Seminarinhalte
2. und 9. November 2023 | 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr
Vorläufige Inhalte – die Agenda wird regelmäßig aktualisiert

Von 2019 bis Juni 2023 arbeitete Professor Otto als Government & Public Service Solution Leader für EY, seit Juli ist er Partner und geschäftsführender Gesellschafter der Energiesozietät GmbH Rechtsanwälte und Steuerberater, einer auf die Transformation im öffentlichen Sektor spezialisierten Beratungsboutique in Berlin und Düsseldorf. Zudem ist Professor Otto Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht Ruhr Universität Bochum.
Er studierte von 1989 bis 1998 Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim und von 2000 bis 2001 Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaft in Speyer.
Von 2001 bis 2006 war Otto Richter am Sozialgericht in Heilbronn, bevor er 2006 Rechtsanwalt für Energierecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht bei PwC Legal wurde und bei PwC ein größeres interdisziplinäres Beratungsteam für den öffentlichen Sektor aufbaute. Seit 2019 arbeitet er als Rechtsanwalt und Berater im Bereich Government & Public Sector bei EY.
Überblick über die Energiemärkte und das Energiewirtschaftsrecht
- Die Energiemärkte – international und in Europa
- Primärenergieverbrauch und dessen Prognose
- Treiber des globalen Energiebedarfs
- Auswirkung aktueller Geschehnisse auf die (inter‑)nationale Energieversorgung
- Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft
- Grundsatz des Energiewirtschaftsrechts
- Entwicklungen des Energiewirtschaftsrechts
- Typische Konfliktfelder in der Energieversorgung
- Wertschöpfungskette in der Energieversorgung
- Marktteilnehmer und ihre wesentlichen Aufgaben
Die physische und ökonomische Gasmangellage
- Gesetzliche Grundlagen der staatlichen Maßnahmen
- SoS‑Verordnung (Security‑of‑supply‑Verordnung) der EU
- Nationale Versorgung: EnWG, EnSiG
- Die physische Gasmangellage: Regelenergie und Flexibilität
- Auswirkungen der physischen Gasmangellage
- Lösung zur Verhinderung von Versorgungsengpässen
- Einsatz von Regelenergie
- Netzsicherheit durch Speicher
- Die ökonomische Gasmangellage: Regulierungen durch den Staat
- Gasspeicherverpflichtung durch Änderung des EnWG
- Preisanpassungsmöglichkeiten
- Die Gasbeschaffungsumlage
- Gasbezug aus anderen Ländern
- Ausbau und Erhalt von LNG‑Terminals
- Rechtliche Möglichkeiten zum Weiter‑betrieb von AKW
- Treuhandverwaltung von EVUs durch den Staat
- Weitere Maßnahmen der Regierung
- Merit‑Order‑Effekt
- Gewinnabschöpfung und Nachhaltig‑keitspläne
- Energieverbrauch im Haushalt
Aktuelle Auswirkungen durch Dekarbonisierung und Wasserstoff
- Einleitung und regulatorische Rahmenbedingungen
- Klimapolitik und Klimaschutzgesetz
- Der Weg zur Dekarbonisierung: Der Kohleausstieg
- Die nationale Wasserstoffstrategie (NWS)
- Europäische sowie deutsche Rahmenbedingung zur Regulatorik einer Wasserstoffwirtschaft
- Vergaberecht
- Die verschiedenen Arten von Wasserstoff und seine Eigenschaften
- Klima‑ und Wirtschaftlichkeitsbilanz der einzelnen Wasserstoffarten
- Die Anwendung von Wasserstoff
- Geschäftsmodelle der Wasserstoffwirt‑schaft für kommunale Energie‑ und Verkehrsunternehmen
- Konzept der Sektorenkopplung
- Exkurs: E‑Mobility und Lade‑infrastruktur
Konfliktfeld: Energiesicherheit und Klimaschutz
- CO2‑Emissionsziele
- Einbußen im Klimaschutz zur Schaffung von Energiesicherheit?
- Teilabkehr vom Kohleausstieg?
- „Fuel‑Switch“ zurück zu konven‑tionellen Energieträgern?
- Bezug von Flüssiggas
- LNG (Liquefied Natural Gas)–Reserve‑/Streckbetrieb von Atomkraftwerken
- Dual Fluid Reaktoren als grüne Kernkraft?
- Spannungsfeld Klimaschutz, Unabhängigkeit von russischer Energie und Versorgungssicherheit
- Ausbau erneuerbarer Energien
- Brückentechnologien
- Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen