Der Nachhaltigkeitsbericht – von der Konzeption bis zur Publikation
Das Thema ESG-Reporting kommt von immer mehr Seiten und mit zunehmender Geschwindigkeit auf Unternehmen zu. Zum einen verlangen regulatorische Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive, die EU-Taxonomie, das deutsche sowie das sich abzeichnende europäische Lieferkettengesetz die Offenlegung einer Vielzahl ökologischer, sozialer und Governance-bezogener Informationen. Zum anderen erwarten Kapitalgeber, Kunden, Konsumenten und Mitarbeitenden ein höheres Maß an Transparenz zu nicht-finanziellen Aspekten.
Daraus resultieren zahlreiche Fragen und Herausforderungen für Unternehmen: Welche Anforderungen genau kommen auf mich zu und ab wann? Wie kann ich die für mein Reporting relevanten Themen identifizieren und die erforderlichen Informationen generieren? Wie schaffe ich die notwendigen Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozesse in meiner Organisation? Welche Möglichkeiten des Reportings (z.B. Stand Alone Berichte oder Websites) gibt es und wo liegen ihre Vor- und Nachteile? In welchen Schritten erstelle ich konkret einen Nachhaltigkeitsbericht von der Konzeption bis zur Publikation?
Nach diesem Seminar
- sind Sie mit allen relevanten regulatorischen Vorgaben (CSRD, EU-Taxonomie, LkSG, CSDDD) und wichtigen Berichtsstandards (z.B. GRI, DNK) vertraut
- können Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Anforderungen gesetzlicher Natur und anderer Stakeholder passgenau bestimmen
- sind Sie in der Lage, in Ihrem Unternehmen ein leistungsfähiges ESG-Reporting zu implementieren
- wissen Sie, welche Formen des Reportings sich für Ihr Unternehmen anbieten
- sind Sie mit allen Schritten der Erstellung eines passgenauen Nachhaltigkeitsberichts vertraut, insbesondere
- der Erstellung einer CSRD-konformen Wesentlichkeitsmatrix
- der Berechnung der geforderten Taxonomie-Kennzahlen
- der Definition wichtiger Kennzahlen und Ziele
Ihr Experte:

Prof. Dr. Matthias Fifka ist einer der führenden Wissenschaftler, Keynote Speaker und Berater im Bereich Nachhaltigkeit. Aufbauend auf wissenschaftlichem Know-how und langjähriger Erfahrung unterstützt er seit über zehn Jahren Unternehmen vom Mittelständler bis zum Dax-Konzern, Verbände und öffentliche Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichten.
Das Seminar richtet sich an
Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Unternehmensbereichen
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Unternehmenskommunikation
- Controlling
- Finanzwesen
- Investor Relations
- Umweltmanagement
Gute Gründe für Ihre Teilnahme
- Ein ausgeprägter Praxisbezug bietet die Möglichkeit für Sie im Rahmen von Praxis-Workshops,
-
- einen Entwurf für eine CSRD-konforme Wesentlichkeitsmatrix für Ihr Unternehmen zu erstellen oder eine bestehende zu überarbeiten
- die Eignung unterschiedlicher Berichtsstandards zu evaluieren
- wichtige Ziele und Key Performance Indicators unternehmensspezifisch zu definieren
- die Berechnung von Taxonomie-Kennzahlen für Ihr Unternehmen vorzubereiten
-
- Sie erhalten einen komprimierten Überblick über alle relevanten regulatorischen Bestimmungen ohne Reisekosten und zusätzliche Abwesenheitszeiten im Unternehmen.
- Durch den kleinen Teilnehmerkreis gestalten Sie das Seminar aktiv mit, vertiefen Ihre individuellen Themen, tauschen sich mit anderen Fachkolleg:innen aus und knüpfen wertvolle Beziehungen.
Frühbucherrabatt Digital-Ticket 1450€
Digital-Ticket 1600€ (Verkaufsstart am 1.12.2023)