Ihre Referent:innen

Joachim Albersmann unterstützt bei der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt Energieversorgungsunternehmen in allen Fragen an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT-Organisation. Besonderer Schwerpunkt ist die zunehmende Integration von technischer und kommerzieller IT. Zuvor war er Practice Leader Energy & Utilities der Logica Deutschland GmbH & Co. KG. Herr Albersmann studierte allgemeine Elektrotechnik und begann 1988 seinen beruflichen Werdegang bei der ABB Netzleittechnik GmbH mit der Planung und Projektierung von Querverbundleitstellen. Von 1998 bis 2001 war er dort für Aufbau und Vermarktung der Energiemarktsystemlösungen verantwortlich. In diesem Zeitraum war er auch Mitglied der VDEW-Arbeitsgruppe „Marktschnittstellen“.

Christof Bauer studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte 1983 über ein werkstoffkundliches Thema der nuklearen Abfallbehandlung. Im selben Jahr trat er in die Degussa AG ein, und leitete dort u.a. den Industrieofenbau und das Edelmetallrecycling. Ab 1997 war er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Nachfolgeunternehmen Evonik für das Globale Energiemanagement des Unternehmens verantwortlich. Seit 2018 arbeitet er als Executive Advisor Energy für Infraserv, den Betreiber des Industrieparks Höchst. Im Rahmen seiner Tätigkeit in den Verbänden VCI, VIK und BDI begleitete Prof. Bauer intensiv die Liberalisierung und Regulierung der Energiemärkte und die Ausgestaltung des EU-Emissionshandels. Er ist derzeit Vorsitzender des Energieausschuss im VCI, des stromwirtschaftlichen Ausschuss im VIK sowie Mitglied im Vorstand des BDI-Energie- und Klimaausschuss. Er lehrt an der TU Darmstadt zu energiewirtschaftlichen Themen und ist als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt.

Prof. Dr.-Ing. Torsten Cziesla war nach erfolgreichem Abschluss seines Maschinenbaustudiums an der Ruhr-Universität Bochum und Promotion am dortigen Institut für Thermo- und Fluiddynamik lange Jahre erfolgreich in der Energie- und Chemiewirtschaft tätig. Hier bekleidete er bei namhaften Branchenakteuren verschiedene Fach- und Führungsfunktionen in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung. 2009 folgte er dem Ruf an die im gleichen Jahr gegründete staatliche Hochschule für angewandten Wissenschaften Hamm-Lippstadt. Seitdem leitet er den von ihm maßgeblich entwickelten und erfolgreich aufgebauten Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung. In seiner wissenschaftlichen Arbeit widmet sich Prof. Cziesla u. a. Fragestellungen in Hinblick auf die weitere Elektrifizierung der Wärmemärkte (Power-to-Heat) sowie der Bereitstellung und Vermarktung energiewirtschaftlicher Flexibilitätspotenziale im Kontext mit der Sektorenkopplung.









Prof. Dr.-Ing. Uwe Neumann war nach seinem Elektrotechnikstudium an der Universität Dortmund und der anschließenden Promotion am Lehrstuhl für elektrische Energieversorgung mehrere Jahre im Bereich der Energieversorgung tätig, zunächst bei einem Dienstleister mit Schwerpunkten auf der Unterstützung von Prozessen im Bereich des Asset Managements mit IT-Systemen, danach in einer zentralen Projektorganisation eines deutschen Energieversorgungsunternehmens, bei dem er für die regionalen Netzbetreiber Projekte koordinierte.
Seit 2010 verantwortet er die Lehrgebiete Elektrische Energieversorgung und Smart Grids an der Hochschule Hamm-Lippstadt und leitet dort den 2013 eingeführten Masterstudiengang „Product and Asset Management“. Im Rahmen seiner Arbeit befasst er sich u. a. in Projekten mit Partnern aus der Energieversorgung mit den Themen der Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor und der elektrischen Versorgung von Gebäuden und Quartieren vor dem Hintergrund der zunehmenden Elektrifizierung.




