – Kraftstoff, Convenience, Elektromobilität und weitere Trends an Aral Tankstellen

Achim Bothe, Jahrgang 1980, ist seit dem 1. Dezember 2022 Vorstandsvorsitzender der Aral AG. Das Unternehmen ist mit rund 2.400 Tankstellen die Nr. 1 in Deutschland, dem wichtigsten europäischen Tankstellenmarkt. Zuvor war er seit 2020 Geschäftsführer der Mobene Unternehmensgruppe, einem Gemeinschaftsunternehmen der BP Europa SE und der Oktan Mineraloel-Vertrieb GmbH und einer der führenden Handelsorganisationen für den Vertrieb von Heizöl, Kraft- und Schmierstoffen im deutschen Markt. Davor leitete Achim Bothe seit 2017 das europäische Team für die Preis- und Vertriebskanalsteuerung von Kraftstoffen. Nach seinem Unternehmenseintritt im Jahr 2001 hatte der Diplom-Kaufmann verschiedene Positionen im Tankstellen-, Raffinerie- und Petrochemiegeschäft sowie im Finanzbereich bei Aral und bp inne.
Keynote
Erfolgsformel für das Shop-Geschäft

Philipp Pauly begann seine berufliche Laufbahn 2005 mit einem internationalen Trainee-Programm bei der REWE Group und hatte im Anschluss für das Handelsunternehmen verschiedene Führungspositionen im In- und Ausland inne.
Unter anderem war er als COO für die Supermarktkette Billa in Rumänien und Russland verantwortlich.
2020 wechselte er zu Lekkerland, die Convenience-Sparte der REWE Group, und verantwortet dort den Vertrieb Energy Stations & Convenience Stores.
Keynote
Eine Bäckerei schlug zurück – mit Seed & Greet und dem frequenzstärksten Ladepark der EU

Roland M. Schüren ist gelernter Bäckermeister und Dipl.-Betriebswirtswirt. Er führt seit 1998 die Handwerksbäckerei Bäcker Schüren e.K. mit 250 Mitarbeitern in Hilden. Täglich werden 19 Filialen, Lieferkunden und Retailer mit Backwaren aus den Produktlinien Bio-Klassik, Bio-Vollwert und Klassik beliefert. Bäcker Schüren arbeitet CO2-neutral und wurde für sein Energie- und Logistikkonzept mehrfach ausgezeichnet. So z.B. mit dem Deutschen Nachhaltigkeits- und Solarpreis, zuletzt mit dem Ladeport Award 2022. Als Geschäftsführer der Seed & Greet GmbH sowie der Ladepark Kreuz Hilden GmbH & Co. KG betreibt er zusammen mit den Unternehmenspartnern Tesla, Fastned und Nio den am stärksten frequentierten Schnellladepark für E-Autos in der EU am Autobahnkreuz Hilden. Dort wurde das Fast Casual Food -Konzept Seed & Greet realisiert. Schüren organisiert zurzeit die Expansion und Multiplikation.
Roland Schüren ist Gründungsvorstand und Geschäftsführer des Grünen Wirtschaftsdialog e.V..
Networking Break
Best Practice
Die Kassenzone im Shopperfokus

15 Jahre im Category Management, Mitglied im Expertenkreis Demand Side, Shopper DNA.
Aktuell Verantwortlich für das Thema CM und Shopper Marketing bei Bifi unf Jacklinks für Kontinentaleuropa.
In der beruflichen Vergangheit immer Snacks oder Drinks verkauft, bearbeitet oder andere Menschen trainiert diese möglichst gut zu inszenieren.

Seit 1999 Geschäftsführender Gesellschafter B&G
davor mehrere Stationen in der klassischen Unternehmensberatung nach dem Berufseinstieg bei NielsenIQ
Best Practice
Der Out of Home-Markt im Aufschwung:
Wie hat sich das Konsumverhalten im Außer-Haus-Markt in 2022 entwickelt?

