Pre-Course
3. Mai 2023, 15.30 – 18.00 Uhr, online
22. September 2023, 15.30 – 18.00 Uhr, online
Der Pre-Course dient der Auffrischung Ihrer Grundkenntnisse und dem Einstieg in die Thematik. Sie sollten Grundkenntnisse von Finanzmathematik und Excel haben.
WARM-UP-WORKSHOP
- Verzinsung, Zinseszinseffekte, stetige Verzinsung
- Zinsnotierungen und Zins-Umrechnungen
- Definition und Berechnung von Spot-Rates
- Das Prinzip der Barwertberechnung
- Annualisieren im Geld- und Kapitalmarkt
- Diskontfaktorberechnung & Diskontfaktor-Kurven
- Barwert und Diskontierung von Zahlungsströmen
- Rendite, Effektivverzinsung, interner Zinsfuß – was ist der Unterschied?
- Bootstrapping-Verfahren zur Ermittlung einer Zinsstrukturkurve
- Renditestruktur und Zinsstruktur, was unterscheidet die beiden?
Seminar
Live-Online-Seminar, 4. und 5. Mai 2023, jeweils 9:00–12:30 Uhr & 13:30–17:00 Uhr
Präsenz-Seminar, 26. September 2023, 10 bis ca. 18.30 Uhr und 27. September 2023, 9 bis 17 Uhr vor Ort in Frankfurt/Main
FORWARDS UND FUTURES
EINFÜHRUNG
- Was sind derivative Instrumente?
- Was ist der Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen derivativen Instrumenten?
TERMINGESCHÄFTE
- Ein Termingeschäft als einfaches derivatives Instrument
- Auszahlungsdiagramme bei Long- und Short-Positionen
- Berechnung von Terminkursen (Forward Price)
- Devisentermingeschäfte und Swappunkte
- Bewertung von Termingeschäften während der Laufzeit
- Contracts for Difference
WORKSHOP:
Bewertung von Forwards bei Variation der Parameter
_____
FUTURES
- Übersicht Futures-Märkte und Kontraktarten
- Unterschied Forward und Futures
- Open Interest und Volume: Interpretationen und Zusammenhänge
- Initial-, Variation-Margin, Profit&Loss-Berechnung für Futures
- Cash&Cary-Arbitrage-Relationen sowie Reverse Cash&Carry-Arbitrage-Relationen, No-Arbitrage-Channel
- Basiskonvergenz, Value Basis, Carry Basis, Implied Repo Rate
- DAX-Future und Euro Stoxx 50-Future: Preisbildung
- Bund-Future: Preisbildung, Ermittlung Cheapest-to-Deliver
WORKSHOP:
Bewertung von DAX-, Stoxx-, Bund-Future
_____
FORWARD-RATE-AGREEMENTS (FRAS) UND GELDMARKT-FUTURES
- Die Berechnung von Implied Forward Rates
- Die Berechnung und Interpretation von Implied Forward-Kurven
- FRAs: Gestaltung, Funktionsweise, Einsatzbeispiele
- Fair-Value-Berechnung eines FRAs
WORKSHOP:
Berechnung impliziter Zinssätze und Termin-Zins-Kurven, Ausgleichszahlung und Bewertung von FRAs während der Laufzeit, Profit&Loss-Berechnung
_____
SWAPS
- Grundlagen, typischer Einsatz und Marktusancen
- Swap-Bewertung – Bootstrapping der Swap-Kurve und Fair Value Ermittlung, Unterschied Clean und Dirty Price
- Credit-Value-, Debt-Value und Liquidity-Value Adjustment (CVA, DVA, LVA)
- Erweiterungen: Forward-Start Swaps, Swaps mit variablen Notional, EONIA-Swaps
- Cross-Currency-Swaps: Funktionsweise und Bewertung
WORKSHOP:
Bootstrapping einer realen Swapkurve, bewerten Sie selbst einen Plain-Vanilla, Forward-Start und einen Changing Notional Swap
_____
VOLATILITÄT, OPTIONEN UND ZERTIFIKATE
VOLATILITÄT
- Was ist eigentlich Volatilität und wie wird diese gemessen?
- Die Berechnung der Historischen Volatilität
- Schwankungen der Volatilität – Volatilität der Volatilität
- Exponentielles Glätten und robuste Schätzverfahren
- Implizite Volatilität, VDAX und VSTOXX
- Volatility Smile & Skew, Volatility-Termstructure
WORKSHOP:
Berechnen Sie die Historische Volatilität nach verschiedenen Verfahren und vergleichen Sie die Ergebnisse.
_____
OPTIONEN – GRUNDLAGEN UND MÄRKTE
- Terminologie und Funktionsweise
- Auszahlungs- und Gewinn und-Verlust-Profile
- Zeitwert, innerer Wert, Moneyness
- Caps und Floors, Swaptions und FX-Optionen
WORKSHOP:
Auszahlungs- und Gewinn-und-Verlust-Profile
_____
OPTIONEN – STRATEGIEN
- Grundsätzliche Kriterien zur Beurteilung von Options-Strategien
- Protective Put Strategie
- Covered Call Strategie
- Straddle, Zero-Cost-Collar, Bull-Spread, Strangle, Butterfly etc.
WORKSHOP:
Analyse diverser Strategien auf Basis realer Quotierungen
_____
EXOTISCHE OPTIONEN ALS BAUSTEINE VON ZERTIFIKATEN
- Klassifizierung exotischer Optionen
- Von Digital- über Step-up- zu Pay-Later-Optionen
- Barriers und Pfadabhängigkeit
- Konstruktion von Garantie- oder Bonus-Zertifikat
WORKSHOP:
Bauen und bewerten Sie ein Garantie- oder ein Capped-Bonus-Zertifikat
_____
KREDIT-DERIVATE
- Grundlagen und Usancen im Markt
- Überblick CDS Indizes
- Credit Default Swap
- Ansätze zur Bewertung
- Total Return Swap
- Credit Linked Note
WORKSHOP:
- Bewertung eines Credit Default Swap im 2-Perioden-Modell
- Ermittlung impliziter Default Probability
- Berechnung Upfront-Zahlung