21. September 2022
Begrüßung durch die Moderatoren
Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf den Markt
Einordnung
Cyber-Widerstandskraft und der Schutz der digitalen Infrastruktur – aktueller Blick der Politik

Q&A
Impuls
Die Cyber-Versicherung in Europa – Branche im Umbruch und Zukunftsaussichten

Q&A
Interview
International cyber markets – a look at global cyber market development

Impuls
Kriegsausschluss in der Cyber-Versicherung

Q&A
Impuls
Aktuelle Entwicklungen in der Aufsicht

Q&A
Impuls
Die Entwicklung bei Datenschutz-Bußgeldern aus deutscher und europäischer Perspektive

Nach Promotion bei Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Thema: Die richterliche Entscheidungsbegründung) war Dr. Brink tätig beim Wissenschaftlichen Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz, sodann als Richter am Verwaltungsgericht Koblenz und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht (1. Senat, Prof. Dr. Reinhard Gaier [Art. 12 GG, Berufsfreiheit]). Von 2008 bis 2016 war er Leiter Privater Datenschutz beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, seit 2012 zugleich stellv. Landesbeauftragter für die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Von 2017 bis 2022 war Dr. Stefan Brink Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Dr. Brink hat Lehraufträge der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder. Er ist Gründer und geschäftsführender Direktor des Wissenschaftlichen Instituts für die Digitalisierung der Arbeitswelt in Berlin.
Q&A
Kaffeepause
Gefahrenpotenziale verstehen und einschätzen
Impuls
Gefahrenanalyse und Handlungskonsequenzen

Q&A
Impuls
Cyber-Krisen und ihr erfolgreiches Management
- Planung und Prävention von Cyber-Krisen am Beispiel von Cyber-Krisenstabsübungen
- Cyber-Krisenmanagement in der Praxis

Q&A
Impuls
Von Cyber-Online zum digitalen Ökosystem: Risiko-Evaluierung, Optionen und Pricing, Dienstleister und Prävention

Q&A
Gemeinsames Mittagessen
Einordnung
Wie lässt sich das Cyber-Risiko von KMU bewerten?

Manuel Bach verfügt über langjährige Berufs- und Fronterfahrung im Bereich IT-Sicherheit. Nach Tätigkeiten für verschiedene Startups in Deutschland, den USA und der Schweiz wechselte er in den Öffentlichen Dienst. Im BSI war er seit dem Jahr 2011 mit dem Thema „Operative Cyber-Sicherheit“ befasst, unter anderem als Leiter des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums. Mit der turnusmäßigen Übergabe dieser Koordinierungsaufgabe an eine andere Bundesbehörde wechselte er in die Abteilung „Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft“ und baut dort nun das neue Referat „Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) auf.
Q&A
Impuls
Effizientes Cyber Risk Consulting und Versicherbarkeit – All-In-One-Lösungen für den deutschen Mittelstand?

Impuls
Cyberversicherung: vom Risikotransfer hin zum ganzheitlichen Risikomanagementansatz

Im Gespräch
Inwiefern stellen Risikosteuerung und -management ein Muss für die Versicherbarkeit dar?



Aktuelle Anforderungen an den Versicherungsschutz
Impuls
Der Kunde ist ein Egoist – Konsequenzen für den Handel

Impuls
Erfahrungen mit Anforderungen an die Cyber-Security – weshalb empfinden Kunden es als schwierig Cyber-Versicherungsschutz zu bekommen?

Impuls
Welche Risiken sind versicherbar? Was heißt das für den Kunden?