In über 19 Jahren bei Ferrero habe ich im klassischen Außendienst begonnen und durfte dann erste Erfahrungen im Key Account unserer Business Unit Impuls sammeln. Hierbei war ich verantwortlich für den Bereich Vending und Non Food Retail und habe darüber hinaus erste Berührungspunkte mit dem Tankstellengeschäft gehabt. Nach 18 Monaten als Verkaufsgruppenleiter im klassischen Feld, verantworte ich seit nunmehr über 2,5 Jahren das Key Account Team in der Business Unit mit einem breitgefächerten Fundus an Kunden, einem klaren Schwerpunkt jedoch im Out Of Home Bereich.

Benjamin Vogel hat seine Vertriebskarriere nach dem Bachelor- und Masterstudium als Trainee bei Ferrero gestartet.
Zahlreiche Entwicklungsschritte in Bereichen der Mitarbeiterführung im Außendienst, dem Key Account Management und dem Trade Marketing haben in den letzten dreizehn Jahren seinen Weg bei Ferrero „gepflastert“.
Seit knapp sechs Jahren ist er jetzt im Bereich des Convenience-Geschäftes bei Ferrero tätig und verantwortet den Bereich Key Account Management und eine national agierende Außendienstmannschaft im Impulsgeschäft.
Best Practice
Das Märchen vom Asche(r)puttel – und wie eine nachhaltige Entwicklung der frequenzstärksten Kategorie gelingen kann

Teamleiter „Sales Planning und Development“ für den deutschen Markt.
In dieser Rolle verantwortlich für Channel Development, Commercial Planning
sowie Konzeption und Umsetzung der Trade Marketing Aktivitäten für die Feinschnittprodukte der Marken West, JPS, Paramount im deutschen Markt.
Zuvor tätig in verschiedenen Tätigkeiten im Cluster Nordeuropa (Scandinavien & D-A-CH) bei Reemtsma / Imperial Brands sowie vor 2019 in den Bereichen Innovation und Business Development, u.a. bei der Hornbach Baumarkt AG

Seit 6 Jahren als Nationaler Key Account Manager bei Reemtsma tätig. Aktueller Fokus liegt auf Tankstelle und Convenience Stores, in der Vergangenheit war ich auch für den Kanal Tabakfachhandel verantwortlich, sowie das Grenzgeschäft (Outflow). Vor meiner Zeit bei Reemtsma war ich in verschiedenen Brandingagenturen für die Entwicklung von Marken und Unternehmern verantwortlich.

Networking-Lunch
Pitch
Start-ups präsentieren ihre innovativen Geschäftsideen
Moderation:

Robert Kronekker ist erfolgreicher Firmengründer der Marke HAFERVOLL mit Exit in 2019, aktiver Angel Investor und Serien-Gründer. Mit seiner Beratungsagentur ist besonders stark bei Food Start ups in den Bereichen Produkt, Marketing, Vertrieb und auch Finanzierung/Fundraising involviert.
Warum wir weniger Fake Meat brauchen!

Groß geworden auf dem Bio-Bauernhof der Großeltern in Ingolstadt. Dort wurde bio & vegan quasi in die Wiege gelegt. Nach dem BWL-Studium nach Köln gekommen und dort bei einem Internet-Startup und Investor erste Erfahrungen im Bereich Unternehmensgründung gesammelt und dann ein eigenes Internet-Startup Unternehmen gegründet. 2014 dann Bunte Burger gestartet mit einem bio-veganen Burger Truck, 2015 kam das Restaurant dazu, 2017 das Catering, 2020 die Handelsprodukte für B2C und B2B.
„Auf jeder Food-Messe sieht man unzählige neue Fleischimitate. Aber fast jede/r, mit dem/der ich spreche, lehnt es ab. Woran liegt das und warum sollte man besser auf kreative Gemüsekombinationen setzen?“
Warum alle Marktteilnehmer von mehr Transparenz profitieren!

