Tag 1
Krise? Permanenter Wandel? Oder einfach unzählige ungenutzte Chancen?
- Veränderung als immanenter Bestandteil unseres Unternehmensalltags – Wahrnehmen der Chancen
- Einblick in die vielfältigen Faktoren, die eine Transformation bedingen
- Best-Practice- und Worst-Case-Beispiele

Prof. Dr. Alexander Klaußner ist geschäftsführender Gesellschafter einer Agentur für Live Communication und Organisationsentwicklung. Daneben engagiert er sich als geschäftsführender Gesellschafter in diversen Outdoor-Unternehmen in Deutschland und Österreich. Dr. Alexander Klaußner wurde über „Phasenangepasste Unternehmensführung von Wachstumsunternehmen am Bsp. der Life-Science-Branche“ an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel promoviert. Von 2007 bis 2018 war Dr. Alexander Klaußner Professor für Sport- und Eventmanagement am Campus München der MHMK. Zu seinen Schwerpunkten gehören Organisation- und Personalentwicklung, sowie Eventdesign und Leadership. Zuvor baute er den Studiengang für Sport- und Eventmanagement am Stuttgarter Standort der MHMK auf. 2014 bekleidet er außerdem eine Gastprofessur in Mailand im Bereich „Business-Planning and Financing“. An der Royal University of Bhutan (CNR) ist er seit 2017 Gastprofessor u.a. mit den Schwerpunkten “Entrepreneurship & Business Modelling”. Seit knapp 20 Jahren begleitet Dr. Alexander Klaußner als Consultant Unternehmen u. a. aus den Bereichen Telematik, Automotive, dem produzierenden Gewerbe, sowie Tourismus. Seine Beratungsschwerpunkte liegen dabei auf Strategie, Unternehmensentwicklung, sowie Prozess- und Projektmanagement.
Die besten Voraussetzungen für Krisen sind die guten, erfolgreichen Zeiten
- Potenziale erfolgreicher Unternehmen für eine langfristig und nachhaltig positive Performance
- Fehlentscheidungen und (Miss-)Erfolgsfaktoren anhand ausgewählter Beispiele
- Parameter für Erfolg

Unternehmensnachfolge – bitter und süß
- Die Herausforderungen sind (fast) immer hausgemacht
- Besonderheiten und Risiken eines Wechsels an der Spitze eines Familienunternehmens
- Herausforderungen in kultureller, systemischer und ökonomischer Sicht

Bert Overlack begleitet seit 2013 Unternehmen in anspruchsvollen Veränderungsprozessen. Die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und dem Faktor Mensch hat für ihn dabei eine besondere Bedeutung. Als geschäftsführender Gesellschafter einer international tätigen Unternehmensgruppe mit über 350 Mitarbeitern hat er neben großen Erfolgen und internationaler Expansion auch die Herausforderungen der Restrukturierung seines Unternehmens erfahren. Zu seinen Kunden zählen inhaber- und familiengeführte Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Mit seiner authentischen, klaren und unprätentiösen Art gelingt es ihm, dass unangenehme Herausforderungen in Unternehmen angesprochen werden und damit zu einer Lösung geführt werden.
Werkzeuge der Krisenprävention – das vorausschauende Restrukturierungskonzept?!
- Bedeutung eines Risiko-Controllings
- Die Notwendigkeit eines präventiven Restrukturierungskonzepts und die damit verbundenen Werkzeuge

Dr. Alexander Höpfner ist seit über 20 Jahren als Rechtsanwalt, Sachwalter und Insolvenzverwalter tätig. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungsmitglied des Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. Er wird von einer Vielzahl von Insolvenzgerichten in verschiedenen Bundesländern zum Sachwalter und Insolvenzverwalter bestellt und berät im Bereich Sanierung und Restrukturierung bundesweit. Zahlreiche marktbekannte Eigenverwaltungsverfahren hat er sowohl als Sachwalter als auch Berater erfolgreich begleitet. Herr Höpfner übernimmt bei Eigenverwaltungsverfahren Funktionen der Organe als CIO, CRO und Generalbevollmächtigter. Er erstellt Restrukturierungspläne nach dem StaRUG als Berater, kann aber ebenso als gerichtlich bestellter Restrukturierungsbeauftragter fungieren. Er ist Partner bei act AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Frankfurt a. M.), die dem Kanzleienverbund act legal (www.actlegal.com) mit 14 Büros in Kontinentaleuropa und rund 300 Wirtschaftsanwälten angehört. Herr Höpfner veröffentlicht regelmäßig zum Insolvenzrecht und ist Mitautor in Bork/Hölzle, Handbuch Insolvenzrecht.
Gemeinsames Mittagessen
World-Café: Transformation – meine Situation, meine Ansätze und andere Meinungen
Das World-Café zum Thema „Transformation“ holt Sie bei Ihren eigenen Fragestellungen ab, clustert die Schwerpunkte und leitet in Teilen schon in mögliche Lösungsansätze über.
Der Independent Business Review (IBR) – eine Arbeitsgrundlage
- Auswahl der relevanten und Interpretation der richtigen Daten
- Aufbau eines IBR, erforderliche Informationen, Interpretationsmöglichkeiten und Ableitung strategischer Optionen

Die eigene Vision – ein notwendiges Übel oder Agilität als Sackgasse?
- Notwendigkeit einer eigenen Vision vor dem Hintergrund der Schnelllebigkeit unserer Zeit, der Dynamik externer Einflussfaktoren und der oftmals nicht gegebenen Planbarkeit von langfristig orientierten Strategien
- Bedeutung einer zukunftsorientierten Vision für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens

Prof. Dr. Alexander Klaußner ist geschäftsführender Gesellschafter einer Agentur für Live Communication und Organisationsentwicklung. Daneben engagiert er sich als geschäftsführender Gesellschafter in diversen Outdoor-Unternehmen in Deutschland und Österreich. Dr. Alexander Klaußner wurde über „Phasenangepasste Unternehmensführung von Wachstumsunternehmen am Bsp. der Life-Science-Branche“ an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel promoviert. Von 2007 bis 2018 war Dr. Alexander Klaußner Professor für Sport- und Eventmanagement am Campus München der MHMK. Zu seinen Schwerpunkten gehören Organisation- und Personalentwicklung, sowie Eventdesign und Leadership. Zuvor baute er den Studiengang für Sport- und Eventmanagement am Stuttgarter Standort der MHMK auf. 2014 bekleidet er außerdem eine Gastprofessur in Mailand im Bereich „Business-Planning and Financing“. An der Royal University of Bhutan (CNR) ist er seit 2017 Gastprofessor u.a. mit den Schwerpunkten “Entrepreneurship & Business Modelling”. Seit knapp 20 Jahren begleitet Dr. Alexander Klaußner als Consultant Unternehmen u. a. aus den Bereichen Telematik, Automotive, dem produzierenden Gewerbe, sowie Tourismus. Seine Beratungsschwerpunkte liegen dabei auf Strategie, Unternehmensentwicklung, sowie Prozess- und Projektmanagement.
System-Modell, Werte-Diskussion und Unternehmens-Wiki, Persönlichkeit
Gruppenarbeit und individuelles Coaching mit Vorstellung und Anwendung von diversen Tools
+ Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Dr. Alexander Höpfner ist seit über 20 Jahren als Rechtsanwalt, Sachwalter und Insolvenzverwalter tätig. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungsmitglied des Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. Er wird von einer Vielzahl von Insolvenzgerichten in verschiedenen Bundesländern zum Sachwalter und Insolvenzverwalter bestellt und berät im Bereich Sanierung und Restrukturierung bundesweit. Zahlreiche marktbekannte Eigenverwaltungsverfahren hat er sowohl als Sachwalter als auch Berater erfolgreich begleitet. Herr Höpfner übernimmt bei Eigenverwaltungsverfahren Funktionen der Organe als CIO, CRO und Generalbevollmächtigter. Er erstellt Restrukturierungspläne nach dem StaRUG als Berater, kann aber ebenso als gerichtlich bestellter Restrukturierungsbeauftragter fungieren. Er ist Partner bei act AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Frankfurt a. M.), die dem Kanzleienverbund act legal (www.actlegal.com) mit 14 Büros in Kontinentaleuropa und rund 300 Wirtschaftsanwälten angehört. Herr Höpfner veröffentlicht regelmäßig zum Insolvenzrecht und ist Mitautor in Bork/Hölzle, Handbuch Insolvenzrecht.

