Tag 1 und 2
Donnerstag, 20. April und Freitag, 21. April 2023, 9.00 – 13.00 Uhr
Montag, 28. August und Dienstag, 29. August 2023, 9.00 – 13.00 Uhr
BASISWISSEN STROM UND GAS
Basics zur Energiewirtschaft
- Energiewirtschaft im Umfeld Energiepolitik und Energietechnik
- Bedeutung der Energieträger, Verwendung im Stromerzeugungsmix
- Die energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette
- Auf dem Weg in die Dekarbonisierung
- Smart Meter und Intelligente Messsysteme
- Akteure des Strommarktes und deren Marktrollen
Fokus Gasmarkt und Wasserstoff
- LNG und Erdgasmarkt im globalen Kontext
- Bezugsquellen, Speicher, Alternativen
- Wertschöpfungsstufen der Gaswirtschaft
- Die Marktstruktur in Deutschland und Europa
- Bedeutung und Entwicklung des Wasserstoffmarkts
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland und Europa
- Merit Order – Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerke und der Einfluss der Erneuerbaren Energien
- EU-Emissionshandel ETS-2
- Die Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Europa
- Integration dezentraler Anlagen in den Energy-Only-Markt und die Regelenergie

Joachim Albersmann unterstützt bei der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt Energieversorgungsunternehmen in allen Fragen an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT-Organisation. Besonderer Schwerpunkt ist die zunehmende Integration von technischer und kommerzieller IT. Zuvor war er Practice Leader Energy & Utilities der Logica Deutschland GmbH & Co. KG. Herr Albersmann studierte allgemeine Elektrotechnik und begann 1988 seinen beruflichen Werdegang bei der ABB Netzleittechnik GmbH mit der Planung und Projektierung von Querverbundleitstellen. Von 1998 bis 2001 war er dort für Aufbau und Vermarktung der Energiemarktsystemlösungen verantwortlich. In diesem Zeitraum war er auch Mitglied der VDEW-Arbeitsgruppe „Marktschnittstellen“.
Tag 3
Montag, 24. April 2023, 9.00 – 13.00 Uhr
Montag, 4. September 2023, 9.00 – 13.00 Uhr
ENERGIERECHT
Brennpunkte des Energierechts
- Marktprämie, Ausschreibungen und kommunale Beteiligung – die Förderung nach dem EEG
- PPA als neues Finanzierungsinstrument für Strom aus Erneuerbaren Energien
- Erlösabschöpfung nach dem Strompreisbremsegesetz

ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL MARKETING UND VERTRIEB
Energiehandel und -beschaffung von Strom und Gas in der Praxis
- Charakteristika Groß- und Einzelhandel mit Energie
- OTC und Börsenhandel
- Produkte und Marktplätze
- Preisentwicklungen im Großhandel und Einflüsse auf die Preise
- Wichtige Beschaffungsmodelle:
– Tranchen/Indexmodelle, – Standardprodukte plus OLV/Swap,
– Vollstrukturierte Beschaffung und Portfoliomanagement - Integration Erneuerbarer Energien (PPA, Peer-to-peer)
- Bedeutung des Risikomanagements
Marketing und Vertrieb
- Zielkundengruppen und deren Bedarf
- Angebote (Commodity, Dienstleistungen, Assets) für verschiedene Kundengruppen
- Vertriebswege
- Preiskalkulationen und -strategien für Commodity-Lieferungen
- Moderne Marketinginstrumente:
– Emotionale Werbung, – Social Media, – Cross Selling - Einflüsse aus der Dezentralisierung der Energieversorgung
(Peer-to-peer Handel, Communities, Prosumer etc.)

Tag 4
Dienstag, 25. April 2023, 9.00 – 13.00 Uhr
Dienstag, 5. September 2023, 9.00 – 13.00 Uhr
NETZE UND ANREIZREGULIERUNG
Versorgungssicherheit
- Ausfallstatistiken
- Energie- und Gaskrise
Netzentgelte im regulierten Markt – das System der Anreizregulierung
- Regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Ziele und Systematik der Anreizregulierung
- Kostenprüfung und Effizienzvergleich
- Entwicklung des Ausgangsniveaus und der Erlösobergrenzen
Netznutzung von Strom und Gas in der Praxis
- Netzentgelte Strom und Gas an praktischen Beispielen
- Messstellenbetreiber, Messung und Abrechnung
- Sonderformen der Netznutzung Strom und Gas
- Investitionssicherung und Energiewende
- Umlagen und Abgaben im Bereich der Netznutzung Strom und Gas

ENERGIEWENDE
Energiewende quo vadis
- Konsequenzen der Energiewende
- Veränderungen in der Wertschöpfungskette und den Marktrollen
- Energiewende im Netz – was verändert sich?
- Neue Marktrollen erfordern neue Regeln – quo vadis Marktdesign?
