Tag 1
17. April 2023 | 16. Oktober 2023
Check-Inn
Begrüßung durch Euroforum und Vorstellungsrunde
BASISWISSEN ERDGASMARKT
Überblick zur Struktur des Erdgasmarktes
- Navigation durch die Gaswirtschaft
- Eigenschaften, Herkunft und Verwendung von Erdgas und Wasserstoff
- Nationaler und internationaler Gasmarkt, Einfluss der Wasserstoffwirtschaft
- Transport, Verteilung und Marktrollen Gas, Aufbau einer wasserstofffähigen Infrastruktur
- Beschaffung, Handel, Vertrieb, Produkte
- Stromerzeugung, Biogas, Sektorenkopplung
- Gas als Brückentechnologie, Wasserstoffwirtschaft

Joachim Albersmann unterstützt bei der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt Energieversorgungsunternehmen in allen Fragen an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT-Organisation. Besonderer Schwerpunkt ist die zunehmende Integration von technischer und kommerzieller IT. Zuvor war er Practice Leader Energy & Utilities der Logica Deutschland GmbH & Co. KG. Herr Albersmann studierte allgemeine Elektrotechnik und begann 1988 seinen beruflichen Werdegang bei der ABB Netzleittechnik GmbH mit der Planung und Projektierung von Querverbundleitstellen. Von 1998 bis 2001 war er dort für Aufbau und Vermarktung der Energiemarktsystemlösungen verantwortlich. In diesem Zeitraum war er auch Mitglied der VDEW-Arbeitsgruppe „Marktschnittstellen“.
BASISWISSEN GASTECHNIK FÜR NICHT-TECHNIKER
Untertägige Gasspeicherung in Deutschland
- Gaswirtschaftliche Grundlagen der Gasspeicherung
- Kavernen- und Porenspeicherstandorte
- Geologische und standortspezifische Voraussetzungen für untertägige Gasspeicher
- Untertageausrüstung und obertägige Ein- und Ausspeicheranlagen
Stand der Technik bei Transport und Verteilung on Gas
- Gastransport und Verdichtung
- Konditionierung von Gas
- Technische Einrichtungen zur Gasverteilung
- Einspeisung von aufbereitetem Biogas in Transport- und Verteilungssysteme
- Gasdruckregelung und Anlagentechnik
Liquified Natural Gas (LNG) – Die Bedeutung von Flüssiggas im weltweiten Gasmarkt
- Technik und Prozessschritte des LNG-Transportes
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?
- Wasserstofferzeugung, Transport und Speicherung
- Wasserstoffnutzung
- Wasserstoff als Bindeglied zwischen Strom-, Gas- und Wärmenetz (Sektorkopplung)

Ende des ersten Seminartags
Zum Abschluss des Tages laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.
Tag 2
18. April 2023 | 17. Oktober 2023
Beginn des zweiten Seminartags
BASISWISSEN ENERGIERECHT – WELCHE BESONDERHEITEN GELTEN IM GASMARKT?
Überblick und Status Quo der Krisenvorsorgemaßnahmen
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gaswirtschaft
- Die rechtlich relevanten Marktakteure
- Rechtsrahmen für wettbewerbliche und regulierte Wertschöpfungsstufen
- Europäische Grundlagen und deren Überführung in das deutsche Recht
- Neue Regelungen zu Energiewende, Klimaschutz, Dekarbonisierung
Regulierung der Gaswirtschaft
- Regulierungsbehörden
- Aufgaben der Netzbetreiber
- Regulierung des Netzbetriebs
– Unbundling, Netzanschluss, Netzzugang, Netzengelte, Bilanzierung, Zähl- und Messwesen
– NDAV, GasNZV, KoV X, ARegV, GasNEV, GABi Gas, MsbG: Was regelt was? - Gaslieferungen: Anzeigepflicht, Grund- und Ersatzversorgung (GasGVV), Lieferantenwechselprozesse (GeLi Gas)
- Wasserstoffregulierung und Rechtsrahmen für neue Geschäftsmodelle der Sektorenkopplung
- Die Bedeutung der REMIT-, EMIR-Verordnungen
Gasvertrieb
- Vertragsbeziehungen und Einfluss der Regulierung
- Anforderungen an Gaslieferverträge, Rechnungen, Preise
- EFET-Verträge

