Workshop
Dienstag, 22. März 2022
Update § 2b UstG – So gelingt die Einführung in der Praxis
Projektplanung und wesentliche Meilensteine sowie Aufbau einer digitalen Vertragsdatenbank

Christian Trost
Steuerberater, Geschäftsführer,
BDO Concunia Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
09:30
Grundlagen
- Warm-up – Betriebe gewerblicher Art und § 2b UStG
11:00
Pause
11:30
Update § 2b UStG
- Erläuterung der BMF-Schreiben zu § 2b UStG inkl. Beispielen aus der Praxis
13:00
Pause
14:00
Just in time – Umstellungsfahrplan zu § 2b UStG
- Vorstellung eines Projektplans
- Bestandsaufnahme der steuerlichen Verhältnisse
- Detailuntersuchung der Organisationeinheiten der Verwaltung
- Vertragsprüfung
Anforderungen an eine Steuerabteilung
15:00
Pause
15:30
Beste Practice
Live-Vorführung einer digitalen Vertragsdatenbank

Philipp Perplies
Geschäftsführer,
codia Software
1. Konferenztag
Mittwoch, 23. März 2022
Fokus: Umsatzsteuer
09:00
Begrüßung und Einführung in die Thematik durch den Vorsitzenden

Prof. Dr. Thomas Küffner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner,
KMLZ
Finanverwaltung aktuell
09:10
Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Finanzverwaltung
- Organisationseinheiten nach dem JStG 2020
- Aktuelle BMF-Schreiben und OFD Verfügungen

Ferdinand Huschens
Mitglied der Finanzverwaltung *nicht in dienstlicher Eigenschaft
09:55
Fragen und Diskussion
10:05
Interessante Urteile des BFH und EuGH aus dem Bereich der USt

Andreas Treiber
Richter am Bundesfinanzhof *Vorträge nicht in dienstlicher Eigenschaft
10:50
Fragen und Diskussion
11:00
Pause
11:30
§ 2b UStG – Herausforderung Kooperationen
- Kooperationen erkennen und lösen
- Unternehmerbegriff und Leistungsaustausch
- Aufwandspool/Innengesellschaft
- Organschaft – neue Rechtsprechung des EuGHs
- Verneinung von größeren Wettbewerbsverzerrungen
- Steuerfreie Kostengemeinschaften § 4 Nr.29 UStG – neues BMF-Schreiben

Prof. Dr. Thomas Küffner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner,
KMLZ
12:15
Fragen und Diskussion
Finanzverwaltung aktuell
12:25
Herausforderungen und Hürden bei der Umsatzbesteuerung in der Praxis
- Potpourri von Praxissachverhalten
- Offene bzw. klärungsbedürftige Sachverhalte § 2b UStG
- Vorsteuerdeklaration
- Interne bzw. innerbehördliche Maßnahmen/Vorgaben

Claus-Peter Pithan
Steuerexperte,
LVR Landschaftsverband Rheinland *nicht in dienstlicher Eigenschaft
13:10
Fragen und Diskussion
13:20
Pause
14:30
§ 2b UStG – Mögliche Ansätze zur Abwehrberatung
- Tätigkeiten im Rahmen der öffentlichen Gewalt/Handeln unter anderen rechtlichen Bedingungen
- Die interkommunale Kooperation nach § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG
- Hoheitliche Hilfsgeschäfte und § 4 Nr. 28 UStG
- Mittelbare Verwendung einer Eingangsleistung nach Maßgabe des EuGH-Urteils Mitteldeutsche Hartstein-Industrie

Andreas Fietz
Diplom-Wirtschaftsjurist (Univ.), Steuerberater, Partner,
TLI VAT Services PartG mbB Hammerl Fietz Steuerberater
15:15
Fragen und Diskussion
15:25
Tax Compliance bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften
- Implementierung eines Tax-Compliance-Management- Systems bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften
- Typische Tax Compliance-Risiken im öffentlichrechtlichen Sektor

Dr. Dr. Norbert Mückl
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Partner,
Streck Mack Schwedhelm
16:10
Fragen und Diskussion
16:20
Pause
16:50
Parallele Thementische
Thementisch I
Gemeinsame Diskussion praxisrelevanter Fälle

