ZEITRAHMEN
4 Vormittage
von 8.30 bis 13.00 Uhr.
An allen Tagen sind kurze Pausen nach Absprache vorgesehen.
19. JUNI
Warum Glasfaserausbau – Breitbandanschlüsse als Geschäftsmodell und Standortfaktor
- Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland, Ausbaudynamik, Nachfrage, Investitionsvolumina
- Sicherung des Wirtschaftsstandorts, neues Geschäftsmodell und Bündelprodukte
- Recht auf schnelles Internet
- Marktplayer und Partner
- Kommune und Stadtwerk – wer ist am Zug?
- Für wen lohnt es sich?
Vorüberlegungen – Welche Strategie sollte verfolgt werden
- Eigenwirtschaftlicher versus geförderter Netzausbau
- Open-Access- oder geschlossene Netze
- White-Label-Partnerschaft oder Aufstellung als ISP
- Allein oder mit Partnern?
- Betreibermodelle
Der aktuelle Rechtsrahmen
- TKG-Novelle – Umsetzung
- Wege/Leitungsrecht
- TV-Rechte

Markus Heinrich
Rechtsanwalt und Partner,
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Jürgen Schuster
Geschäftsführer,
Corwese GmbH
20. JUNI
Fördermittelmanagement & Finanzierung
- Welche Gelder stehen zur Verfügung?
- Graue Flecken Programm
- Gigabit-Förderprogramm
- Voraussetzungen und Beantragung der Fördermittel
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Entwicklung einer Gesamtstrategie: Bestandaufnahme, Konzeption Zukunftsstrategie inkl. neuer Geschäftsmodelle
- Finanzierung

Melanie Hundt
Senior Consultant Telekommunikation,
Corwese GmbH

Jürgen Schuster
Geschäftsführer,
Corwese GmbH
Betrieb & Vermarktung
- Vermarktung: Welche Produkte und welche Zielgruppen sollten angesprochen werden?
- Strategische Vermarktung und Chancen von Bündelprodukten
- Eine erfolgreiche Vertriebsstrategie aufbauen

Carsten Hoffmann
Vorstand,
GGEW Gruppen- Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG
21. JUNI
Kooperationen als Chance
- Warum Zusammenarbeit im Glasfasergeschäft Sinn macht
- Typische Kooperationen im Bereich Breitband
- Kooperation – Mehr als „nur“ Breitband?

Lena Kreggenfeld
Rechtsanwältin und Salary Partnerin,
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Kooperationsmodelle
- Warum Kooperationen sinnvoll sind
- Kooperationsmodelle
- Open Access –Wahl der Schnittstelle
- Wahl des Kooperationspartners

Fabian Bühring
Bereichsleiter Telekommunikation,
Stadtwerke Neumünster GmbH
22. JUNI
Rechtliche Fragestellungen beim Glasfaserausbau
- Planung und Projektmanagement
- Genehmigungsverfahren.
- Vergaberecht, Inhousegeschäft
- Arbeitsschutzkonzepte
- Informationslieferpflichten
- AGB, Produktverträge, Kundenschutz

Markus Heinrich
Rechtsanwalt und Partner,
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Step by Step zur Umsetzung eines Glasfaserausbaus / Entwicklung & Aufbau der Sparte Telekommunikation
- Planungsstart (Vorgaben: Förderung, Netzkonzept)
- Grobplanung (Grundlage ggf. für den Förderantrag)
- Kostenschätzung (Entscheidung weiteres Vorgehen – Eigenausbau / Business Case)
- Feinplanung (Trassenfestlegung)
- Leitungsauskunft / Spartenabfrage
- Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden
- Festlegung der Verlegetechniken (Horizontalspülbohrverfahren, Trenching-Verfahren)
- Tiefbaukapazitäten, Lieferengpässe
- Gebäudeinterne Glasfasernetze (NE4)

Jürgen Schuster
Geschäftsführer,
Corwese GmbH