Steffen ist aktuell mit dem Aufbau von Material Guide beschäftigt, um Transparenz in der Lebensmittelindustrie zu fördern – nicht nur aus eigener Leidenschaft für leckeres Essen aus hochwertigen Zutaten. Er hat Erfahrung in diversen Start-ups gesammelt, toskanisches Olivenöl und Käse produziert, in unzähligen Küchen gekocht und Unternehmen in der Lebensmittelindustrie beraten.
„Toxische Industrialisierung, intransparente Lieferketten und undurchsichtige Produktionsbedingungen in Kombination mit manipulativer Markenkommunikation haben zu einer massiven Verschmutzung und Ausbeutung unserer Ökosysteme geführt – losgelöst von jeglicher Handlungslogik. Material Guide arbeitet auf eine Welt hin, in der die umweltfreundlichsten Produkte am erfolgreichsten sind und nicht die mit der lautesten Stimme und dem größten Marketingbudget.“
Frozen is the new fresh – healthy lifestyle im Handumdrehen

„Mit unseren innovativen Smoothies und Smoothie Bowls treffen wir den Nerv der Zeit. Pomom ist ein margenstarkes Convenience Konzept, welches dennoch zu 100 % natürlich ist, 100% Frucht und frei von Zucker und jeglichen Zusatzstoffen. Unsere Produkte sind exklusiv für die Gastronomie entwickelt und werden ausschließlich im B2B-Sektor vertrieben.
Wir betreiben eine Gastronomie in München und wissen dadurch was gut und weniger gut funktioniert und welche Hürden im operativen Business anfallen bevor wir ein Produkt entwickeln.
Gesunder Genuss und healthy Lifestyle gepaart mit der gastronomischen Einfachheit in der Umsetzung.“
Fresh & convenient: How to generate value and margin through on-site plant-based milk production

„The dairy industry is responsible for twice the emissions of the aviation sector. This is why consumers are seeking sustainable milk alternatives such as oat milk. How can you rethink your product portfolio to meet this demand with little cost and effort?“
Plant-Based Seafood im Convenience Sektor

Nach meinem Studium im Management mit Fokus auf Entrepreneurship in Stuttgart, konnte ich durch meine Arbeit im Business Development bei verschiedenen Food Startups wertvolle Erfahrungen im Aufbau und der Expansion von Unternehmen sammeln. Anschließend habe ich bei einem Venture Builder Mittelstand und Konzerne unterstützt, beim Aufbau innovativer Geschäftsmodelle, oft in Ausgründungen als Corporate Startups. Seit 3 Jahren bin ich nun Gründer und Geschäftsführer von Happy Ocean Foods. Meine unternehmerische Leidenschaft und der Spaß etwas aufzubauen, haben mich dazu angetrieben, mein eigenes Unternehmen zu gründen.
„Wir brauchen alternative, pflanzliche Proteine, um die steigende Weltbevölkerung von zehn Milliarden bis 2025 zu ernähren, ohne Umwelt und Klima noch weiter zu belasten.“
Welche Geschäftsidee überzeugt Sie? Live Voting der Teilnehmenden
Impuls
Next Stage Start-Up – channelspezifische Bedürfnisse verstehen und Lösungen entwickeln

7 Jahre bei Tchibo im Bereich Trade Marketing und Key Account Management. Bei YFood verantwortlich für das Key Account Management im Bereich Lebensmitteleinzelhandel, Convenience, Quick-Commerce und Drogerie.

Shoppen und Gutes tun – Sozial als neues Bio?“

Obwohl Tobias früher für die deutsche U23-Nationalmannschaft ruderte, war ihm soziales Engagement immer mindestens genauso wichtig. Seinen Zivildienst absolvierte er in einer Einrichtung für Straßenkinder in Peru. Anschließend studierte Tobias Betriebswirtschaftslehre an der Viadrina in Frankfurt und sammelte zudem Gründungserfahrung bei Coffee Circle und mymuesli. Bei share verbindet er sein soziales Engagement mit seiner Liebe zu hochwertigen Lebensmitteln.
Networking Break
Panel-Diskussion
„Let‘s talk about FOOD“
Impulse, Trends und Chancen für die Branche
Moderation: Patrizia Stitz

Patrizia Stitz ist seid 20 Jahren in der Food und Beverage Branche tätig und begleitet Unternehmen im Hinblick auf Food Stretegien & Food Innovation sowie bei neuen Konzepten.Nach den ersten Jahren in einer Food Agentur als Geschäftleitung ist Sie nun seit 3 Jahren selbständig mit FOOD IDEAS.


