21.09.2023 (mehrtägig), Düsseldorf

Deutscher Kartellrechtstag 2023

Event beendet
Handelsblatt Jahrestagung

Ihre Referent:innen 2023

Lilie Barski Head of Competition and Antitrust Law, Legal, Compliance & Security – E.ON SE Mehr Informationen

Frau Barski ist Head of Competition and Antitrust Law der E.ON SE. Die von Frau Barski geführte Abteilung berät als lösungsorientierter Partner u. A. das Netz- und Kundenlösungsgeschäft des gesamten E.ON Konzerns in allen Fragen des Kartellrechts, steuert präventive Compliance-Maßnahmen, berät bei Fusionskontrollanmeldungen und kartellrechtlichen Fragestellungen im Rahmen von nationalen und internationalen M&A-Transaktionen sowie bei der Gründung von Joint Ventures und in Fragen des Kartellschadenersatzes. Zudem gehört auch die Beratung zum Thema Beihilfenrecht und nicht zuletzt auch Fragen zu internationalen Investitionen zu den Kompetenzen der Abteilung.

Christiane Dahlbender Associate General Counsel, Antitrust & Global Customers – Mars Inc.
Dr. Markus Erdmann Leiter K-ILC-1 Wirtschaftsstrafrecht und Kartellrecht, Konzern-Rechtswesen – Volkswagen Aktiengesellschaft
Dr. Thomas G. Funke, LL.M. (Virginia) Rechtsanwalt/Partner – Osborne Clarke Mehr Informationen

Dr. Thomas G. Funke ist International Co-Head of Competition bei Osborne Clarke. Er vertritt den Deutsche Bahn – Konzern in einem der größten Verfahren gegen die Teilnehmer des LKW-Kartells. Vor dem Europäischen Gerichtshof erzielte er Grundsatzurteile zum Kartellschadensersatz (C-352/13 – Hydrogen Peroxide; T-345/12 – Akzo v Commission; T-437/08 CDC v Commission). Er ist 2. Vorsitzender des Competition Litigation Forum e.V. und Mitglied im Lenkungsausschuss des Cambridge Forum for European Competition Litigation. Thomas Funke vertritt die Europäische Kommission vor den Gerichten der Europäischen Union in sechzehn Verfahren, die sich gegen die Freigaben M.8870 – E.ON/Innogy und M.8871 – RWE/E.ON richten; ebenso hat er Freigaben für Transaktionen in der Biotechnologie und Energiewirtschaft mit zehnstelligem Wert erzielt. In Ermittlungen der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamtes hat er mehrfach Unternehmen erfolgreich verteidigt; Verfahren gegen einen globalen Automobilzulieferer, einen deutschen Handelskonzern und ein nordamerikanisches Technologieunternehmen wurden ohne Bußgeld eingestellt.

 

Sarah Fürlinger LL.M. LL.M. Referatsleiterin Information und Publikationen | Pressesprecherin – Bundeswettbewerbsbehörde, Österreich Mehr Informationen

2022/8 Pressesprecherin, Referatsleiterin Information und Publikationen, Bundeswettbewerbsbehörde
2014/7-2021/7 Referentin und Pressesprecherin, Bundeswettbewerbsbehörde

  • Betreuung Öffentlichkeitsarbeit
  • Betreuung Kartell- und Marktmachtmissbrauchsfälle
  • Fusionskontrolle
  • Betreute Märkte: Bauindustrie, Bestattungswesen, Blockchain, Verwertungsgesellschaften, Medien

2019/7 Expertinnen Praktikum Abt. 4 – Kommunikation, Österreichisches Parlament

  • Rechtsanalysen Vertragsrecht, Medienrecht
  • Aufbereitung von Pressetexten für die Homepage des Parlaments
  • Mitwirkung an strategischen Konzepten
  • Vorträge zu Social Media und Medienrecht

2018 Selbstständige Komponistin www.zarahlii.com

  • Musikproduktionen für Film, TV und Online Medien
  • Audio Marketing
  • Komposition von orchestralen Werken

2016/5 – 2016/7 Job Rotation Abt. C1/8 – Innovationsstrategien und -kooperationen, BMDW

  • Rechtsanalysen Europäisches Recht, Öffentliches Recht
  • Mitwirkung bei dem Projekt „Beyond Europe“
  • Mitwirkung bei dem Projekt „Leitbetriebe Standortstrategie“

