Programm
1. Tag
Gemeinnützigkeit – Grundlagen und Praxisfälle
Einführung in das Gemeinnützigkeitsrecht
- Vergleich der relevanten Rechtsformen
- Überblick über die Vorschriften der Abgabenordnung zum Gemeinnützigkeitsrecht
- Vier-Sphärensystematik: Bedeutung für die Besteuerung
- Wirtschaftliche Tätigkeit und Gemeinnützigkeit
Mittelverwendung und Rücklagenbildung – Praxisfälle und Fallstricke
- Mittelverwendungsrechnung
- Möglichkeiten der Rücklagenbildung und Vermögenszuführung
- Praxisfälle der Mittelfehlverwendung
- Mittelverwendung und Nutzungsänderungen
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer – ein Überblick
- Abgrenzungssystematik im Umsatzsteuerrecht und
- Übertragung auf gemeinnützige Einrichtungen
- Typische umsatzsteuerliche Problemstellungen im Überblick
- Ermäßigter Steuersatz und EU-Recht
2. Tag
Vertiefung und Fallstricke für NPO im Praxisalltag sowie Compliance-Notwendigkeiten
Weitere Problemfelder des Gemeinnützigkeitsrechts
- Zweckbetrieb und steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: Überblick zur Zuordnung und klassische Fallgruppen
- Vorstellung aktueller Rechtsentwicklungen bspw. zu § 66 AO
- Ergebnisermittlung im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- Kooperationen im Gemeinnützigkeitsrecht
Compliance-Management-System in der Non-Profit-Organisation und Einhaltung der GoBD
- Grundlagen eines CMS entsprechend den Vorgaben des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 980)
- Besonderheiten eines Tax-CMS
- Anforderungen der Finanzverwaltung aufgrund der GoBD, insbesondere der Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)
- Prüfung von Non-Profit-Organisationen durch Wirtschaftsprüfer und Betriebsprüfung
Zeitrahmen
8.30 bis 13.00 Uhr
An beiden Vormittagen sind kurze Pausen nach Absprache vorgesehen