Seminarinhalte
10. und 24. Mai 2023 | 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr
Vorläufige Inhalte – die Agenda wird regelmäßig aktualisiert

Prof. Dr. Sven-Joachim Otto
Government & Public Service Solution Leader, EY und EY Law,
sowie Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht Ruhr Universität Bochum
Überblick über die Energiemärkte und das Energiewirtschaftsrecht
- Die Energiemärkte – international und in Europa
– Primärenergieverbrauch und dessen Prognose
– Treiber des globalen Energiebedarfs - Auswirkung aktueller Geschehnisse auf die (inter-)nationale Energieversorgung
- Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft
– Grundsatz des Energiewirtschaftsrecht
– Entwicklungen des Energiewirtschaftsrechts
– Typische Konfliktfelder in der Energieversorgung - Wertschöpfungskette in der Energieversorgung
- Marktteilnehmer und ihre wesentlichen Aufgaben
Das Energiewirtschaftsrecht im Detail
- Preisentwicklung im Strom- und Gasmarkt
- Aktuelle (energie-)politische Lage
- Referentenentwurf einer EnWG-Novelle
- Zukunft der Gasversorgung: Aktuelle Entwicklungen und die Sicherheit der Gasversorgung
- Das Gasspeichergesetz vor dem Hintergrund der Gasnutzung in Deutschland
- Novelle der Energiegesetzgebung (Oster-/Sommerpaket)
– Referentenentwurf Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023
– Entwurf Energie-Umlagen-Gesetz (EnUG)
– Novelle des KWKG und der KWKAusV
– Neuerungen in Bezug auf Wasserstoff/Regulierung von Wasserstoffnetzen
– Förderung der dezentralen Energiegewinnung - Exkurs: Mieterstrommodelle
Aktuelle Auswirkungen durch Dekarbonisierung und Wasserstoff
- Einleitung und regulatorische Rahmenbedingungen
– Klimapolitik und Klimaschutzgesetz
– Der Weg zur Dekarbonisierung: Der Kohleausstieg
– Die nationale Wasserstoffstrategie (NWS)
– Europäische sowie deutsche Rahmenbedingung zur Regulatorik einer Wasserstoffwirtschaft
– Vergaberecht - Die verschiedenen Arten von Wasserstoff und seine Eigenschaften
- Klima- und Wirtschaftlichkeitsbilanz der einzelnen Wasserstoffarten
- Die Anwendung von Wasserstoff
Rechtliche Aspekte beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft
- Geschäftsmodelle der Wasserstoffwirtschaft für kommunale Energie- und Verkehrsunternehmen
- Konzept der Sektorenkopplung
- Netzkonzession: Kooperationsmodelle und Sektorenkopplung als Chance für die Industrie
- Das Verfahren der Konzessionsvergabe
- Beispiele einer schrittweisen Sektorenkopplung aus der Praxis
– Quick Wins: einfache, schnell durchführbare Projekte
– Systematische Dekarbonisierung des Gebäudebestands
– Smart City
– Vision „virtuelles Kraftwerk“ - Kooperationsformen für kommunale
Energie- und Verkehrsunternehmen