2016/2 – 2016/4 Job Rotation Abt. 01 Kommunikation und institutionelle Beziehungen, Generaldirektion für Wettbewerb, Europäische Kommission (Belgien)

  • Erarbeitung einer Studie zur Social Media Kommunikationsstrategie der Wettbewerbsbehörden in den Mitgliedsstaaten der EU
  • Mitwirkung an der laufenden internen Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation eines Seminars für Journalisten und Journalistinnen aus den Mitgliedsstaaten „Aktuelles aus dem europäischen Kartellrecht und Beihilfenrecht“

2014/4 – 2014/6 Verwaltungspraktikum, Bundeswettbewerbsbehörde

  • Kennenlernen der Arbeitsweise der Behörde
  • Fusionskontrolle
  • Erstellung von Statistiken
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Internationale Angelegenheiten

2013/9 – 2014/3 Rechtspraktikas Bezirksgericht Döbling, Landesgericht für Strafsachen Wien, Landesgericht Korneuburg
Verfassen von Entscheidungen | Rechtsanalysen Strafrecht, Zivilrecht| Aufbereitung von Fällen im Bereich Zivilrecht und Strafrecht | Unterstützung der Richter und Richterinnen bei Verhandlungen

2013/3 – 2013/8 Juristische Mitarbeiterin, Kanzlei Lugger Bankler
Rechtsanalysen Strafrecht, Zivilrecht | Verfassen von gerichtlichen Anträgen |Aufbereitung von Rechtsdokumenten |Telefonische Rechtsberatung

2012/9 – 2014/9 Vizepräsidentin und Pressesprecherin, Verein „Networking Youth Career“
Organisation von Karriereevents mit mehr als 2.000 Besuchern und Besucherinnen |Öffentlichkeitsarbeit | Erarbeitung des Strategiekonzepts | Bearbeitung von Förderanträgen

2005 – 2013 Geringfügige Beschäftigungen Rechtsanwaltskanzlei Dullinger Schneider und Lugger Bankler
Juristische Schreibkraft für Anwaltsprüfungen, Sanitäterin, Ärztefunkdienst – Wien
Ferialpraktikas: Bank Austria Creditanstalt, AWD

Dr. René Galle COUNSEL – Allen & Overy LLP
Kaan Gürer, LL.M. Counsel, Rechtsanwalt | Antitrust & Foreign Investment Group – Linklaters LLP
Dr. Marco Hartmann-Rüppel Rechtsanwalt und Partner – Taylor Wessing Mehr Informationen

Marco Hartmann-Rüppel leitet die Praxisgruppe Competition, EU & Trade von Taylor Wessing und ist Mitglied unseres EU Competition Teams, das aus unserem Brüsseler Büro heraus tätig ist. Er verfügt über weit mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung und Problemlösung in allen Bereichen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Sein Tätigkeitsfeld reicht von der Beratung bei Untersuchungen der Kartellbehörden – Kartellbußgeld- und Missbrauchsverfahren, Sektoruntersuchungen – über komplexe Fusionskontrollverfahren bis hin zur kartellrechtlichen Beratung bei Kooperationen, zum Beispiel im Vertrieb, im Einkauf oder bei F&E-Projekten.

Einer seiner Schwerpunkte ist die Vertretung in Kartellzivilprozessen, einschließlich Kartell-Schadensersatz-Verfahren. Dabei bringt er als Diplom-Volkswirt zugleich ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen den Wettbewerbsregeln, den technischen und regulatorischen Regelungen für das Funktionieren der Märkte und den kommerziellen Bedürfnissen der Mandantschaft mit. Er ist nicht nur intensiv in den Bereichen Life Sciences und Healthcare tätig, sondern berät insbesondere auch Mandantinnen und Mandanten aus den Bereichen Technologie und Automotive/Mobility.

Prof. Dr. Justus Haucap Direktor – Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Jannis Hilbrands Legal Counsel | Syndikusrechtsanwalt, Competition and Antitrust Law, Legal, Compliance & Security – E.ON SE
Dr. Florian Huerkamp, MJur (Oxford) Counsel – Herbert Smith Freehills LLP Mehr Informationen

