Tag 1
17. April 2023 | 16. Oktober 2023
Check-Inn
Begrüßung durch Euroforum und Vorstellungsrunde
BASISWISSEN ERDGASMARKT
Überblick zur Struktur des Erdgasmarktes
- Navigation durch die Gaswirtschaft
- Eigenschaften, Herkunft und Verwendung von Erdgas und Wasserstoff
- Nationaler und internationaler Gasmarkt, Einfluss der Wasserstoffwirtschaft
- Transport, Verteilung und Marktrollen Gas, Aufbau einer wasserstofffähigen Infrastruktur
- Beschaffung, Handel, Vertrieb, Produkte
- Stromerzeugung, Biogas, Sektorenkopplung
- Gas als Brückentechnologie, Wasserstoffwirtschaft

BASISWISSEN GASTECHNIK FÜR NICHT-TECHNIKER
Untertägige Gasspeicherung in Deutschland
- Gaswirtschaftliche Grundlagen der Gasspeicherung
- Kavernen- und Porenspeicherstandorte
- Geologische und standortspezifische Voraussetzungen für untertägige Gasspeicher
- Untertageausrüstung und obertägige Ein- und Ausspeicheranlagen
Stand der Technik bei Transport und Verteilung on Gas
- Gastransport und Verdichtung
- Konditionierung von Gas
- Technische Einrichtungen zur Gasverteilung
- Einspeisung von aufbereitetem Biogas in Transport- und Verteilungssysteme
- Gasdruckregelung und Anlagentechnik
Liquified Natural Gas (LNG) – Die Bedeutung von Flüssiggas im weltweiten Gasmarkt
- Technik und Prozessschritte des LNG-Transportes
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?
- Wasserstofferzeugung, Transport und Speicherung
- Wasserstoffnutzung
- Wasserstoff als Bindeglied zwischen Strom-, Gas- und Wärmenetz (Sektorkopplung)

Ende des ersten Seminartags
Zum Abschluss des Tages laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.
Tag 2
18. April 2023 | 17. Oktober 2023
Beginn des zweiten Seminartags
BASISWISSEN ENERGIERECHT – WELCHE BESONDERHEITEN GELTEN IM GASMARKT?
Überblick und Status Quo der Krisenvorsorgemaßnahmen
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gaswirtschaft
- Die rechtlich relevanten Marktakteure
- Rechtsrahmen für wettbewerbliche und regulierte Wertschöpfungsstufen
- Europäische Grundlagen und deren Überführung in das deutsche Recht
- Neue Regelungen zu Energiewende, Klimaschutz, Dekarbonisierung
Regulierung der Gaswirtschaft
- Regulierungsbehörden
- Aufgaben der Netzbetreiber
- Regulierung des Netzbetriebs
– Unbundling, Netzanschluss, Netzzugang, Netzengelte, Bilanzierung, Zähl- und Messwesen
– NDAV, GasNZV, KoV X, ARegV, GasNEV, GABi Gas, MsbG: Was regelt was? - Gaslieferungen: Anzeigepflicht, Grund- und Ersatzversorgung (GasGVV), Lieferantenwechselprozesse (GeLi Gas)
- Wasserstoffregulierung und Rechtsrahmen für neue Geschäftsmodelle der Sektorenkopplung
- Die Bedeutung der REMIT-, EMIR-Verordnungen
Gasvertrieb
- Vertragsbeziehungen und Einfluss der Regulierung
- Anforderungen an Gaslieferverträge, Rechnungen, Preise
- EFET-Verträge

NETZZUGANGSMODELL IN DEUTSCHLAND I: PRAXIS DES TRANSPORTMANAGEMENTS
Grundlagen des Transportmanagements
- Netzstruktur in Deutschland
- Grundprinzipien & Marktrollen im Entry-Exit-System Gas
- Welche Kapazitätsarten gibt es?
- Welche Verträge müssen abgeschlossen werden?
Transportmanagement in der Praxis
- Kapazitätsprodukte und ihre Vermarktung
- Vertragsdurchführung (Nominierung, Allokation)
- Zukünftige Entwicklungen des Gastransports

NETZZUGANGSMODELL IN DEUTSCHLAND II: ENTRY-EXITSYSTEM UND BILANZIERUNG
Transportmanagement: Schwerpunkt Netzentgelte
- Entgelte des Netzbetreibers für den Netzzugang:
– Welche Entgeltbestandteile gibt es?
– Umwandlung der Erlösobergrenze in Netzentgelte
– Bedeutung der Umlagen im Entgeltsystem
Bilanzierungsregime Gas in Deutschland
- Die Grundprinzipien der Gasbilanzierung:
– Wie erfolgt der Gastransport?
– Die Virtuelle Welt und die Physik - Entgelte des Marktgebietsverantwortlichen für die Gasbilanzierung
– Regel- und Ausgleichsenergie
– Umlagen der Gasbilanzierung - Die Biogasbilanzierung
Der europäische Einfluss auf den Netzzugang
- Europäische Stakeholder
- Status quo der europäischen Harmonisierung

Ende des zweiten Seminartags
Tag 3
19. April 2023 | 18. Oktober 2023
Beginn des dritten Seminartags
GASHANDEL KOMPAKT
Grundzüge des Gashandels
- So funktioniert der Europäische Gashandel
- Handelsprodukte OTC, Spot- und Terminmarkt
- Mindestvoraussetzungen für den Gashandel
Gashandel und Vorteile für die eigene Beschaffung
- Flexibilität durch standardisierte Gashandelsprodukte
- Absicherung gegen extreme Preisbewegungen
- Optimierung durch Marktpreisbewegungen


ERDGAS-VERTRIEB ZWISCHEN WÄRMEWENDE UND ZUKUNFTSSICHERUNG
Kundenmanagement als Erfolgsgröße
- Marktforschung zur Kundenzentrierung
- Analytisches Kundenmanagement zur Kundenbindung
- Kundenmanagement in der Vertriebsarbeit
Der Erdgasmarkt in der Wärmewende
- Netzausbau auf dem Prüfstand
- Das Gebäudeenergiegesetz und seine Wirkung im Markt
- CO2-Steuer im Wärmemarkt
- Biomethan und erneuerbare Gase als Lösung?

DIE KUNDENSICHT: PERSPEKTIVE EINES INDUSTRIELLEN VERBRAUCHERS
Gasmarkt im Wandel
- Kostenentwicklung für industrielle Gasverbraucher
- Die wesentlichen Stellhebel bei der Gasbeschaffung
- Wasserstoff – Champagner oder heiße Luft?
- Perspektiven für die energieintensive Industrie
