Der Wandel als stetiger Impulsgeber – Krise als Chance
Einflussfaktoren wie die Pandemie, der Ukraine-Krieg, der vorherrschende Fachkräftemangel, die kontinuierlich zunehmenden Restriktionen der Lieferketten-Problematik oder schlicht die Reglung der Nachfolge im eigenen Unternehmen – Unternehmer:innen sind derzeit mehr und mehr gefordert, sich externen Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig dem Tagesgeschäft mit immer komplexer werdenden Anforderungen der operativen Tätigkeit gerecht zu werden. Gerade die Werte, die Persönlichkeit und die Verhaltensweisen der einzelnen Beteiligten gewinnen dadurch enorm an Bedeutung.
Diese kontinuierliche Transformation des bestehenden Geschäftsmodells und das Anpassen der eigenen Handlungsweise verlangt nach ergänzenden Fertigkeiten, nach einer Systematik, die die Herausforderungen als Chance begreift und diese Möglichkeiten in quantifizierbare Erfolge umwandelt.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die dafür notwendigen Tools und zeigt Ihnen gleichzeitig, wie Sie diese kritisch diskutieren und an ausgewählten Anwendungsbeispielen erproben.
Nach einer Analyse der Ausgangssituation entwickeln Sie gemeinsam mit unseren Experten Lösungsansätze aus rechtlicher, unternehmerischer, persönlicher und systemischer Perspektive und erarbeiten Ansätze für die operative Umsetzung.
Ihre Experten

Dr. Alexander Höpfner ist seit über 20 Jahren als Rechtsanwalt, Sachwalter und Insolvenzverwalter tätig. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungsmitglied des Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. Er wird von einer Vielzahl von Insolvenzgerichten in verschiedenen Bundesländern zum Sachwalter und Insolvenzverwalter bestellt und berät im Bereich Sanierung und Restrukturierung bundesweit. Zahlreiche marktbekannte Eigenverwaltungsverfahren hat er sowohl als Sachwalter als auch Berater erfolgreich begleitet. Herr Höpfner übernimmt bei Eigenverwaltungsverfahren Funktionen der Organe als CIO, CRO und Generalbevollmächtigter. Er erstellt Restrukturierungspläne nach dem StaRUG als Berater, kann aber ebenso als gerichtlich bestellter Restrukturierungsbeauftragter fungieren. Er ist Partner bei act AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Frankfurt a. M.), die dem Kanzleienverbund act legal (www.actlegal.com) mit 14 Büros in Kontinentaleuropa und rund 300 Wirtschaftsanwälten angehört. Herr Höpfner veröffentlicht regelmäßig zum Insolvenzrecht und ist Mitautor in Bork/Hölzle, Handbuch Insolvenzrecht.

Prof. Dr. Alexander Klaußner ist geschäftsführender Gesellschafter einer Agentur für Live Communication und Organisationsentwicklung. Daneben engagiert er sich als geschäftsführender Gesellschafter in diversen Outdoor-Unternehmen in Deutschland und Österreich. Dr. Alexander Klaußner wurde über „Phasenangepasste Unternehmensführung von Wachstumsunternehmen am Bsp. der Life-Science-Branche“ an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel promoviert. Von 2007 bis 2018 war Dr. Alexander Klaußner Professor für Sport- und Eventmanagement am Campus München der MHMK. Zu seinen Schwerpunkten gehören Organisation- und Personalentwicklung, sowie Eventdesign und Leadership. Zuvor baute er den Studiengang für Sport- und Eventmanagement am Stuttgarter Standort der MHMK auf. 2014 bekleidet er außerdem eine Gastprofessur in Mailand im Bereich „Business-Planning and Financing“. An der Royal University of Bhutan (CNR) ist er seit 2017 Gastprofessor u.a. mit den Schwerpunkten “Entrepreneurship & Business Modelling”. Seit knapp 20 Jahren begleitet Dr. Alexander Klaußner als Consultant Unternehmen u. a. aus den Bereichen Telematik, Automotive, dem produzierenden Gewerbe, sowie Tourismus. Seine Beratungsschwerpunkte liegen dabei auf Strategie, Unternehmensentwicklung, sowie Prozess- und Projektmanagement.

Bert Overlack begleitet seit 2013 Unternehmen in anspruchsvollen Veränderungsprozessen. Die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und dem Faktor Mensch hat für ihn dabei eine besondere Bedeutung. Als geschäftsführender Gesellschafter einer international tätigen Unternehmensgruppe mit über 350 Mitarbeitern hat er neben großen Erfolgen und internationaler Expansion auch die Herausforderungen der Restrukturierung seines Unternehmens erfahren. Zu seinen Kunden zählen inhaber- und familiengeführte Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Mit seiner authentischen, klaren und unprätentiösen Art gelingt es ihm, dass unangenehme Herausforderungen in Unternehmen angesprochen werden und damit zu einer Lösung geführt werden.

Das Seminar richtet sich an
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, CEOs sowie Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Unternehmensentwicklung, Personal und Recht.
Gute Gründe für Ihre Teilnahme
- Sie erhalten einen tiefgehenden Einblick in die gängige Praxis von Transformationsprozessen.
- Sie bereiten Ihr Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft strategisch und nachhaltig vor.
- Sie erhalten durch kurze Impulsvorträge adaptierbare Anregungen für Ihren Unternehmensalltag. Als Teilnehmer:in erarbeiten Sie in Kleingruppen strukturierte Lösungsansätze, die im Plenum diskutiert und optimiert werden.
- Ihre Referenten fungieren als begleitende Coaches. Gemeinsam mit ihnen reflektieren Sie Best-Practice- und Worst-Case-Beispiele.
- Auf Ihre Fragen erhalten Sie unmittelbar Antworten. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Experten Ihre konkreten Problematiken zu besprechen.