Tag 1
21. Februar 2024, 9.00 – 12.30
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Anwenderkreis: Wer ist betroffen?
- Anforderungen: Was ist zu tun?
- Umsetzung: Was genau verlangen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die von der CSRD festgelegt werden?
- Herausforderungen: Welche Hürden gibt es?
Doppelte Wesentlichkeit
- Bedeutung: Was ist Wesentlichkeit bzw. Materialität überhaupt?
- Bestimmung: Wie identifiziere ich die für mein Unternehmen wesentlichen Themen? Was sind finanzielle- und Impact-Materialität?
- Integration: Wie sind Stakeholder in den Prozess einzubinden?
Das deutsche (LkSG) und das europäische (CSDDD) Lieferkettengesetz
- Anwenderkreis: Wer ist betroffen?
- Anforderungen: Was ist zu tun?
- Umsetzung: Was genau verlangen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die von der CSRD festgelegt werden?
- Herausforderungen: Welche Hürden gibt es?
+ Arbeitsauftrag bis zum Folgetermin
Bestimmen Sie grob die für Ihr Unternehmen wesentlichen Themen auf Basis der von der CSRD eingeforderten Materialitätsanalyse.
Tag 2
28. Februar 2024, 9.00 – 12.30
- Die EU-Taxonomie
- Anwenderkreis: Wer ist betroffen?
- Anforderungen: Was ist zu tun?
- Umsetzung: Wie bestimme ich die von der Taxonomie geforderten Kennzahlen zu Umsatzerlösen, Investitionsausgaben (CapEx) und betrieblichen Ausgaben (OpEx)?
- Herausforderungen: Welche Hürden gibt es?
Berichtsstandards – Global Reporting Initiative (GRI) und Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Anforderungen: Welche Inhalte verlangen die Standards?
- Auswahl: Welcher Standard ist der richtige für mein Unternehmen?
+ Arbeitsauftrag bis zum Folgetermin
Bestimmen Sie die Taxonomiefähigkeit der Umsatzerlöse und Investitionsausgaben Ihres Unternehmens.
Tag 3
6. März 2024, 9.00 – 12.30
- Organisatorische Verankerung: Schaffung von Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozessen
- Zielsetzung und Stakeholder: Was und wen wollen wir mit unserem Bericht erreichen?
- Berichtsformat: Welche Formate (z.B. Stand Alone Bericht oder Online) stehen zur Verfügung und welches davon ist das richtige für uns?
- Berichtsinhalte: Wie bestimme ich die für unseren Bericht wichtigen Inhalte?
- Layout und Gestaltung: Wie finde ich die richtige Balance zwischen überzeugender Information und ansprechendem Look?
- Kommunizieren und Feedback einholen: Wie promote ich unseren Bericht und hole Rückmeldung dazu ein?
+ Arbeitsauftrag bis zum Folgetermin
Legen Sie die für Ihr Unternehmen passenden Berichtsparameter fest.
Tag 4
13. März 2024, 9.00 – 12.30
Der vierte Tag dient nicht nur zur Besprechung des vorausgehenden Arbeitsauftrages, sondern zum Sparring für alle Themen, die wir in unserem Seminar besprochen haben, insbesondere die Wesentlichkeitsanalyse, das CSRD-Reporting und die EU-Taxonomie. Stellen Sie Ihre verbliebenen Fragen, holen Sie sich Feedback zu den von Ihnen vorgenommen Analysen und Ratschläge für das weitere Vorgehen.