Die Mission der Klimaneutralität unserer Gesellschaft bis 2050 – der Handlungsspielraum und die Chancen für die Automotive Industrie
Das Outsourcen von Entwicklungskapazitäten seitens der Hersteller an hoch spezialisierte Softwareentwickler und Hersteller von elektrischen Antriebssystemen sieht Andreas Hager, CEO pepper motion GmbH, als klaren Trend im OEM-Markt. Wie er in seinem Vortrag auf der Handelsblatt Jahrestagung Nutzfahrzeuge 2023 ausführt, gilt dies insbesondere im Nutzfahrzeugsektor. Die von Europäischer Union und Bundesregierung geforderte Reduktion von CO2 auf der Straße ist in dem vorgegebenen Zeitrahmen nur durch eine konsequente Transformation zu emissionsfreien von LKW- und Busflotten möglich. Doch die daraus resultierende hohe Nachfrage nach bezahlbaren E-Nutzfahrzeugen kann vom Markt auf absehbare Zeit nicht in ausreichendem Maße bedient werden. Mit ihrem innovativen modularen Antriebssystem bietet pepper OEM und Flottenbetreibern eine kurzfristig verfügbare, kosteneffiziente Elektrifizierungslösung auf dem neuesten Stand der Technik, die als abgesichertes Gesamtpaket zugekauft werden kann – flexibel anpassbar und mit geringem Entwicklungsaufwand einzusetzen in allen gängigen Nutzfahrzeugmodellen, ob gebraucht oder neu.
Seit 2018 entwickelt der Elektrifizierungsspezialist pepper dieses Antriebssystem kontinuierlich auf Basis modernster, agiler Engineering-Methoden weiter. Das sogenannte etrofit Kit wurde als nachhaltige Umrüstungslösung für gebrauchte Busse und LKW zwischenzeitlich mehrfach ausgezeichnet. Nun steht die Lösung als Tier 1-Kit, das individuell angepasst in die Fahrzeugentwicklung oder bestehende Fahrzeugbaureihen integriert werden kann, auch OEM und Sonderfahrzeugherstellern zur Verfügung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Entwicklungszeiten werden drastisch verkürzt und Elektroneufahrzeuge aus dem eigenen Haus können schnell und kosteneffizient auf den Markt gebracht und in großer Stückzahl verkauft werden.
Von Batteriesystem, elektrischem Antrieb und Nebenkomponenten, über ein Steuergerät mit Systemsoftware, entwickelt in Anlehnung an die ISO 26262 für funktionale Sicherheit, bis hin zur Schnittstelle zum (Bestands-) Fahrzeug profitieren Hersteller von der innovativen pepper State of the Art Technologie bei allen Komponenten.
Dabei ist die pepper Lösung technologieoffen. Neben der rein batterieelektrischen (BEV) Variante wird zeitnah ebenfalls ein Wasserstoffantriebssystem auf Basis einer Brennstoffzelle (FCEV) zur Reichweitenverbesserung angeboten. Der hocheffiziente Antriebsstrang befindet sich derzeit in einem H2-Forschungsprojekt in Entwicklung. Erste Fahrzeuge für die Kundenerprobung sind aktuell in der Produktion und werden in Serienqualität schon 2024 erhältlich sein.
pepper Nutzfahrzeuge mit rein batterieelektrischem Antrieb sind bereits in Serienqualität verfügbar. Sie wurden ausgiebig im realen Alltag, unter verschiedenen klimatischen Verhältnissen und in Topologien bis in den alpinen Raum intensiv getestet und haben sich in zahlreichen Fällen erfolgreich bewährt.