Dr. Florian-Alexander Wesche ist Partner im Düsseldorfer Büro von Dentons mit einer Spezialisierung im Energiewirtschaftsrecht. Dr. Wesche berät die Energiewirtschaft, Mandanten aus der energieintensiven Industrie (u.a. Chemie und Automobilwirtschaft), der Immobilienwirtschaft sowie Investoren in allen Fragen des deutschen und europäischen Energiewirtschaftsrechts. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich des Energievertragsrechts und der Energieregulierung. Insbesondere berät er zum Energievertrieb, zu Strom- (und Wasserstoff-)Erzeugungsprojekten (aus konventionellen und erneuerbaren Energien, inkl. industrielle Eigenerzeugung und Contracting), Energiebeschaffungskonzepten und umfassend zu Ladekonzepten in der E-Mobility. Als weiteren Schwerpunkt hat Dr. Wesche die Beratung zur Wärmeversorgung. Florian Wesche hat darüber hinaus vertiefte Kenntnisse in der Gestaltung und Anpassung von Energieliefer- sowie Kraftwerksverträgen, der deutschen und europäischen Gasnetz- und Speicherregulierung sowie der Aufsicht des Energiehandels. Darüber hinaus berät Dr. Wesche zu allen Aspekten des EEG, insbesondere im Zusammenhang mit PV- und Windkraftprojekten und hat auch ein „Energy Regulatory Compliance Monitoring“ für Industrieunternehmen entwickelt. Er vertritt seine Mandanten auch in Gerichtsverfahren. Florian Wesche hält außerdem Vorträge zu energiewirtschaftsrechtlichen Themen, publiziert regelmäßig zu ausgewählten energierechtlichen Fragestellungen und kommentiert u.a. Vorschriften des Messstellenbetriebsgesetzes. Vor seinem Wechsel zu Dentons war er mehrere Jahre bei anderen internationalen Anwaltskanzleien für das Energierecht verantwortlich.
NETZZUGANGSMODELL IN DEUTSCHLAND I: PRAXIS DES TRANSPORTMANAGEMENTS
Grundlagen des Transportmanagements
- Netzstruktur in Deutschland
- Grundprinzipien & Marktrollen im Entry-Exit-System Gas
- Welche Kapazitätsarten gibt es?
- Welche Verträge müssen abgeschlossen werden?
Transportmanagement in der Praxis
- Kapazitätsprodukte und ihre Vermarktung
- Vertragsdurchführung (Nominierung, Allokation)
- Zukünftige Entwicklungen des Gastransports

NETZZUGANGSMODELL IN DEUTSCHLAND II: ENTRY-EXITSYSTEM UND BILANZIERUNG
Transportmanagement: Schwerpunkt Netzentgelte
- Entgelte des Netzbetreibers für den Netzzugang:
– Welche Entgeltbestandteile gibt es?
– Umwandlung der Erlösobergrenze in Netzentgelte
– Bedeutung der Umlagen im Entgeltsystem
Bilanzierungsregime Gas in Deutschland
- Die Grundprinzipien der Gasbilanzierung:
– Wie erfolgt der Gastransport?
– Die Virtuelle Welt und die Physik - Entgelte des Marktgebietsverantwortlichen für die Gasbilanzierung
– Regel- und Ausgleichsenergie
– Umlagen der Gasbilanzierung - Die Biogasbilanzierung
Der europäische Einfluss auf den Netzzugang
- Europäische Stakeholder
- Status quo der europäischen Harmonisierung