Prof. Dr. Thomas Küffner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner,
KMLZ
Thementisch II
Nachhaltigkeit + Steuerrecht bei der öffentlichen Hand
- Steuerliche Einordnung von Stromtankstellen, BHKW und Photovoltaik-Anlagen
- Weitere Einflüsse von Nachhaltigkeit auf juristische Personen des öffentlichen Rechts

Daniel Reisener
Steuerberater, Partner,
Mazars Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
18:00
Ende des ersten Konferenztages
2. Konferenztag
Donnerstag, 24. März 2022
08:00
Parallele Thementische
Thementisch I
Aktuelle Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts in Bezug auf die öffentliche Hand

Claus-Peter Pithan
Steuerexperte,
LVR Landschaftsverband Rheinland *nicht in dienstlicher Eigenschaft
Thementisch II
Aktuelles zum EU-Beihilfenrecht und Steuerrecht – steuerlicher Querverbund als Beihilfe?

Marc Tepfer, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner,
BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern
Fokus: Ertragsteuer
09:00
Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden

Dr. Martin Strahl
Steuerberater, Partner,
c•k•s•s Carlé ∙ Korn ∙ Stahl ∙ Strahl
Auswirkungen der aktuellen BFH-Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht auf gemeinnützige BgA
- insb. Förderung der Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Renaissance der Geprägetheorie
- Wichtige Entwicklungen in der steuerlichen Außenprüfung: Kann eine AöR gemeinnützig sein?

Dr. Martin Strahl
Steuerberater, Partner,
c•k•s•s Carlé ∙ Korn ∙ Stahl ∙ Strahl
09:55
Fragen und Diskussion
Finanzverwaltung aktuell
10:05
Aktuelles zur Körperschaftsbesteuerung
- Dauerverlusttätigkeiten und vGA – Rettungsanker steuerliches Einlagekonto
- Führen des steuerlichen Einlagekontos bei kleinen BgA
- Betriebsverpachtung und BgA bzw. Querverbund

Erich Pinkos
Mitglied der Finanzverwaltung (*Vorträge nicht in dienstlicher Eigenschaft)
10:50
Fragen und Diskussion
11:00
Pause
11:30
Kooperations- und Holdingprivileg mit Bezug zu gemeinnützigen BgA
- Reform des Gemeinnützigkeitsrechts durch das JStG 2020
- Paradigmenwechsel mit organisationsübergreifendem Ansatz
- Folgerungen für die Besteuerung der öffentlichen Hand

Harald Bott
Dipl. Finanzwirt,
Hessisches Ministerium der Finanzen *Vorträge nicht in dienstlicher Eigenschaft
12:15
Fragen und Diskussion
12:25
Aktuelle Rechtsprechung und Trends in Ermittlungsverfahren

Dr. Sebastian Peters
Partner,
Streck, Mack, Schwedhelm
13:10
Fragen und Diskussion
13:20
Pause
14:20
Steuerliche Folgen von Patenten bei einer KdÖR
- Abgrenzung der Hoheitssphäre, Vermögensverwaltung zum BgA
- Aufwendungen bei der Patentherstellung
- Folgen einer Patentverwertung (Lizenzierung; Verkauf)
- Patentverwertung durch (Tochter-)Gesellschaften

Andreas Kümpel
Dipl. Finanzwirt,
Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Köln (*Vorträge nicht in dienstlicher Eigenschaft)
15:05
Fragen und Diskussion
15:15
Hinweise zum Außenwirtschaftsrecht; Hinweise zum Zoll
- Überblick zum Zollrecht und zum Außenwirtschaftsrecht
- Relevanz für Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Überblick potentieller Problemfelder
- ICP – Compliance im Außenwirtschaftsrecht für jPdöR

Dr. Mirko Wolfgang Brill
Partner, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater/Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern,
Sozietät c·k·s·s Carlé ∙ Korn ∙ Stahl ∙ Strahl
16:00
Abschlussdiskussion und Fragen
16:15