Eine Gemeinschafts-Plattform in der Cloud reduziert Kosten und ermöglicht schnellere Innovation

Stadtwerke und andere Energieversorgungsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen, zu deren Bewältigung sie moderne IT-Lösungen brauchen. Statt aufwendiger Individualsysteme spricht vieles für eine gemeinsame Cloud-Plattform.

Die Veränderungsdynamik im deutschen Energiemarkt ist weiterhin hoch und der Druck wächst. Im reinen Commodity-Geschäft sind sinkende Marktanteile bei reduzierten spezifischen Margen zu beobachten.

Der Wettbewerb um Endkunden im B2C- und B2B-Segment ist intensiv – in manchen Postleitzahlen-Bereichen stehen den Kunden über 100 verschiedene Anbieter zur Auswahl. Im Netzbereich sorgt die Regulierung und die stark reduzierte Eigenkapitalverzinsung für zusätzlichen Kostendruck.

Es gibt aber auch „selbstgemachte“ Herausforderungen, die die Kostenbelastung verstärken. Die meisten Unternehmen nutzen relativ alte Systeme, die über die Jahre durch individuelle Ausprägungen und Weiterentwicklungen äußerst komplex und unflexibel geworden sind. Dadurch sind die Betriebs- und vor allem die Anpassungskosten deutlich gewachsen.

Unsere Benchmarkingergebnisse zeigen allerdings, dass die Prozess- zu den IT-Kosten im Verhältnis von 75 zu 25 Prozent stehen. Einsparpotentiale liegen also vor allem in einer Reduktion des manuellen Bedienaufwandes und sind durch konsequente Standardisierung sowie Automatisierung realisierbar.

Standardisierung von Prozessen zum Vorteil Aller

Die Vielzahl dieser Herausforderungen zeigt, wie groß der Veränderungs- und Investitionsdruck aus Sicht eines einzelnen EVUs ist. Im Verbund mit anderen Stadtwerken besteht demgegenüber die Chance, diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen. Investitionen in IT und Digitalisierung können geteilt werden, große Mengen führen zu Skaleneffekten im Betrieb. Der Austausch über Best Practices sowie zu Innovationsthemen bündelt zudem die gemeinsame Erfahrung zum Vorteil jedes einzelnen Unternehmens.

Eine gemeinsame Plattformlösung in der Cloud kann schlanke, auf maximale Automatisierung und Digitalisierung ausgelegte Prozesse abbilden und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) nutzen. Dadurch gehen die EVUs von der transaktionalen Bearbeitung zu Prozessüberwachung und Exception-Management über.

Skaleneffekte, die durch Prozessstandardisierung über die unterschiedlichen Sparten und Unternehmen hinweg entstehen, reduzieren die Entwicklungs- und Betriebskosten bei dem einzelnen Unternehmen. Anpassungen und Prozessinnovationen, die alle betreffen, werden nur einmal durchgeführt und finanziert.

Gemeinsam die digitale Basis für eine erfolgreiche Zukunft erschaffen

Dabei entsteht naturgemäß ein Spannungsfeld: Einerseits ist es unabdingbar, dass die Anwender sich auf Standardprozesse verständigen, die auf der Plattform abgebildet werden. Nur durch Vereinheitlichung können schließlich die avisierten Skaleneffekte, die bei jedem Beteiligten zu Kostenreduzierungen führen, erreicht werden. Andererseits müssen die Stadtwerke Einfluss auf die Prozessharmonisierung der Plattform nehmen können, damit die Anwenderakzeptanz dauerhaft erhalten bleibt.

Unter dem Strich hat eine gemeinsame Cloud-Plattform große Vorteile, die für sich sprechen:

  • Kostenreduktion (IT- und Prozesskosten)
    • Jedes Unternehmen trägt die Kosten für die Entwicklung einer modernen IT-Plattform nur anteilig.
    • Die Mengendegression im Betrieb der Plattform führt zu weiteren
      IT-Kosteneinsparungen.
    • Best-Practice-Prozesse, die bei der Plattformentwicklung zur Anwendung kommen, führen zu Prozesskosteneinsparungen.
  • Innovationsimpulse
    • Prozessuale Innovationen auf der Plattform sind für alle Plattformhäuser nutzbar.
    • Die modulare Plattformarchitektur reduziert die Time-to-Market für neue Produkte.
    • Der gemeinsam größere Datenpool führt zu besseren Ergebnissen bei KI & Analytics.

Diese „Cloudifizierung“ der Serviceprozesse im Schwarm – unter strenger Beachtung der DSGVO – gibt den EVUs die notwendigen Freiheitsgrade, um sich auf ihre Kernkompetenzen vor Ort zu fokussieren: Kundennähe, Produktinnovation und die Weiterentwicklung von Themen wie Nachhaltigkeit, E-Mobilität oder Smart City. Ihre Autonomie in spannenden Themen bleibt erhalten und die Unternehmen können sich als attraktive Arbeitgeber positionieren.

Die gemeinsame Entwicklung einer Cloud-Plattform ist für EVUs der beste Weg, um sich in einer disruptiven Zukunft durchzusetzen. Get the future you want!

Guido Wendt, Head of Energy & Utilities DACH bei Capgemini