Holger Sprung, Prokurist der ONTRAS Gastransport GmbH in Leipzig, leitet seit 2015 die Unternehmensentwicklung des Unternehmens. Neben dem Aufbau neuer, infrastrukturnaher Geschäftsmodelle, wie z.B. der Mobilitätsinfrastrukturgesellschaft MoviaTec, liegen die Schwerpunkte auf der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Transformation der Gasinfrastruktur in (Ost-)Deutschland. Einen Schwerpunkt bildet derzeit der Aufbau erster Wasserstoffprojekte im Rahmen des IPCEI-Programms Wasserstoff.
Zuvor studierte er Recht- und Betriebswissenschaften in Dresden und Regensburg. In der Energiewirtschaft begonnen hat er im Rahmen des Studiums bei E.ON in München. Seit 2004 ist er in der Gaswirtschaft tätig. Innerhalb der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG) betreute er zunächst das Beteiligungsmanagement sowie die nationalen und europäischen Energiehandels-, Energiebeschaffungs- und Vertriebsaktivitäten einschließlich regenerativer Energien der VNG in rechtlichen Fragen.
2009 wechselte er zur ONTRAS Gastransport GmbH und übernahm im August 2010 die Leitung des Regulierungsmanagements. In dieser Funktion begleitete er die Umsetzung der Gasmarktliberalisierung für ONTRAS in Deutschland und Europa und wirkte unter anderem am Aufbau des Marktgebiets Gaspool mit. In Netzwerken der Branche, des BDEW, der NPM, aber auch durch Unterstützung privater und öffentlicher Bildungseinrichtungen wie der Uni Leipzig unterstützt er die Transformation der Gaswirtschaft.
Ende des zweiten Seminartags
Tag 3
19. April 2023 | 18. Oktober 2023
Beginn des dritten Seminartags
GASHANDEL KOMPAKT
Grundzüge des Gashandels
- So funktioniert der Europäische Gashandel
- Handelsprodukte OTC, Spot- und Terminmarkt
- Mindestvoraussetzungen für den Gashandel
Gashandel und Vorteile für die eigene Beschaffung
- Flexibilität durch standardisierte Gashandelsprodukte
- Absicherung gegen extreme Preisbewegungen
- Optimierung durch Marktpreisbewegungen


ERDGAS-VERTRIEB ZWISCHEN WÄRMEWENDE UND ZUKUNFTSSICHERUNG
Kundenmanagement als Erfolgsgröße
- Marktforschung zur Kundenzentrierung
- Analytisches Kundenmanagement zur Kundenbindung
- Kundenmanagement in der Vertriebsarbeit
Der Erdgasmarkt in der Wärmewende
- Netzausbau auf dem Prüfstand
- Das Gebäudeenergiegesetz und seine Wirkung im Markt
- CO2-Steuer im Wärmemarkt
- Biomethan und erneuerbare Gase als Lösung?

DIE KUNDENSICHT: PERSPEKTIVE EINES INDUSTRIELLEN VERBRAUCHERS
Gasmarkt im Wandel
- Kostenentwicklung für industrielle Gasverbraucher
- Die wesentlichen Stellhebel bei der Gasbeschaffung
- Wasserstoff – Champagner oder heiße Luft?
- Perspektiven für die energieintensive Industrie

Christof Bauer studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte 1983 über ein werkstoffkundliches Thema der nuklearen Abfallbehandlung. Im selben Jahr trat er in die Degussa AG ein, und leitete dort u.a. den Industrieofenbau und das Edelmetallrecycling. Ab 1997 war er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Nachfolgeunternehmen Evonik für das Globale Energiemanagement des Unternehmens verantwortlich. Seit 2018 arbeitet er als Executive Advisor Energy für Infraserv, den Betreiber des Industrieparks Höchst. Im Rahmen seiner Tätigkeit in den Verbänden VCI, VIK und BDI begleitete Prof. Bauer intensiv die Liberalisierung und Regulierung der Energiemärkte und die Ausgestaltung des EU-Emissionshandels. Er ist derzeit Vorsitzender des Energieausschuss im VCI, des stromwirtschaftlichen Ausschuss im VIK sowie Mitglied im Vorstand des BDI-Energie- und Klimaausschuss. Er lehrt an der TU Darmstadt zu energiewirtschaftlichen Themen und ist als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt.