Tag 1
Montag, 27. Juni 2022, 9.00 – 18.00 Uhr
ENERGIETRÄGER | ERZEUGUNG | REGULATORISCHER RAHMEN
Basiswissen Strom und Gas
Basics zur Energiewirtschaft
- Aufgaben von Energiewirtschaft und Energiepolitik
- Bedeutung der Energieträger, Verwendung im Stromerzeugungsmix
- Einführung in die Wertschöpfungsstufen der Stromwirtschaft
- Auf dem Weg in die Dekarbonisierung
- Digitalisierung, Smart Meter, intelligente Messsysteme
- Sichere und zuverlässige Energieversorgung
- Akteure des Strommarktes und deren Marktrollen

Joachim Albersmann
Senior Manager,
PricewaterhouseCoopers AG WPG, Frankfurt/Main
Fokus Gasmarkt
- Der Erdgasmarkt im globalen Kontext
- Wertschöpfungsstufen der Gaswirtschaft
- Die Marktstruktur in Deutschland und Europa
- Produkte, Gaspreise und Preismechanismen
- Marktanforderungen und Erwartungen im Gasmarkt der Zukunft

Joachim Albersmann
Senior Manager,
PricewaterhouseCoopers AG WPG, Frankfurt/Main
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland und Europa
- Merit Order – Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerke und der Einfluss der Erneuerbaren Energien
- CO2-Markt und die Relevanz für die Energiewirtschaft
- Die Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Europa – Perspektiven bis 2025
- Kraftwerkskalkulation: Kostenstruktur und Investitionsrechnung

Prof. Dr. Michael Häder
Fachbereich Wirtschaft,
Hochschule Bochum (angefragt)
Energierecht
Brennpunkte des Energierechts
- Einfluss des Europarechts: Strommarkt, Liberalisierung, Emissionshandel und Kohleausstieg
- Novellierung des Energierechts durch die neue Bundesregierung, u.a. Auswirkungen des Oster- und Sommerpakets auf das EEG
- Wettbewerb um die Netze: Das Verfahren der Konzessionsvergabe
- Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Klimaschutzgesetz
- Aktuelle Entwicklungen, insbesondere Auswirkungen der Krise in der Ukraine
- Gesetzgebungsverfahren
Mit einem der folgenden Referenten

RA Dr. Boris Scholtka
Rechtsanwalt, Partner, Head of Energy & Regulatory,
Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Berlin

RA Eric H. Glattfeld
Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator (MuCDR), Director, Energy & Regulatory,
Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, München

Richard Hänsel
Wirtschaftsjurist (LL.M.), Associate, Energy & Regulatory,
Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, München
Tag 2
Dienstag, 28. Juni 2022, 9.00 – 17.00 Uhr
TECHNIK | VERTEILUNG | HANDEL | VERTRIEB
Energietechnik für Nicht-Techniker
Grundlagen der netzgebundenen Energie – der technische Weg von Strom und Gas
- Technische Grundlagen: Wie kommt der Strom in die Steckdose und das Gas in den Herd?
- Technische Aspekte von Übertragung und Verteilung
- Funktionen der Netzebenen und der Umspannung
Mit einem der folgenden Referenten

Prof. Dr. Torsten Cziesla
Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung,
Hochschule Hamm-Lippstadt

Prof. Dr. Uwe Neumann
Professur „Elektrische Energieversorgung und Smart Grids“,
Hochschule Hamm-Lippstadt
Intelligente Verteilung
Flexible Energieversorgungssysteme und Sektorenkopplung
- Warum wird Flexibilität im Energieversorgungssystem benötigt?
- (Wie) lassen sich Erzeugung und Verbrauch zu jedem Zeitpunkt abgleichen?
- Welche technischen Optionen stehen zur Verfügung?
- Welche Rolle spielen Speicher und Power2X-Technologien?
- Wie kann die Elektromobilität in das Gesamtsystem integriert werden?
Mit einem der folgenden Referenten

Prof. Dr. Torsten Cziesla
Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung,
Hochschule Hamm-Lippstadt

Prof. Dr. Uwe Neumann
Professur „Elektrische Energieversorgung und Smart Grids“,
Hochschule Hamm-Lippstadt
Energiebeschaffung und -handel
Energiehandel und -beschaffung von Strom und Gas in der Praxis
- Charakteristika Groß- und Einzelhandel mit Energie
- OTC und Börsenhandel
- Produkte und Marktplätze
- Preisentwicklungen im Großhandel und Einflüsse auf die Preise
- Strukturierte Beschaffung und Portfoliomanagement
- Bedeutung des Risikomanagements
- Beispiele für Beschaffungsmodelle

Dr. Claudia Eßer-Scherbeck
Geschäftsführerin,
SE Scherbeck Energy GmbH und FSE Portfolio Management GmbH, Hürth
Praktische Übung: Erstellen Sie eine Beschaffungsstrategie
- Anhand eines Strom- und Gaslastgangs bestimmen Sie die zu beschaffenden Produkte
- Sie legen fest, an welchen Marktplätzen diese eingekauft werden sollen
- Sie erarbeiten, wann diese Produkte gekauft werden sollen
- Verschiedene „Ereignisse“ erfordern von Ihnen Beschaffungsentscheidungen

Dr. Claudia Eßer-Scherbeck
Geschäftsführerin,
SE Scherbeck Energy GmbH und FSE Portfolio Management GmbH, Hürth
Geschäftsmodelle für Markting und Vertrieb
Vermarktung von EEG-Strom in der Praxis
- Flexibilität statt Grundlast: Paradigmenwechsel in der Stromversorgung
- Verpflichtende Direktvermarktung im EEG: Das Marktprämienmodell
- Strompreisgeführte Fahrweise und Flexibilitätsprämie
- Regelenergie und Systemdienstleistungen
- Grünstromvermarktung/PPA
Mit einem der folgenden Referenten

Wolfgang Burmeister
Vertrieb Kraftwerke,
BayWa r.e. Energy Trading GmbH, Leipzig

Martin Credner
Origination,
BayWa r.e. Energy Trading GmbH, Leipzig
Marketing und Vertrieb in einem Mehrspartenunternehmen
- Neue Herausforderungen für den Vertrieb
- Preisbestimmung und Kostenrechnung im regulierten Energiemarkt
- Strategien für Marketing und Vertrieb von Energieprodukten
- Aufbau von Vertriebskonzepten/Zielkundenbestimmung
- Wachstumsmarkt Energiedienstleistungen
Mit einem der folgenden Referenten

Matthias Puffe
Partner Counsel,
BBH Consulting AG, Berlin

Arne Dorando
Senior Manager,
BBH Consulting AG, Berlin
Tag 3
Mittwoch, 29. Juni 2022, 8.30 – 16.00 Uhr
NETZE | ENERGIEWENDE | ZUKÜNFTIGES MARKTDESIGN
Netzregulierung und -kosten
Netzentgelte im regulierten Markt – das System der Anreizregulierung
- Übergang von der Kostenregulierung zur Anreizregulierung
- Methodik und Ziele der Anreizregulierung
- Effizienzmaßstab und Kostenkontrolle
- Anpassung der Erlösobergrenzen
- Investitionssicherung und Energiewende

Michaela Schmidt-Schlaeger
Rechtsanwältin,
Frankfurt/Main
Netznutzung von Strom und Gas in der Praxis
- Grundlagen der Netzentgelte Strom und Gas
- Messstellenbetreiber, Messung und Verrechnung
- Netzentgelte Strom und Gas an praktischen Beispielen
- Sonderformen der Netznutzung Strom und Gas
- Belastung mit energiewirtschaftlichen Umlagen und Abgaben im Bereich der Netznutzung Strom und Gas
- Smart Metering
Mit einem der folgenden Referenten

Jürgen Lamm
Geschäftsführer,
En-Concept Energy Consultancy GmbH, Offenburg

Urs Rosenkranz
Geschäftsführer,
En-Concept Energy Consultancy GmbH, Offenburg
Energiewende
Wärmemarkt im Fokus
- Klimaschutzziele 2030 und 2045 und Versorgungssicherheit erreichen – Potenziale des Wärmemarktes
- Roadmap Energieeffizienz und klimaneutrale Energien im Gebäude
- Triple-Booster: Sektorkopplung und das Zusammenspiel von Erneuerbaren Energien, KWK und Power-to-District-Heat
Mit einem der folgenden Referenten

John A. Miller
stellvertretender Geschäftsführer, Bereichsleiter Energiewirtschaft und Politik,
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., Frankfurt/Main

Dr. Andreas Schnauß
Leiter Grundlagen,
Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin
Energiewende quo vadis
- Konsequenzen der Energiewende
- Veränderungen in der Wertschöpfungskette und den Marktrollen
- Energiewende im Netz – was verändert sich?
- Neue Marktrollen erfordern neue Regeln – quo vadis Marktdesign?

Christian Güthert
Geschäftsführer,
EDF Deutschland GmbH
Kunde
Kundensicht: Herausforderungen für einen industriellen Verbraucher
- Energiekosten für industrielle Strom- und Erdgasver braucher: Komponenten und deren Management
- Flexibilisierung des Verbrauchs: Welche Anreize können Demand Side Management fördern?
- Globale Interdependenzen und lokale Instrumente
- Die deutsche Energiewende – Chancen und Risiken für industrielle Verbraucher
- Industrielle Eigenerzeugung in KWK

Prof. Dr. Christof Bauer
Executive Advisor Energy Infraserv GmbH & Co. Höchst KG,
Vereidigter Sachverständiger für Energiewirtschaft