21. November 2023
Check-In
Vorabendevent
Referent:innen befinden sich in Anfrage
22. November 2023
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung und Einführung durch das Handelsblatt

Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz beim Handelsblatt. Das Team wurde 2023 als strategisches Projekt neben den großen Ressorts Politik, Unternehmen und Finanzen geschaffen, um die große technologische Transformation durch KI zu begleiten. Larissa Holzki ist Absolventin der Kölner Journalistenschule und hat Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Kriminologie studiert. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Redakteurin der Süddeutschen Zeitung. 2019 wechselte sie zum Handelsblatt und berichtete zunächst vor allem über Techkonzerne, die Start-up-Szene und schließlich über die Rüstungsindustrie.
Opening Keynote
Referent:innen befinden sich in Anfrage
Welcome

Q+A
Impuls
Generative AI als Innovationshebel der Transformation – datengetriebene Technologien integrieren & skalieren

Q+A
Diskussion
Wo stehen wir? Wie können wir im Unternehmen sicherstellen, dass wir den KI Entwicklungen standhalten
Moderation: Larissa Holzki

Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz beim Handelsblatt. Das Team wurde 2023 als strategisches Projekt neben den großen Ressorts Politik, Unternehmen und Finanzen geschaffen, um die große technologische Transformation durch KI zu begleiten. Larissa Holzki ist Absolventin der Kölner Journalistenschule und hat Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Kriminologie studiert. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Redakteurin der Süddeutschen Zeitung. 2019 wechselte sie zum Handelsblatt und berichtete zunächst vor allem über Techkonzerne, die Start-up-Szene und schließlich über die Rüstungsindustrie.

Sven Mulder ist seit März 2022 Geschäftsführer der SAP Deutschland SE & Co. KG. In seiner Rolle ist er verantwortlich für den Vertrieb, das operative Geschäft und die strategische Geschäftsentwicklung der Deutschlandorganisation. Er berichtet an Alexander Kläger, Präsident der Region Mittel- und Osteuropa.
Er ist seit 2019 bei SAP in verschiedenen Führungsrollen tätig. Zuletzt war er Senior Vice President, Head of Strategic Customer Segment in der Region Mittel- und Osteuropa (MEE).
In dieser Funktion verantwortete er das Gesamtgeschäft mit SAPs strategischsten Kunden und war für den Ausbau von Strategischen Partnerschaften sowie die Entwicklung von Co-Innovation mit diesen Kunden verantwortlich. Zuvor war er als SVP für das gesamte Vertriebsgeschäft der Serviceorganisation in der Region Mittel- und Osteuropa verantwortlich.
Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Informatik an der Fachhochschule in Düsseldorf begann Sven seine Karriere als Account Manager im Vertrieb der Siemens Nixdorf Computer AG in Paderborn. Anschließend bekleidete er verschiedenste Führungsrollen bei Fujitsu, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung in Deutschland für die Bereiche Öffentliche Verwaltungen und Global Accounts. Sven Mulder kam von CA Technologies zur SAP, wo er als Geschäftsführer Deutschland das Geschäft in Deutschland und Zentraleuropa verantwortete.
Zusammen mit seiner Familie lebt Sven Mulder in Frankfurt. Er ist begeisterter Sportfan, Squashspieler und Skifahrer. Außerdem geht er leidenschaftlich gern auf Reisen und ist interessiert an allen neuen Technologien.

Weitere Referent:innen befinden sich in Anfrage
Networking Pause
Elemente einer erfolgreichen KI Strategie – Überleitung in die Breakout Sessions

Breakout Sessions Vormittag
Breakout Session 1:
Die Auswahl der KI Use Cases entscheidet maßgeblich über den Erfolg und Return der KI Initiativen.
- Wie findet man die “richtigen” KI Use Cases? Wann ist welcher Use Case “richtig”?
- Wie gelingt die Einbindung der Fachexperten bei der Entwicklung und Einführung von KI Use Cases? Wie sieht ein optimaler Prozess zum Management des Use Case Portfolios aus?
- Welche KI Anwendungen sollten selbst entwickelt werden, welche gekauft werden?
Moderation: Christian Temath






Breakout Session 2:
KI als Treiber für neue Geschäftsmodelle
Das wahre Potential von KI liegt jenseits der Verbesserung der bestehenden Prozesse: KI ermöglicht, Prozesse komplett neu zu denken und neue Produkte zu schaffen.
- Welche neuen Geschäftsmodelle werden durch KI ermöglicht? Was ist anders?
- Wie identifiziert man diese?
- Wie geht man vor um dieses Potential zu heben?



