Die Zukunft der Cyber-Abwehr: Warum Künstliche Intelligenz der Schlüssel ist

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind die Herausforderungen der Cyber-Sicherheit komplexer und zahlreicher als je zuvor. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch eine entscheidende Wendung im ewigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cyber-Kriminellen und Cyber-Sicherheitsexperten. Bislang galt KI oft als Sündenbock für die steigende Zahl der Cyber-Angriffe. Es ist nicht zu leugnen, dass Künstliche Intelligenz in die Hände der Angreifer gerät. Hacker nutzen KI, um Schwachstellen zu identifizieren und Angriffe zu optimieren, indem sie automatisiert mehrere  Unternehmen gleichzeitig auf eine bestimmte Sicherheitslücke untersuchen. Umso wichtiger ist es, in der Cyber-Versicherungs- und -Sicherheitsbranche kontinuierlich in die Entwicklung fortschrittlicherer KI-Lösungen zu investieren. Das Ziel: Der Angreiferseite auf Augenhöhe begegnen. Wie? Mit diesen wesentlichen Aspekten:

Die Chance: Vorhersagen mit Echtzeit-Daten treffen

Eine der großen Herausforderungen durch die Digitalisierung besteht in der kontinuierlich wachsenden Menge an verfügbaren Datenpunkten. Im Umkehrschluss würde dies bedeuten, dass es an historischen Datensätzen zur Analyse nicht mangelt. Das Problem im Bereich Cyber: Vorhandene historische Daten sind nicht standardisiert und verlieren durch die Dynamik der Branche schnell an Relevanz. Die Lösung: Indem die KI Echtzeit-Daten nutzt, Beziehungen zwischen den einzelnen Datenpunkten herstellt und diese analysiert, können prädiktive Analysen erstellt werden. Dieser Ansatz spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung und Vorhersage von Unternehmensschäden.

Ein Beispiel: Bei Baobab Insurance arbeiten wir mit Künstlicher Intelligenz, um Daten wie Passwortstärke  oder Größe der Angriffsoberfläche in einem Unternehmen zu identifizieren. So können zum Beispiel potenzielle Kosten für forensische Untersuchungen, eine Systemwiederherstellung oder eine Betriebsunterbrechung bewertet werden. Die Bewertung setzt sich somit aus der Vorhersage der Wahrscheinlichkeit eines Cyber-Angriffs und den daraus entstehenden Kosten zusammen.

Der hier abgebildete Graph zeigt die aktuelle sowie prophezeite weltweite Datenmenge. Es wird deutlich: Die enorme Datenmenge kann nicht durch Menschenhand verarbeitet werden, der maschinelle Einsatz ist unabdingbar. Im Versicherungskontext bedeutet der Einsatz von KI bei der Datenauswertung eine noch präzisere Sicherheitsbewertung und maßgeschneiderte Prämienkalkulationen.

Personalisierte Abwehr von Cyber-Risiken

Zudem besteht einer der größten Vorteile von Künstlicher Intelligenz in der Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Aspekten der Cybersicherheit automatisch zu identifizieren. Neu aufkommende Gefahren werden durch regelmäßige Sicherheits-Checks in Echtzeit erkannt und betroffene Versicherungsnehmer informiert. Dies ermöglicht eine proaktive Reaktion, bei der Sicherheitslücken umgehend geschlossen werden und Angriffe verhindert werden können. Diese Fähigkeit zur Echtzeit-Erkennung und -Schadenprävention ist besonders wertvoll in einer Zeit, in der Cyber-Angriffe immer automatisierter werden.

Automatisierte Schadenserfassung: Schneller, präziser, effizienter

Sollte es tatsächlich zu einem Cyber-Angriff kommen, können Cyber-Versicherer insbesondere bei der Schadenserfassung vom Einsatz von KI profitieren. Anstatt manuell Daten zu extrahieren, können durch KI automatisch Informationen aus Sprachdateien, Chats, E-Mails, Dokumenten oder Bildern entnommen werden. Dadurch kann nicht nur wertvolle Zeit und Personalressourcen gespart werden, sondern auch eine schnellere Schadenabwicklung stattfinden. Denn am Ende ist das Ziel für das betroffene Unternehmen, so schnell wie möglich zum Regelbetrieb zurückzukehren.

Fazit

Nur weil Cyber-Kriminelle sich an modernen Techniken wie Künstlicher Intelligenz bedienen, bedeutet es nicht, dass keine Chance in der Abwehr von Cyberrisiken besteht. Denn zeitgleich hat KI das Potenzial, die Cyber-Abwehr revolutionär zu verändern. Durch Automatisierung, präzise Risikobewertung, personalisierte Sicherheitsmaßnahmen und Echtzeit-Abwehrmechanismen bietet KI einen umfassenden Schutz vor den zunehmend komplexen Bedrohungen. Die Zukunft der Cyber-Sicherheit wird daher maßgeblich davon abhängen, wie effektiv wir KI einsetzen und weiterentwickeln.