Die Wärmepumpe ist Schlüsseltechnologie der Wärmewende

Volker Weinmann

Der Heizungsmarkt ist in Bewegung und die Politik gibt eine klare Richtung vor – beispielsweise beim digitalen Wärmepumpen-Gipfel Ende Juni 2022 oder im Rahmen des gemeinsamen Konzeptpapiers des Bundeswirtschafts- und Bundesbauministeriums von Juli 2022. Ziel ist es, dass neu installierte Heizsysteme klimafreundlicher und unabhängig von fossilen Brennstoffen und ab 2024 auf Basis von mindestens 65 % erneuerbarer Energien (65-Prozent-EE-Vorgabe) betrieben werden. Die formulierte Absicht jährlich 500.000 Wärmepumpen zu verbauen, ist ein wichtiger Baustein für das Erreichen der Klimaneutralität in Deutschland und für mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Vorbereitungen auf die steigende Nachfrage nach Wärmepumpen
Um die für den Wärmepumpen-Rollout benötigten Geräte zur Verfügung zu stellen, fahren alle Hersteller ihre Produktionskapazitäten entsprechend hoch. Daikin Airconditioning Germany und Daikin Europe N.V. rüsten sich bereits seit geraumer Zeit dafür, der wachsenden Nachfrage an nachhaltigen Heizlösungen gerecht zu werden, beispielsweise

  • durch ein Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von über 1,2 Milliarden Euro im Rahmen des Daikin 5-Jahres-Plans „Fusion 25“,
  • mit der Errichtung eines neuen Wärmepumpen-Werks in Lodz (Polen) bis Juli 2024,
  • mit der Steigerung der Produktionskapazitäten – zum Beispiel im deutschen Werk in Güglingen, wo drei neue Produktionslinien die bestehende Produktionskapazität bis 2025 mehr als verdreifachen werden oder auch im belgischen Daikin Werk in Ostende, wo Anfang 2022 eine neue Pressenstraße zur Herstellung der Außengehäuse der Daikin Wärmepumpen in Betrieb ging,
  • durch die Entwicklung eines Vier-Stufen-Plans für die Dekarbonisierung von Wohngebäuden, der von Daikin Europe 2021 vorgestellt wurde,
  • durch die Verstärkung der Mitarbeiterteams.

Die Wärmepumpe gehört zur Unternehmens-DNA
Daikin hat über 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Wärmepumpen- und über 90 Jahre bei Klimalösungen und ist heute Marktführer für Wärmepumpentechnologie. Vor 40 Jahren (1982) erfand Daikin die VRV/VRF Technologie (Luft-Luft-Wärmepumpe) und setzte damit neue Maßstäbe bei der umweltfreundlichen und energieeffizienten Klimatisierung und Beheizung von Gewerbegebäuden sowie mittelgroßen bis großen Wohngebäuden. Die VRV/VRF Technologie wurde von Daikin seither kontinuierlich weiterentwickelt und zählt heute neben den Produktserien Daikin Altherma für private Anwendungen (über eine Million verkaufte Geräte), zu den meist verkauften Wärmepumpensystemen in Europa.

Weitere Informationen zu DAIKIN finden Sie unter: www.daikin.de

Wir freuen uns, dass die Wärmepumpe ihren Durchbruch als Schlüsseltechnologie nun auch in Deutschland bekommt. Auf diesen Moment haben wir bei Daikin schon lange hingearbeitet.

Volker WeinmannBeauftragter Umwelt, Politik und Verbände bei Daikin Germany