Workshop, 24. April 2023
Workshop: TCMS – steuerliche Risiken und Aufbau eines TCMS
In diesem Workshop wird die Notwendigkeit eines TCMS anhand vieler Erfahrungen aus der Praxis erläutert. Weiter werden die steuerliche Risikofelder mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis diskutiert und gemeinsam erarbeitet sowie die Umsetzung eines TCMS in der Verwaltung erläutert. Als besonderes Highlight wird eine Psychologin die Umsetzung der Compliance Regeln in den Köpfen der Mitarbeiter:innen darstellen.


Begrüßung durch den Workshopleiter und kurze Vorstellungsrunde
- Überblick über Ziele und Inhalte des Workshops und Abstimmung mit Ihren Erwartungen
Hintergründe/Grundlagen und Haftung der Tax Compliance-Verantwortlichen
- Hintergründe zum Tax Compliance
- Verschärfungen der Rechtsprechung, der Gesetzeslage und des Vorgehens der Finanzverwaltung
- Grundlagen des Tax Compliance
- Tax Compliance als Teil der Corporate Compliance
- Corporate Governance
- Verantwortung und Haftung der Kommune
- Steuerhinterziehung – Erfahrungsbericht aus der Praxis

Pause
Risikofelder bei der öffentlichen Verwaltung –Darstellung und gemeinsame Erarbeitung von Praxisfällen nach Steuerarten
- Ertragsteuern (KSt und KapESt)
– Grundlagen der Körperschaft- und Umsatzsteuer
– „Sphären“ der JPöR im Steuerrecht
– Der Betrieb gewerblicher Art und die Auswirkungen auf verschiedene Steuerarten
– Prüfschema hoheitliche Tätigkeit
– System der Umsatzsteuer und weitere Grundlagen - Umsatzsteuer inkl. § 2b UStG
- Lohnsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Grundsteuer
- Spenden, Sponsoring und sonstige
- Risiken bei der Deklaration/Meldungen

Mittagspause
Tax Compliance-Psychologie – Überblick
- Was ist Tax Compliance-Psychologie?
- Verstöße gegen Tax Compliance – Warum?
- Wissenschaftliche Erklärungsansätze zu Verstößen gegen Tax Compliance
- Anwendung auf Fallbeispiele: mit Theorie die Praxis verstehen
- Wie „verinnerlichen“ Mitarbeiter Tax Compliance?

Pause
Aufbau und Implementierung eines TCMS
- Praktische Umsetzungshinweise vor Ort bei der jPöR
- Definieren der erforderlichen Arbeitsschritte
- Steuerliche Risiken anhand von Tätigkeitsanalysen, Ertrags- und Aufwandsanalysen, Vertragsanalysen untersuchen und einordnen
- Handlungsbedarf ermitteln
- Ausarbeitung eines Tax Compliance Management-Systems
- Laufende Überwachung und Verbesserung
- Umgang mit Tax Compliance-Verstößen
- Praktiker Hinweise bezüglich der Herangehensweise in Abhängigkeit der Größe der öffentlichen Einrichtung

Compliance als Führungsaufgabe
- Was hat Tax Compliance mit Führungsverhalten zu tun?
- Tax Compliance als „blinder Fleck“ der Führungskraft
- Gibt es besonders gefährdete Personen/Aufgaben?
- Was sind Warnzeichen für mangelnde Tax Compliance bei Mitarbeitern?
- Welche Präventionsansätze gibt es?