Bei Alexander Thies stehen seit Anbeginn seiner beruflichen Laufbahn die Kunden und Mitarbeiterbedürfnisse im Mittelpunkt. Sowohl in seiner Verantwortung Lidl Italien als auch seinem weiteren Werdegang rund um den Food Service und die Lebensmittel-Produktion bei der LSG Sky Chefs in Italien, Spanien, Skandinavien, Osteuropa und Deutschland.
Als Leiter Bordservice leitet Herr Thies gerade knapp 9.000 Mitarbeiter, welche sich den Anspruch gesetzt haben, der Beste Gastgeber Deutschlands zu werden.
Eine gute Gastgeberin, bzw. ein guter Gastgeber zu sein, ist für Ihn Ziel und Anspruch zugleich und bedarf dem Zusammenspiel vieler Faktoren. Im Mittelpunkt stehen bei ihm, neben einem attraktiven, zeitgemäßen Angebot, die Mitarbeiter:innen, welche immer schwieriger auf dem Arbeitsmarkt zu finden und motivieren sind.

Eva-Maria Seidl blickt als studierte Kulturwirtin auf über zehn Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen der Foodbranche zurück. Die Bodenständigkeit und Leidenschaft, sowie insb. die Innovationskraft dieser Branche sprechen der aus einer bayerischen Wirthausfamilie stammenden Expertin aus der Seele. Mit familiären Wurzeln in der Gastronomie und langjährigen Führungspositionen in der Foodservice Branche, insbesondere bei Nestlé Coffee Partners, ist sie bestens vernetzt und bringt starke internationale Vertriebs,- und Business Development Erfahrung mit. Zudem ist sie als Vorständin des Frauennetzwerk FOODSERVICE, der größten weiblichen Initiative für Food, Gastro & Hospitality ehrenamtlich engagiert und kümmert sich um die strategische Entwicklung, dabei insb. die Erschliessung neuer Wachstumsfelder sowie strategischen Kooperationen des Netzwerks.
Netzwerken heisst für Eva-Maria Verbindungen schaffen, auch im beruflichen Kontext, denn am Ende entstehen Geschäfte zwischen Menschen. Als Partnerin bei POMOM ist sie für den Aufbau des Vertriebs sowie der dafür benötigen Strukturen und, zusammen mit der Gründerin Amalia Neufeld, für die strategische Weiterentwicklung des jungen Unternehmens verantwortlich. Als all female Start-Up in der Gastro & Retail Convenience Branche, eine absolute Seltenheit, bietet POMOM mit ihren Smoothie- und Smoothie-Bowl Packs nicht nur eine enorm gastro-freundliche, hoch conveniente Lösung sondern inspiriert mit ihrem konzeptionellen Ansatz zu einer gesünderen, nachhaltigen Ernährungsweise für Gäste & KonsumentenInnen.
Special
Ein Starkoch mit Leidenschaft über Convenience Food der Zukunft


Out of the box
Warum Emotionen die wichtigste Rolle bei der Arbeit im 21. Jahrhundert spielen – Insights aus den Neurowissenschaften

Zeit für Fragen
Ende des ersten Konferenztages
Gemeinsame Abendveranstaltung
Brauhaustradition in Berliner Manier
„Im Dieselhaus trifft Berliner Freiheit auf bayerischen Biergenuss. Auf zwei weitläufigen Etagen in gradliniger Industrieoptik zelebrieren wir Abend für Abend Bierkultur, die ein Stück Traunsteiner Hofbräuhaus-Energie nach Berlin bringt. Zwischen täglichem Fassanstich und deftigen Gaumenfreuden kommen die Gemeinsamkeiten der gegensätzlichen Städte zum Tragen: Freude am Genuss, jugendlicher Leichtsinn und der Drang, die dunkle Nacht und ihre bunten Menschen zu umarmen.
Das opulente Dieselaggregat im Zentrum ist dabei nicht nur ein Blickfang. Obwohl es stillsteht, scheint es Ort und Gäste mit Energie zu versorgen. Freunde und Fremde, Bekannte, Verwandte, die alte und die neue Liebe – im Dieselhaus teilen sie Tisch und Tresen. Und Augenblicke für die Ewigkeit.“
In diesem Sinne: Erleben Sie einen kommunikativen Sommerabend im Herzen von Berlin.
Freitag, 23. Juni 2023
Kaffee und Networking
Analyse
Lieferdienste und Convenience Shops: Ist die neue Konkurrenz schon wieder von gestern?
Was geht, was kommt, was bleibt?