Dr. Florian Huerkamp ist Counsel im Bereich Competition, Regulation und Trade im Düsseldorfer Büro. Er ist spezialisiert auf alle Aspekte des europäischen und deutschen Kartellrechts. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen Kartellbußgeld- und verwaltungsverfahren (einschließlich Follow-on-Klagen), Fusionskontrollverfahren und die Beratung von Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung. Ein besonderer Fokus seiner Praxis liegt auf der kartellrechtlichen Beratung in regulierten Industrien. Florian Huerkamp hat Mandanten bei Verfahren vor der EU-Kommission, dem Bundekartellamt und der Bundesnetzagentur sowie vor nationalen Gerichten vertreten. Er verfügt über besondere Erfahrung in den Sektoren Konsumgüterindustrie, Agrarwirtschaft, Energie und Industrie und Fertigung und ist mehrfach als „Top-Anwalt für Kartellrecht“ in Deutschland von der WirtschaftsWoche gelistet worden

Als ehemaliger Inhouse-Anwalt bei der Bayer AG war er Teil des Inhouse-Teams, das Bayer bei den weltweiten Fusionskontrollverfahren im Zusammenhang mit der Übernahme von Monsanto beraten hat. Er hält regelmäßig Vorlesungen am Institut für Kartellrecht in Düsseldorf und an der Universität Regensburg zu kartellrechtlichen und anderen regulatorischen Themen und hat zahlreiche Fachbeiträge zum Kartell-, Vergabe-, Energie- und Verfassungsrecht veröffentlicht.

Florian Huerkamp hat an der Universität Bonn studiert. Er ist an der Universität Regensburg promoviert worden und hat einen Masterstudiengang an der Universität Oxford absolviert. Vor seinem Eintritt bei Herbert Smith Freehills war er Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf, hat als Senior Associate bei einer global führenden Wirtschaftskanzlei gearbeitet und war Syndikusanwalt im M&A Team von Bayer.

Babette Kacholdt Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Kartellrecht – Schadensersatz, Case Management, HLC 3 – Deutsche Bahn AG
MinR Dr. Thorsten Käseberg Leiter des Referats für Grundsatzfragen der Wettbewerbspolitik, Kartellrecht und wettbewerbspolitische Fragen der Digitalisierung – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff Vorsitzender Richter – Bundesgerichtshof
Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartell- und Regulierungsrecht, Recht der digitalen Wirtschaft – Institut für Energiewirtschaftsrecht Universität zu Köln
Dr. Tilman Makatsch Leiter Kartellrecht – Schadensersatz und Ökonomie, Head of Competition Litigation & Antitrust Economics – Deutsche Bahn AG
Dr. Dirk Middelschulte VP Global General Counsel Competition – Unilever PLC
Dr. Christopher Milde Senior Vice President – Compass Lexecon Mehr Informationen

Christopher Milde ist Senior Vice President in Compass Lexecons europäischer Wettbewerbspraxis.
Herr Milde verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung in der ökonomischen Beratung und hat Projekte und Fälle in einer Vielzahl von Wirtschaftssektoren und verschiedenen Jurisdiktionen (u.a. EU, Deutschland, Österreich, Vereinigte Staaten und Vereinigtes Königreich) betreut.

Herr Milde hat Mandanten in Vergleichsverhandlungen und als Gerichtssachverständiger in einer Vielzahl der bedeutendsten jüngeren Kartellfälle in Deutschland und Europa beraten, wie z.B. in den Fällen Edelstahl, Gasisolierte Schaltanlagen, Luftfracht, LCD-Bildschirme, Libor, Quartobleche, Trucks, Wälzlager und Zucker. Darüber hinaus berät Herr Milde Mandanten im Rahmen der Fusions- und Beihilfenkontrolle. Er hat z.B. die Parteien in den Fusionsverfahren Google/Fitbit, Loomis/Ziemann und REWE/Lekkerland beraten.

Vor seiner Tätigkeit bei Compass Lexecon hat Herr Milde für verschiedene wettbewerbsökonomische Beratungsfirmen in Berlin, London, Brüssel und Washington, DC gearbeitet. Herr Milde hat am Europäischen Hochschulinstitut promoviert und an der Universität Tübingen Volkwirtschaft mit Schwerpunkt quantitative Methoden studiert. Neben seiner deutschen Muttersprache spricht er fließend English und hat gute Kenntnisse in Französisch und Italienisch.

Stephan Manuel Nagel Rechtsanwalt und Partner – Taylor Wessing Mehr Informationen

Stephan Manuel Nagel berät Mandantinnen und Mandanten im deutschen und europäischen Kartellrecht mit umfassender Expertise. Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse und behördliche Kartellverfahren sowie Kartellschadensersatz sind ebenso Bestandteil seines Portfolios wie kartellrechtliche Compliance, interne Audits, Vertriebs- und Vertragskartellrecht sowie Kooperationen von Unternehmen.