Prof. Dr. Alexander Klaußner ist geschäftsführender Gesellschafter einer Agentur für Live Communication und Organisationsentwicklung. Daneben engagiert er sich als geschäftsführender Gesellschafter in diversen Outdoor-Unternehmen in Deutschland und Österreich. Dr. Alexander Klaußner wurde über „Phasenangepasste Unternehmensführung von Wachstumsunternehmen am Bsp. der Life-Science-Branche“ an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel promoviert. Von 2007 bis 2018 war Dr. Alexander Klaußner Professor für Sport- und Eventmanagement am Campus München der MHMK. Zu seinen Schwerpunkten gehören Organisation- und Personalentwicklung, sowie Eventdesign und Leadership. Zuvor baute er den Studiengang für Sport- und Eventmanagement am Stuttgarter Standort der MHMK auf. 2014 bekleidet er außerdem eine Gastprofessur in Mailand im Bereich „Business-Planning and Financing“. An der Royal University of Bhutan (CNR) ist er seit 2017 Gastprofessor u.a. mit den Schwerpunkten “Entrepreneurship & Business Modelling”. Seit knapp 20 Jahren begleitet Dr. Alexander Klaußner als Consultant Unternehmen u. a. aus den Bereichen Telematik, Automotive, dem produzierenden Gewerbe, sowie Tourismus. Seine Beratungsschwerpunkte liegen dabei auf Strategie, Unternehmensentwicklung, sowie Prozess- und Projektmanagement.

Bert Overlack begleitet seit 2013 Unternehmen in anspruchsvollen Veränderungsprozessen. Die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und dem Faktor Mensch hat für ihn dabei eine besondere Bedeutung. Als geschäftsführender Gesellschafter einer international tätigen Unternehmensgruppe mit über 350 Mitarbeitern hat er neben großen Erfolgen und internationaler Expansion auch die Herausforderungen der Restrukturierung seines Unternehmens erfahren. Zu seinen Kunden zählen inhaber- und familiengeführte Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Mit seiner authentischen, klaren und unprätentiösen Art gelingt es ihm, dass unangenehme Herausforderungen in Unternehmen angesprochen werden und damit zu einer Lösung geführt werden.

Umtrunk
Im Anschluss an den ersten Seminartag sind Sie herzlich zu einem Umtrunk eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, offene Fragen zu diskutieren und Erfahrungen mit den Referenten und Teilnehmenden auszutauschen.
Tag 2
Das StaRUG – ein überraschend vielschichtiges Tool
- Ausschöpfung und korrekte Anwendung des Rechtsrahmens in Transformationsprozessen
- Möglichkeiten und Anwendungsfelder des StaRUG im Vergleich zur bisherigen rechtlichen Praxis anhand ausgewählter Beispiele