Prof. Dr. Otto Strecker ist seit dem Jahr 2000 geschäftsführender Gesellschafter der AFC Consulting Group. Die AFC ist das nach eigenen Angaben führende Beratungsunternehmen für Lebensmittelindustrie und -handel und berät in den Bereichen Marketing, Strategie, Personal, Risiko, Qualität und IT. Er ist Autor des Lehrbuchs „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ und Honorarprofessor für Agrarökonomie an der Universität Bonn.
Impuls
Die Tankstelle als große Wachstumschance für Convenience Stores

Best Practice
Wandel und Innovation im Handel – wie tegut… mit neuen Formaten veränderten Kundenbedürfnissen und Herausforderungen begegnet

Sören Gatzweiler ist Projektleiter für tegut… teo und seit über 10 Jahren bei tegut tätig. Als Bereichsleiter Logistik/SCM übernahm er Mitte 2018 das Projekt Expansion Süd 2025, um innovative Vertriebskonzepte im Zuge einer zukünftigen Expansions- und Unternehmensstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Aus diesem Projektauftrag heraus entwickelten sich unterschiedliche Teilprojekt für das Unternehmen. Sein Schwerpunkt als Projektleiter liegt auf dem Vertriebsformat tegut… teo, welches er strategisch und konzeptionell in Pilot- und Testphase verantwortet hat. Seit der Entscheidung zum Rollout des Konzeptes teo bei tegut… als festes Vertriebsformat, steuert er die technologische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Formates tegut… teo.
Networking Break
Impuls
Herr Anton – das Shopping Center der Zukunft

Als erstes eine Ausbildung zum Elektriker, danach das Abitur nachgeholt und mehrere Semester E-Technik studiert. Danach noch eine kaufm. Ausbildung abgeschlossen. Im Anschluss Vertriebstrainings bei Cipe France Deutschland und dort auch Vertriebsleiter für den Außendienst gearbeitet. Für 1,5 Jahre in Kroatien gearbeitet und gelebt. Zurück in Deutschland in den als Außendienstmitarbeiter für ca. 10 Jahre im Geschäftskundenvertrieb bei Vodafone tätig gewesen. Folgend selbständig gemacht und zu Beginn als Einzelunternehmen Automaten an die Landwirte und Metzger verkauft und seit 2014 Geschäftsführer der GmbH mit mittlerweile ca. 50 Angestellten.
Panel Diskussion
Digitalisierung im Shop – Prozesse vereinfachen, Kunden begeistern
Moderation: Torsten Eichinger


seit 2013 Professor für Lebensmittelhandel an der DHBW Heilbronn
Schwerpunkte: Smart Stores 24/7, Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit, Ecommerce
2000-2012 Metro Cash & Carry (in Deutschland und Europa)
Food, Nonfood, Marketing, Unternehmensentwicklung
1996-2000 Tengelmann Group
Food, Controlling, Unternehmensentwicklung

Lea Frank – auch aus dem Handelsblatt bekannt als „Verfechterin des digitalen Kassenbons“ – hat gemeinsam mit ihrem Mitgründer Tobias Gubo im Dezember 2019 das Technologie-Unternehmen anybill gegründet. Heute hat das Unternehmen Standorte in München und Regensburg und beschäftigt rund 30 Mitarbeitende, die gemeinsam die Vision verfolgen zu jeder Zahlung einen digitalen Kassenbon hinzuzufügen.
Bereits in ihrem BWL- und Wirtschaftsinformatik-Studium startete Lea in einem Wettbewerb mit der Idee des digitalen Kassenbons durch. Neben ihrer Rolle als Gründerin und CEO engagiert sich Frank für die Startup- und Finanzszene. Bis dato ist sie Landessprecherin des deutschen Startup Verbands für das Bundesland Bayern und Mitglied des Digital Finance Forums im Bundesfinanzministerium in Berlin. Lea Frank wurde zuletzt als 1 von 100 Gesichtern der Zukunft 2023 ausgewählt und ist sowohl in der Startup- als auch in der Retail- und FinTech-Szene eine geschätzte Expertin für die zukünftige Vernetzung im Handel.