Er vertritt seine Mandantschaft in Verfahren vor dem Bundeskartellamt, der Europäischen Kommission und vor Gericht. Die erfolgreiche Führung von Großprojekten und seine Beratungstätigkeiten in Europa und Asien sind Teil seiner fachlichen Kompetenz und Bandbreite. In kartellrechtlichen Fragen für die Digitalwirtschaft ist er ein ausgewiesener Spezialist. Weitere seiner Branchenschwerpunkte sind Handel, Energie, innovative Industrien, Werbung und Medien.

Jörg Nothdurft Abteilungsleiter Prozessführung und Recht – Bundeskartellamt
Dr. Marcel Nuys Partner – Herbert Smith Freehills LLP Mehr Informationen

Dr. Marcel Nuys ist Partner in unserem Düsseldorfer Büro und leitet die deutsche Kartellrechtspraxis.

Er berät zu sämtlichen Bereichen des europäischen und deutschen Kartellrechts. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf komplexen fusionskontrollrechtlichen Verfahren, Missbrauchsverfahren, Compliance-Beratung, Kartellen und Kartellschadensersatzverfahren. Er berät auch zu Fragestellungen der EU-Verordnung über drittstaatliche Subventionen. Marcel Nuys unterstützt Mandaten aus verschiedensten Branchen, u.a. aus den Bereichen Automobilindustrie, Technologie, Medien und Telekommunikation, Transport und Logistik, sowie Konsumgüter.

Marcel Nuys wird regelmäßig als „Top-Anwalt für Kartellrecht“ in Deutschland von der WirtschaftsWoche gelistet. Mandanten loben seine Arbeitsweise als „pragmatisch und zielorientiert“.

Er spricht regelmäßig auf Konferenzen zu Entwicklungen im Kartellrecht und ist Autor zahlreicher Artikel. Marcel Nuys ist Mitherausgeber von GTDTs „Competition in Digital Markets in the EU“ (here) und trägt zum HSF Notes competition blog bei.

Dr. Tim Reuter Director – Berkeley Research Group, (UK) Ltd.
Dr. Thibault Schrepel, LL.M. Associate Professor – Law at VU Amsterdam University Mehr Informationen

Dr. Thibault Schrepel, LL.M., is an Associate Professor of Law at VU Amsterdam University where he co-directs the Amsterdam Law & Technology Institute, and a Faculty Affiliate at Stanford University CodeX Center where he has created the “Computational Antitrust” project that brings together over 60 antitrust agencies. Thibault also holds research and teaching positions at the University Paris 1 Panthéon-Sorbonne and Sciences Po Paris. He is a Harvard University Berkman Center alumnus, a member of the French Superior Audiovisual Council’s scientific board, also, a blockchain expert appointed to the World Economic Forum and the World Bank. Thibault is the Network Law Review’s creator.

In 2018, Thibault was granted the “Academic Excellence” Global Competition Review Award, which recognizes “an academic competition specialist who has made an outstanding contribution to competition policy.” He has published a first manuscript (Bruylant ed.) on the subject of “predatory innovation in antitrust law” and articles at Harvard University, Stanford, MIT, Oxford, NYU, Berkeley, and Georgetown, among others.

These last couple of years, Thibault has been focusing most of his research on blockchain antitrust and computational antitrust. He has written the world’s most downloaded antitrust articles of 2018 (“The Blockchain Antitrust Paradox”), 2019 (“Collusion by Blockchain and Smart Contracts”), 2020 (“Blockchain Code as Antitrust”), and 2021 (“Computational Antitrust: An Introduction and Research Agenda”). His latest book, “Blockchain + Antitrust”, was published in September 2021.

Dr. Edgar Stieglitz Director Dispute Resolution, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) – FORIS AG Mehr Informationen

Ich bin seit 2001 als Rechtsanwalt zugelassen. Nachdem ich zunächst fünf Jahre in einer mittelständischen, allgemein-wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Köln tätig war, wechselte ich 2006 zur FORIS AG nach Bonn. Dort verantworte ich neben der Finanzierung von internationalen Schiedsverfahren und Patentstreitigkeiten, auch das Wettbewerbsrecht, einschließlich der Finanzierung von Kartellschadensersatzprozessen.

Susanne Zühlke Partner – PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft

Moderator:

Prof. Dr. Michael Kling Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz – Philipps-Universität Marburg