Ende des Workshops
Konferenz, 25. April 2023
Fokus: Umsatzsteuer
Begrüßung und Einführung in die Thematik durch den Vorsitzenden

FINANZVERWALTUNG AKTUELL
Vorsteuerabzug bei unternehmerisch tätigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts
- Teilunternehmerisch verwendete Leistungen
- Grundstücke und Gebäude
- BMF-Vereinfachungen

Fragen und Diskussion
FINANZVERWALTUNG AKTUELL
Aktuelle Entwicklungen bei Steuerbefreiungen
- Vermietung und Verpachtung
- Bildungsleistungen
- Kultur und Sport

Ferdinand Huschens, Dipl.-Finanzwirt, war bis Februar 2023 in der Bundesfinanzverwaltung mit den Schwerpunkten Unionsrecht der Mehrwertsteuer, Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Transaktionen und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung tätig.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Mehrwertsteuer, Gastdozent an der Bundesfinanzakademie und wirkt auch bei mehreren Kommentaren zum UStG mit.
Seit seiner Pensionierung ist Herr Huschens Steuerberater und Of Counsel für Ebner Stolz GmbH & Co. KG.
Fragen und Diskussion
Pause
Wichtige Urteile des BFH und EuGH aus dem Bereich der USt

Fragen und Diskussion
FINANZVERWALTUNG AKTUELL
JPöR Goes Green – E-Mobilität bei jPöR
- E-Mobilitätskonzept von jPöR
- E-Fahrzeuge und Dienstfahrräder
- Aktuelles im Bereich von PV-Anlagen / BHKW

Fragen und Diskussion
Pause
Auswege bei Kooperationen
- Erleichterungen bei Wettbewerbsprüfung
- Konzeption eines Aufwandspools
- Nicht kostendeckende Entgelte
- 4 Nr. 29 UStG
- Organschaft: neue Vorgaben aus Luxemburg

Fragen und Diskussion
Tax Compliance bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften
- Aktuelles zu steuerlichen Korrekturen und Nacherklärungen
- Update Tax Compliance Management Systeme

Fragen und Diskussion
Pause
Parallele Thementische
Thementisch I: Vermietungssachverhalte unter § 2b UstG
- Überblick und Darstellung der aktuellen Auffassung der Finanzverwaltung sowie Gerichten zu Vermietungssachverhalten
- Typische Fallstricke und Problemfelder bei Vermietungen
- Die Option nach § 9 UStG und Übersicht über den Vorsteuerabzug

Thementisch II: Steuerlicher Querverbund in der Energiekrise
- Aktuelle Brennpunkte aus Rechtsprechung und Finanzverwaltung – Lösungswege bei Bäderschließungen

Ende des ersten Konferenztages
Konferenz, 26. April 2023
Fokus: Ertragsteuern
Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden

FINANZVERWALTUNG AKTUELL
Aktuelles zur Körperschaftsbesteuerung – die Besteuerung der Öffentlichen Hand in Krisenzeiten
- Auswirkungen der Krisen auf BgA und Querverbund
- Billigkeitsmaßnahmen
- Damoklesschwert: Beihilfe

Fragen und Diskussion
Problemfelder rund um Dauerverlusttätigkeiten:
- Abgrenzung begünstigter und nicht begünstigter Dauerverluste
- Folgen nicht begünstigter Dauerverluste
- Umsetzung der BFH-Rechtsprechung zu nicht begünstigten Verpachtungsverlusten durch die Finanzverwaltung und deren Folgen

Fragen und Diskussion
Pause
Kooperationsprivileg bei der öffentlichen Hand
- Umsetzung des Kooperationsprivilegs – pro und contra
- Verwaltungsseitige Anforderungen an das Kooperationsprivileg – insbesondere gemeinnützige BgA
- Beispiel aus der Praxis

Fragen und Diskussion
FINANZVERWALTUNG AKTUELL
BgA und KapESt – Bestandsaufnahme und Ausblick (BMF-Schreiben v. 4.4.2022)

Fragen und Diskussion
Pause
Fundraising: Spenden, Sponsoring und Werbung
- Spendenrecht: Voraussetzungen, Steuerfolgen und Haftung
- Sponsoring – Billigkeitsregelungen der Finanzverwaltung
- „Missklang“ zwischen Ertragsteuer und Umsatzsteuer?
- Beispielsfälle
- Gestaltungsempfehlungen

Fragen und Diskussion
Aktuelle Rechtsprechung und Trends in Ermittlungsverfahren