Dr. Alexander Höpfner ist seit über 20 Jahren als Rechtsanwalt, Sachwalter und Insolvenzverwalter tätig. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungsmitglied des Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. Er wird von einer Vielzahl von Insolvenzgerichten in verschiedenen Bundesländern zum Sachwalter und Insolvenzverwalter bestellt und berät im Bereich Sanierung und Restrukturierung bundesweit. Zahlreiche marktbekannte Eigenverwaltungsverfahren hat er sowohl als Sachwalter als auch Berater erfolgreich begleitet. Herr Höpfner übernimmt bei Eigenverwaltungsverfahren Funktionen der Organe als CIO, CRO und Generalbevollmächtigter. Er erstellt Restrukturierungspläne nach dem StaRUG als Berater, kann aber ebenso als gerichtlich bestellter Restrukturierungsbeauftragter fungieren. Er ist Partner bei act AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Frankfurt a. M.), die dem Kanzleienverbund act legal (www.actlegal.com) mit 14 Büros in Kontinentaleuropa und rund 300 Wirtschaftsanwälten angehört. Herr Höpfner veröffentlicht regelmäßig zum Insolvenzrecht und ist Mitautor in Bork/Hölzle, Handbuch Insolvenzrecht.
Krise praktisch gelebt – eine multidisziplinärer Ansatz aus systemischer, systematischer und rechtlicher Sicht
- Bedeutung eines ganzheitlichen, multidisziplinären Ansatzes, um unternehmerische Krisen trotz ihrer Ambivalenz als Chance zu nutzen
- Vielschichtigkeit und Notwendigkeit einer multidisziplinären Vorgehensweise zur Steuerung und Begleitung von Unternehmen in einer kritischen „Transformationsphase“ anhand ausgewählter Beispiele

Prof. Dr. Alexander Klaußner ist geschäftsführender Gesellschafter einer Agentur für Live Communication und Organisationsentwicklung. Daneben engagiert er sich als geschäftsführender Gesellschafter in diversen Outdoor-Unternehmen in Deutschland und Österreich. Dr. Alexander Klaußner wurde über „Phasenangepasste Unternehmensführung von Wachstumsunternehmen am Bsp. der Life-Science-Branche“ an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel promoviert. Von 2007 bis 2018 war Dr. Alexander Klaußner Professor für Sport- und Eventmanagement am Campus München der MHMK. Zu seinen Schwerpunkten gehören Organisation- und Personalentwicklung, sowie Eventdesign und Leadership. Zuvor baute er den Studiengang für Sport- und Eventmanagement am Stuttgarter Standort der MHMK auf. 2014 bekleidet er außerdem eine Gastprofessur in Mailand im Bereich „Business-Planning and Financing“. An der Royal University of Bhutan (CNR) ist er seit 2017 Gastprofessor u.a. mit den Schwerpunkten “Entrepreneurship & Business Modelling”. Seit knapp 20 Jahren begleitet Dr. Alexander Klaußner als Consultant Unternehmen u. a. aus den Bereichen Telematik, Automotive, dem produzierenden Gewerbe, sowie Tourismus. Seine Beratungsschwerpunkte liegen dabei auf Strategie, Unternehmensentwicklung, sowie Prozess- und Projektmanagement.

Dr. Alexander Höpfner ist seit über 20 Jahren als Rechtsanwalt, Sachwalter und Insolvenzverwalter tätig. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungsmitglied des Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. Er wird von einer Vielzahl von Insolvenzgerichten in verschiedenen Bundesländern zum Sachwalter und Insolvenzverwalter bestellt und berät im Bereich Sanierung und Restrukturierung bundesweit. Zahlreiche marktbekannte Eigenverwaltungsverfahren hat er sowohl als Sachwalter als auch Berater erfolgreich begleitet. Herr Höpfner übernimmt bei Eigenverwaltungsverfahren Funktionen der Organe als CIO, CRO und Generalbevollmächtigter. Er erstellt Restrukturierungspläne nach dem StaRUG als Berater, kann aber ebenso als gerichtlich bestellter Restrukturierungsbeauftragter fungieren. Er ist Partner bei act AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Frankfurt a. M.), die dem Kanzleienverbund act legal (www.actlegal.com) mit 14 Büros in Kontinentaleuropa und rund 300 Wirtschaftsanwälten angehört. Herr Höpfner veröffentlicht regelmäßig zum Insolvenzrecht und ist Mitautor in Bork/Hölzle, Handbuch Insolvenzrecht.