Weitere Referent:innen befinden sich in Anfrage
Networking Lunch
Startup Session
Moderation: Dr. Oliver Schoppe


Weitere Referent:innen befinden sich in Anfrage
Breakout Sessions Nachmittag
Breakout Session 1:
Aufbau der KI Organisation
Um KI im Unternehmen zu etablieren, braucht es ein KI Team – typischerweise ein AI CoE
- Welche Aufgaben sollte ein AI CoE erfüllen? Welche Rollen braucht es?
- Was sollte zentral, was dezentral geregelt werden? Wie gelingt die Zusammenarbeit mit der restlichen Organisation?
- Welche Erfahrungen haben Unternehmen mit dem Aufbau ihrer KI Teams gemacht? Was war erfolgreich? Was nicht?
Moderation: Dr. Andrea Cornelius





Breakout Session 2:
Die Skalierung von KI in einem Unternehmen jenseits der ersten erfolgreichen Use Cases ist eine besondere Herausforderung – technisch, organisatorisch aber auch kulturell.
- Welche Herausforderungen bestehen, um KI wirklich skaliert in den Einsatz zu bringen?
- Wie kann man ein Unternehmen insgesamt befähigen?
Moderation: Desiree Modic




Jana Richter leitet den Bereich Artificial Intelligence Product Success bei der SAP und konzentriert sich damit auf Machine Learning und Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssoftware. Seit 2005 ist sie im Produktmanagement für verschiedene SAP-Produkte im Bereich Technology & Innovation tätig. Darüber hinaus ist sie eine erfahrene Referentin bei Technologieveranstaltungen und Keynotes.


Breakout Session 3:
KI und Legal Tech
Die digitale Transformation und KI eröffnen Chancen, Risiken und neue rechtliche Fragestellungen. Gleichzeitig erlauben sie Unternehmen so effizient zu arbeiten wie noch nie.
- AI als Risikomanagementtool – Beispiele praktischer Anwendung und gegenwärtige Trends in der Praxis
- Wo wird AI in der Praxis Bedeutung entwickeln, wo muss sie eingesetzt werden und wie bleiben Unternehmen compliant?



Networking Pause
Impuls
Beyond the Hype: Digital Trust als Schlüssel für die KI Transformation und Skalierung

Diskussion
KI Regulierung und der EU AI Act – Was kommt und wie muss man reagieren?
Moderation: Larissa Holzki

Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz beim Handelsblatt. Das Team wurde 2023 als strategisches Projekt neben den großen Ressorts Politik, Unternehmen und Finanzen geschaffen, um die große technologische Transformation durch KI zu begleiten. Larissa Holzki ist Absolventin der Kölner Journalistenschule und hat Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Kriminologie studiert. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Redakteurin der Süddeutschen Zeitung. 2019 wechselte sie zum Handelsblatt und berichtete zunächst vor allem über Techkonzerne, die Start-up-Szene und schließlich über die Rüstungsindustrie.

Jörg Bienert ist Mitgründer und Vorsitzender des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig ist er Partner und CPO der Alexander Thamm GmbH, Deutschlands führendem Unternehmen für Data Science und KI. Nach seinem Studium der technischen Informatik und mehreren Stationen in der IT-Branche, gründete er ParStream, ein Big-Data Startup mit Sitz im Silicon Valley, das 2015 von Cisco übernommen wurde.


Weitere Referent:innen befinden sich in Anfrage
Impulse und Diskussion
Generative KI hat das Spielfeld verändert – wie geht es weiter?
Moderation: Larissa Holzki

Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz beim Handelsblatt. Das Team wurde 2023 als strategisches Projekt neben den großen Ressorts Politik, Unternehmen und Finanzen geschaffen, um die große technologische Transformation durch KI zu begleiten. Larissa Holzki ist Absolventin der Kölner Journalistenschule und hat Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Kriminologie studiert. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Redakteurin der Süddeutschen Zeitung. 2019 wechselte sie zum Handelsblatt und berichtete zunächst vor allem über Techkonzerne, die Start-up-Szene und schließlich über die Rüstungsindustrie.



Weitere Referent:innen befinden sich in Anfrage