von Peter Vullinghs, CEO, Philips GmbH Market DACH
Krankenhäuser übernehmen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Wirtschaftlich sind sie jedoch vielerorts angeschlagen. Laut Krankenhaus Rating Report 2019 ist fast jede fünfte Klinik in Deutschland von der Insolvenz bedroht. Gleichzeitig macht ihnen der immer dramatischer werdende Personalmangel zu schaffen. In dieser Situation bietet die Digitalisierung wichtige Möglichkeiten. Mit papierlosem Arbeiten alleine ist es allerdings nicht getan.
Ein Smart Hospital organisiert seine Abläufe intelligent um den Patienten herum und sichert so Qualität und Effizienz. Bei Philips sehen wir dafür die folgenden Faktoren als zentral an: Telemedizin muss konsequent eingesetzt werden, um Standorte miteinander zu vernetzen und Personal zu entlasten. Krankenhäuser brauchen eine IT-Infrastruktur, in der Informationen ungehindert fließen und nicht in Silos, wie einzelnen Abteilugen oder inkompatiblen Systemen, festhängen. Künstliche Intelligenz bietet das enorme Potential, Arbeitsschritte zu automatisieren, Analysen zu vereinfachen und klinische Entscheidungen zu unterstützen. Sie wird stärker und sehr granular in die Prozesse des Krankenhauses integriert werden. Ein effizientes Workflow-Management schafft Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Arbeiten und trägt den Bedürfnissen von Patienten und Mitarbeitern in gleicher Weise Rechnung.
Insgesamt werden Krankenhäuser Patienten zukünftig viel aktiver als bisher in die Behandlungsprozesse einbeziehen. Patient Engagement ist hier das Stichwort. Dafür werden Patienten schon vor dem Krankenhausaufenthalt über Apps oder Patientenportale mit relevanten Informationen versorgt. Auch die Einbeziehung von Angehörigen spielt eine große Rolle. Ziel ist es, den Besuch in einem Krankenhaus möglichst angst- und stressfrei zu gestalten und ein größtmögliches Maß an Selbst- bzw. Mitbestimmung zu ermöglichen.
Insbesondere bei chronischen Erkrankungen hält ein Smart Hospital auch nach dem Krankenhausaufenthalt Kontakt zu seinen Patienten. Durch Gesundheitscoaching und telemedizinische Angebote können Krankenhäuser so im Netzwerk mit anderen Leistungserbringern die Verantwortung für Gesundheit der Bevölkerung in ihrer Region übernehmen. Für alle diese Aufgaben bietet Philips eine Vielzahl von Lösungen an, die gemeinsam mit unseren Kunden auf deren individuelle Digitalisierungsstrategie zugeschnitten werden.