Zuwendungen rechtssicher beantragen, gewähren und verwenden
- Wie soll ein Zuwendungsantrag aussehen?
- Welche Voraussetzungen für die Bewilligung des Antrags müssen erfüllt sein?
- Welche Ermessenspielräume bestehen bei der Bewilligung?
- Welche Regelungen gelten für die Bewirtschaftung?
- Welche verfahrensrechtlichen Grundlagen gelten?
- Wie sieht die Abwicklung in der Praxis konkret aus?
Erfolgreich bei der Beantragung staatlicher Zuwendungen – Professionell bei der Zuwendungsbewilligung!
Mehrere Milliarden Euro plant der Staat im Bundes- bzw. Landeshaushalt für Zuwendungen ein. Die einschlägigen Rechtsvorschriften sind allerdings sehr komplex und nicht leicht zu überblicken. Verstöße gegen haushaltsrechtliche Vorschriften sind für beide Seiten ärgerlich, kosten- und zeitintensiv.
Ob als Zuwendungsgeber, als mit der Prüfung von Zuwendungen Betrauter oder als Zuwendungsempfänger: Die fehlerhafte Nichtgewährung von Zuwendungen, aufwändige Widerrufe oder Rückforderungen von Zuwendungen können Sie vermeiden, wenn Sie das Verfahren mit seinen typischen Stolpersteinen und Fallstricken genau kennen.
Diese Rechtssicherheit vermitteln Ihnen unsere renommierten Experten in nur 3 Tagen. Mit vertieften Kenntnissen im deutschen Zuwendungsrecht (einschließlich der EUrechtlichen Grundlagen) und der Zuwendungspolitik sind Sie in der Lage, verbreitete Mängel und Fehler im Verfahren zu vermeiden und Ihrem Zuwendungsprojekt rechtlich sicher zum Erfolg zu verhelfen.
Ihre Referenten