Bert Overlack begleitet seit 2013 Unternehmen in anspruchsvollen Veränderungsprozessen. Die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und dem Faktor Mensch hat für ihn dabei eine besondere Bedeutung. Als geschäftsführender Gesellschafter einer international tätigen Unternehmensgruppe mit über 350 Mitarbeitern hat er neben großen Erfolgen und internationaler Expansion auch die Herausforderungen der Restrukturierung seines Unternehmens erfahren. Zu seinen Kunden zählen inhaber- und familiengeführte Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Mit seiner authentischen, klaren und unprätentiösen Art gelingt es ihm, dass unangenehme Herausforderungen in Unternehmen angesprochen werden und damit zu einer Lösung geführt werden.
Gemeinsames Mittagessen
Persönliche Strategie, Transformation, Culture-Map
Gruppenarbeit und individuelles Coaching mit Vorstellung und Anwendung von diversen Tools wie Culture Map, Kennzahlensystem etc.
+ Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Dr. Alexander Höpfner ist seit über 20 Jahren als Rechtsanwalt, Sachwalter und Insolvenzverwalter tätig. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungsmitglied des Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. Er wird von einer Vielzahl von Insolvenzgerichten in verschiedenen Bundesländern zum Sachwalter und Insolvenzverwalter bestellt und berät im Bereich Sanierung und Restrukturierung bundesweit. Zahlreiche marktbekannte Eigenverwaltungsverfahren hat er sowohl als Sachwalter als auch Berater erfolgreich begleitet. Herr Höpfner übernimmt bei Eigenverwaltungsverfahren Funktionen der Organe als CIO, CRO und Generalbevollmächtigter. Er erstellt Restrukturierungspläne nach dem StaRUG als Berater, kann aber ebenso als gerichtlich bestellter Restrukturierungsbeauftragter fungieren. Er ist Partner bei act AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Frankfurt a. M.), die dem Kanzleienverbund act legal (www.actlegal.com) mit 14 Büros in Kontinentaleuropa und rund 300 Wirtschaftsanwälten angehört. Herr Höpfner veröffentlicht regelmäßig zum Insolvenzrecht und ist Mitautor in Bork/Hölzle, Handbuch Insolvenzrecht.

Prof. Dr. Alexander Klaußner ist geschäftsführender Gesellschafter einer Agentur für Live Communication und Organisationsentwicklung. Daneben engagiert er sich als geschäftsführender Gesellschafter in diversen Outdoor-Unternehmen in Deutschland und Österreich. Dr. Alexander Klaußner wurde über „Phasenangepasste Unternehmensführung von Wachstumsunternehmen am Bsp. der Life-Science-Branche“ an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel promoviert. Von 2007 bis 2018 war Dr. Alexander Klaußner Professor für Sport- und Eventmanagement am Campus München der MHMK. Zu seinen Schwerpunkten gehören Organisation- und Personalentwicklung, sowie Eventdesign und Leadership. Zuvor baute er den Studiengang für Sport- und Eventmanagement am Stuttgarter Standort der MHMK auf. 2014 bekleidet er außerdem eine Gastprofessur in Mailand im Bereich „Business-Planning and Financing“. An der Royal University of Bhutan (CNR) ist er seit 2017 Gastprofessor u.a. mit den Schwerpunkten “Entrepreneurship & Business Modelling”. Seit knapp 20 Jahren begleitet Dr. Alexander Klaußner als Consultant Unternehmen u. a. aus den Bereichen Telematik, Automotive, dem produzierenden Gewerbe, sowie Tourismus. Seine Beratungsschwerpunkte liegen dabei auf Strategie, Unternehmensentwicklung, sowie Prozess- und Projektmanagement.

Bert Overlack begleitet seit 2013 Unternehmen in anspruchsvollen Veränderungsprozessen. Die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und dem Faktor Mensch hat für ihn dabei eine besondere Bedeutung. Als geschäftsführender Gesellschafter einer international tätigen Unternehmensgruppe mit über 350 Mitarbeitern hat er neben großen Erfolgen und internationaler Expansion auch die Herausforderungen der Restrukturierung seines Unternehmens erfahren. Zu seinen Kunden zählen inhaber- und familiengeführte Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Mit seiner authentischen, klaren und unprätentiösen Art gelingt es ihm, dass unangenehme Herausforderungen in Unternehmen angesprochen werden und damit zu einer Lösung geführt werden.

An beiden Tagen sind flexible Pausen mit Kaffee, Tee und Snacks eingeplant.