28.03.2023 (mehrtägig), Frankfurt & Digital

Bankenaufsicht 2023

Aktuelle europäische Entwicklungen

Event beendet
Handelsblatt Jahrestagung
bankenaufsicht
Ihre Ansprechpartner:innen
Robin Wulf Kundenberatung & Anmeldung
+49 211 8874 3421
Anke Neytchev Konzeption & Inhalt
+49 211 8874 3606
Niklas-Fabian Kater Sponsoring & Partnerschaften
+49 211 887 1271
Carola Backes Marketing & Presse
+49 211 8874 3301

Veranstaltungsort

Hilton Frankfurt City Centre

Hochstraße 4
60313 Frankfurt

Im Tagungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort „Handelsblatt-Veranstaltung“ vor.

Nachhaltige und flexible Anreise zu vergünstigten Konditionen

Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher sind wir daran interessiert, unsere Events möglichst klimaschonend und CO2-reduziert durchzuführen. Helfen auch Sie dem Klima und nutzen Sie im Sinne der Nachhaltigkeit öffentliche Verkehrsmittel. Vielen Dank.

Presse

Unser Angebot an die Presse
Wir bieten Journalisten und Redakteuren eine Plattform, um mit Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in den Dialog zu treten. Gerne vermitteln wir vor Ort Interviews.

Akkreditierungsrichtlinien

Als Konferenzveranstalter wollen wir Journalist:innen den Zugang zu Informationen über unsere Veranstaltungen und unser Unternehmen mit Hilfe einer Akkreditierung erleichtern. Eine Akkreditierung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der journalistischen Berichterstattung.

Eine Presse-Akkreditierung können erhalten:

Personen aus dem In- oder Ausland, die ihre journalistische Tätigkeit (vorausgesetzt es gibt einen Bezug zum jeweiligen Veranstaltungsthema) folgendermaßen nachweisen können:

a. durch Vorlage von Namensartikeln, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht älter als sechs Monate sind,

b. durch Vorlage eines Impressums, in dem sie als Redakteur:innen, ständige redaktionelle Mitarbeitende oder Autor:innen genannt sind, und das zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht älter als drei Monate ist,

c. durch Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Voll-Redaktion im Original mit Bezug zur aktuellen Veranstaltung,

d. mittels eines Weblinks zu einer Online-Publikation, die in der jeweiligen Branchen-Community etabliert ist und eine angemessene Reichweite vorweisen kann. In diesen Fällen ist eine Vorab-Akkreditierung wegen erhöhten Prüfungsaufwandes erforderlich. Solche Online-Medien müssen seit mindestens drei Monaten existieren, regelmäßige Einträge vorweisen und der letzte Text mit Bezug zum Konferenzthema darf höchstens drei Monate alt sein. (In Einzelfällen kann es separate ausführlichere Akkreditierungsregeln für Blogger und einen separaten Status für Blogger geben.)

e. Inhaber:innen eines gültigen Presseausweises eines in- oder ausländischen Journalistenverbandes

Wir weisen darauf hin, dass die Vorlage eines Presseausweises in der Regel keine alleinige Grundlage für eine Akkreditierung ist. Der Veranstalter behält sich vor, weitere Nachweise zur Überprüfung der journalistischen Tätigkeit gemäß den Punkten a – e anzufordern.

Die Legitimationen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Der Veranstalter behält sich im Einzelfall vor, zusätzlich die Vorlage eines gültigen Personaldokumentes mit Lichtbild zu fordern. Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht. Gegebenenfalls macht der Veranstalter von seinem Hausrecht Gebrauch.

Folgende Personengruppen werden nicht akkreditiert:

  • Personen ohne journalistische Legitimation, wie z. B. Kundenbetreuer, Salesmanager, Anzeigenleiter oder Webmaster, PR-Berater sowie private Begleitpersonen
  • Deutsche mit Wohnsitz in Deutschland, die einen ausländischen Presseausweis vorlegen
  • Personen, die einen schriftlichen Auftrag eines freien Journalisten vorlegen
  • Personen, die ausschließlich privat in sozialen Netzwerken aktiv sind

Akkreditierung

Bis eine Woche vor der Veranstaltung können Sie sich nachfolgend mit dem Zugangscode P1200920PA akkreditieren. Kurzfristigere Akkreditierungen und Anfragen bitte per E-Mail senden. Wir benötigen dazu die oben aufgeführten Nachweise.

 

Technische Voraussetzungen und Systemanforderungen

Die Online-Jahrestagung findet im Internet, live und interaktiv statt (Zoom-Software, Teilnahme auch browserbasiert möglich). Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich: Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox, Google Chrome. Als Teilnehmer:in nehmen Sie von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil, das über Kamera und Ton verfügt. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unseres Referenten über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung.

Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Trainings deutlich komfortabler. Vor der Online-Jahrestagung erhalten Sie eine Einladung mit einem Zugangslink und einer Meeting-Kennnummer sowie die Möglichkeit für einen Technik-Check. Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App.