Panel „Cyber unter Druck – wie muss der ideale Schutz künftig aussehen?“



Interview
Private Cyber – eine neue Sparte auf dem Weg in den Massenmarkt

Kaffeepause
Schadenmanagement
Impuls
Cyberthreats: Gemeinsame Herausforderung für Wirtschaft und Sicherheitsbehörden

Herr Löhr gehört seit 1990 dem Bundeskriminalamt an und absolvierte bis 1993 die Ausbildung zum Kriminalkommissar. Von 1993 bis 2001 war Herr Löhr in den Bereichen Personenschutz, Staatsschutz und in der Verhandlungsgruppe tätig. Von 2001 bis 2003 absolvierte er den Aufstieg in den höheren Kriminalvollzugsdienst an der heutigen Hochschule der Deutschen Polizei. Im Anschluss daran bis 2012 war Herr Löhr als Referent bzw. Referatsleiter im Leitungsstab und in der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität tätig. Seit 2012 ist Herr Löhr Leiter des Referates Cybercrime / Lage, Strategie & Kooperationen und aktuell kommissarischer Leiter der Gruppe Cybercrime im Bundeskriminalamt.
Lessons Learned I
Abläufe, Erfahrungen und Learnings bei einem Schadenfall

Lessons Learned II – Im Gespräch
Cyber Talks – aktuelle Entwicklungen und Pressure Points in der Schadenpraxis


Lessons Learned III
Abwicklung eines Schadenfalls
- Aus der Praxis lernen – Dokumentierung und Kooperation im Schadenfall
- Typische Fehler beim Claims Handling

Gemeinsames Panel zu Lessons Learned

Herr Löhr gehört seit 1990 dem Bundeskriminalamt an und absolvierte bis 1993 die Ausbildung zum Kriminalkommissar. Von 1993 bis 2001 war Herr Löhr in den Bereichen Personenschutz, Staatsschutz und in der Verhandlungsgruppe tätig. Von 2001 bis 2003 absolvierte er den Aufstieg in den höheren Kriminalvollzugsdienst an der heutigen Hochschule der Deutschen Polizei. Im Anschluss daran bis 2012 war Herr Löhr als Referent bzw. Referatsleiter im Leitungsstab und in der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität tätig. Seit 2012 ist Herr Löhr Leiter des Referates Cybercrime / Lage, Strategie & Kooperationen und aktuell kommissarischer Leiter der Gruppe Cybercrime im Bundeskriminalamt.




Ende des ersten Tages
Gemeinsame Abendveranstaltung im Restaurant Spoerl Fabrik.
Genießen Sie leckeres Essen und Drinks im schönsten Gartenlokal in Düsseldorf.
22. September 2022
Risikodialog und Best Practice im Umgang mit Risiken
Panel „Bleibt Cyber ein kalkulierbares / versicherbares Risiko?“




Erfahrungsbericht
Risikodialog, Risikotransfer und Krisenmanagement der Dreiklang der Cyber-Versicherung

Q&A
Impuls
Wieder neue Zero-Day Exploits? – Professionelles Portfoliomanagement mit Hilfe von Analytics und Data Science


Q&A
Impuls
Folgen einer Betriebsunterbrechung durch Cyber – Wegducken gilt nicht!
- (Wieso) Muss ich mich vorbereiten? – „do’s & dont’s“
- (Weshalb) Ist die Betriebsunterbrechung das größte Risiko?
- (Warum) Kann eine Cyberversicherung helfen?

Q&A
Cyber Risiken für Privatkunden – Prävention und Aufklärung vor Schadensregulierung

Kaffeepause
Vertrieb – was geht?
Praxisbericht
Digital gestützter Vertrieb von Cyber-Versicherungen
Was kann eine Vertriebsplattform für Kunden, Vermittler und Risikoträger leisten?

Q&A
Impuls
Wie kann man die Zielgruppe KMU gewinnen? Ist Digitalisierung die Zukunft im Cyber-Underwriting?

Q&A
Gemeinsames Mittagessen
Haftung für Cyberrisiken
Impuls
Manage or Perish? Cybersecurity als Leitungsaufgabe – Haftungsrisiko und Prävention

Q&A
Impuls
The Cyber Gap – Managerschutz bei Cyber-Haftung

Q&A
Impuls
Implementierung von Cyberausschlüssen in verschiedenen Deckungen richtig durchdacht Abgrenzung Cyber vs. Haftpflicht – ist das überhaupt möglich?

Q&A
Impuls
Haftpflichtrisiken nach Cyber Attacken

Q&A
Ausblick
Impuls
Captives im Cybermarkt – eine Lösung für die Zukunft?

Q&A
Panel „Zukunft des Cybermarktes“