Der Diplom-Kaufmann Edin Osmanovic unterstützt seit 15 Jahren Unternehmen bei ihrer Digitalisierung. Zunächst bei dem japanischen Hersteller für Bürokommunikationssysteme Ricoh. Hier war er beratend tätig bei der Entwicklung von Konzepten für das papierlose Büro. Seit 2017 arbeitet er bei Panasonic Connect, dem B2B Bereich des großen Consumer Electronics Herstellers. In enger Zusammenarbeit und als Schnittstelle zwischen Kunden und dem internationalen Engineering-Team bei Panasonic entwickelt er Lösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen bei Kunden aus der Fertigungsindustrie, der Logistik und dem Einzelhandel.
Hier geht es beispielsweise um den Einsatz von Sensoren, um die Entwicklung von Softwareapplikationen und die Integration schlüsselfertiger Gesamtlösungen in die Kundenumgebung, sei es im Lager, in der Produktion oder im Supermarkt. Besonders spannend ist sicher die Entwicklung der vergangenen zwei Jahre in denen Edin zum einen das Team in DACH ausbauen und neue Märkte wie Spanien oder Polen hinzugewinnen konnte. Zum Anderen ist in diesem Zeitraum die inhaltliche Arbeit noch einmal auf einer anderen Ebene angekommen: Seit September 2021 entwickelt Panasonic Connect mit der Tochtergesellschaft Blue Yonder, einem führenden Software-Unternehmen im Handel, komplette Lösungen für den Einzelhandel der Zukunft.

Talk
Globale Best Practices

Christian Warning is the founder and MD of The Retail Marketeers, a Hamburg, Germany, based boutique consulting firm focussed on the changing consumer demand at roadside retail sites and new mobility retail omnichannel offers. Christian worked with Shell for 13 years in different retail management functions such as heading Shells bln dollar non-fuels-retail business in Germany in his early thirties. As a side step outside his forecourt core business he developed Germanys largest c-store franchise chain outside petrol filling stations as a senior manager of Deutsche Bahn/German rail. Christian is the NACS Relationsship Partner for the D-A-CH region, the German speaking markets and he is hosting the anual NACS Convenience Leaders Exchange in his hometown Hamburg, Germany. He attended the University of Hamburg where he majored in Business Administration. The Retail Marketeers are the first point of contact for the transformation of the petrol station into a mobility hub. The core business of business development and the often associated format development tasks require solutions that can be implemented quickly, cost-effectively, scalably and efficiently. The Retail Marketeers‘ daily business is to identify innovations, check alternatives, examine feasibility, develop, test and evaluate solutions. Based on one of the widest personally global networks in the industry The Retail Marketeers have a proven track record in guiding market entry processes. Clients of The Retail Marketeers appreciate the long-standing networking in the market and are happy to use this for the benefit of their own business improvement. The Retail Marketeers offer turnkey solutions that have been successfully tested in the petrol station and convenience market in the trend fields of automation, digitalization, loyalty, geomarketing and climate protection. Joint study tours deepen the know-how transfer in a very „hands-on“ way at the POS and ensure long-term friendships beyond the business relationships.

Director NACS Global. In his current role, Mark Wohltmann is responsible for the strategic development of NACS|Global, the exclusive, worldwide network, supporting its members’ businesses and their careers within the convenience- and fuel-retailing industry. Mark has more than 20 years of experience in research & consulting, with a focus on FMCG/CPG and Retail. Prior to joining NACS in late 2016 Mark worked in Strategic Product Development with the Nielsen Company in Europe, developing solutions for clients from the Convenience Retail, HoReCa, eCommerce and Tobacco industry. Prior to this Mark worked with the start-up USP Market Intelligence, setting up Germany’s largest convenience retail panel, as well as with Combera (Advantage Smollan), developing Marketing- and sales strategies for FMCG companies, entering the convenience retail sector. Mark started his career in the advertising industry, focusing on trade marketing and sales advertising in impulse retail channels, working with Dorland in Berlin and with Grey and BBDO in Duesseldorf after studying business administration at the University of Siegen and being trained in advertising consulting.