TAG 1
GRUNDLAGEN I | 9.30 – 17.30
Bilanzierung des Kreditgeschäfts
- Nominalwertbilanzierung
- Beispiel zur Bilanzierung und Bewertung von Forderungen
- Ermittlung von Einzelwertberichtigungen und Pauschalwertberichtigungen
- Praktische Beispiele zu Einzelwertberichtigungen und Pauschalwertberichtigungen
Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren
- Wertpapiere des Handelsbestands, der Liquiditätsreserve und des Anlagevermögens
- Beispiele zur Kategorisierung und Bewertung von Wertpapieren
Bilanzierung von Pensionsgeschäften und Wertpapierleihe
- Bilanzierung echter und unechter Pensionsgeschäfte
- Wertpapierleihe
- Praktische Beispiele zu Pensionsgeschäften
Vorsorge für allgemeine Bankrisiken (§ 340f HGB)
- Anwendungsbereich des § 340f HGB
- Technik der Bildung und Auflösung der Vorsorgereserven
- Überkreuzkompensation
Sonderposten für allgemeine Bankrisiken (§ 340g HGB)
- Ausweis von Zuführungen und Auflösungen in der GuV
- Praktisches Beispiel: Zuführung und Auflösung des Sonderpostens bei Handelsgeschäften
Eventualverbindlichkeiten:
- Bürgschaften und (unwiderrufliche) Kreditzusagen
- Praktisches Beispiel: Bilanzielle Behandlung von Bürgschaften
TAG 2
GRUNDLAGEN II | 9.00 – 17.00
Besonderheiten der Gewinn- und Verlustrechnung
- Zinsüberschuss, Risikovorsorge und Provisionsüberschuss
- Handelsergebnis und Verwaltungsaufwendungen
Fremdwährungsumrechnung
- Allgemeine und bankspezifische Regelungen
- Praktische Beispiele zur Fremdwährungsumrechnung
- Erfolgswirksame Erfassung von Umrechnungsdifferenzen
Strukturierte Produkte nach HGB
- Überblick über die Regelungen
- Praktische Beispiele: Prüfung der Trennungspflicht ausgewählter strukturierter Produkte
Derivate-Bilanzierung nach HGB
- Überblick über die Regelungen
- Praktisches Beispiel: Bilanzierung von Zinsswaps nach HGB
Bilanzierung von Bewertungseinheiten
- Rechtsgrundlagen
- Anforderungen an die Bildung von Bewertungseinheiten
- Praktische Beispiele zur Einfrierungsmethode und Durchbuchungsmethode
TAG 3
VERTIEFUNGSTAG I | 9.00 – 17.00
Bilanzierung und Bewertung von Derivaten nach HGB
- Überblick: Definitionen und Anwendungsbereich
- Einsatzmöglichkeiten von derivativen Instrumenten
- Bilanzierung und Bewertung von Derivaten
- Fallstudie: Bilanzierung von Zinsswaps
- Fallstudie: Bilanzierung von Aktien- und Zinsoptionen
Bewertungseinheiten nach HGB
- Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten
- Modelle und Bilanzierung
- Dokumentation und Effektivitätstest
- Fallstudie: Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
Bilanzierung von strukturierten Produkten nach HGB
- Arten von strukturierten Produkten
- Bilanzierung von strukturierten Produkten nach HGB
- Fallstudie: Bilanzierung von strukturierten Produkten
Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach HGB
- Anwendungsfälle von Zweckgesellschaften in der Praxis
- Konsolidierung von Tochterunternehmen nach HGB
- Fallstudie: Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach HGB
TAG 4
VERTIEFUNGSTAG II | 9.00 – 17.00
Bilanzierung von Macro- und Portfolio-Bewertungseinheiten
- Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten
- Modelle und Bilanzierung
- Dokumentation und Effektivitätstest
- FALLSTUDIE: Bilanzierung von Portfolio-Bewertungseinheiten
Verlustfreie Bewertung im Bankbuch
- Abgrenzung des Bewertungsobjekts
- Darstellung der Methoden
- Anwendungsfragen in der Praxis
- FALLSTUDIE: Verlustfreie Bewertung
Bilanzielle Behandlung von Finanzgarantien
- Abgrenzung von Finanzgarantien und Derivaten
- FALLBEISPIEL: Bilanzierung von Kreditderivaten
Bilanzierung von latenten Steuern
- Grundkonzeption von latenten Steuern
- Entstehung von latenten Steuern im Bankbereich
- Latente Steuern auf Verlustvorträge mit FALLBEISPIEL
- Bewertung und Ausweis von latenten Steuern mit FALLBEISPIEL
Konzernlageberichterstattung nach DRS 20
- Überblick über die Regelungen
- Prognose- und Risikoberichterstattung
- Best Practice-Beispiele
TAG 5
SPEZIALTAG IFRS | 9.00 – 17.00
Einführung und Überblick über die Regelungen
- Begriffe und Grundlagen
- Instrumente des Konzernabschlusses nach IFRS – PRAXISBEISPIELE
- Anwendungsbereich und Regelungsaufbau von IFRS 9
Einzelfragen zu den Aktiva – mit Best Practice-Beispielen
- Überblick über die Posten der Aktivseite einer IFRS-Bilanz
- Zugangszeitpunkt und -bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- Kategorisierung und Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
- Folgebewertung von Finanzinstrumenten mit Exkurs IFRS 13
- Impairment von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- Eingebettete Derivate nach IFRS 9
- Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38
- Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16
Einzelfragen zu den Passiva – mit Best Practice-Beispielen
- Überblick über die Posten der Passivseite einer IFRS-Bilanz
- Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IAS 32
- Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS 37
- KURZÜBERBLICK: Pensionsrückstellungen nach IAS 19
Einzelfragen zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Überblick über die GuV-Posten
- Zins-, Provisions- und Handelsergebnis nach IFRS
- Fremdwährungsumrechnung nach IAS 21
Offenlegung nach IFRS – mit Best Practice-Beispielen
- Ausgewählte Anhangangaben nach IFRS 7
- Analyse von IFRS-Bankabschlüssen
- Ausblick: Künftige Änderungen der Bankbilanzierung nach IFRS