ADVERTORIAL
Ernesto Schmutter, Chef der MRM Distribution, erklärt uns im Interview, welchen Beitrag der Ver- und Ankauf gebrauchter Software leisten kann, um bestmöglich aus der Krise zu kommen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften zu leisten.
Herr Schmutter, der Claim der MRM lautet „Distribution für die Circular IT Economy“. Wie passt das zu den grundlegenden unternehmerischen Herausforderungen einer pandemischen Zeit?
Zuerst einmal ist Kreislaufwirtschaft weniger Geschäftsmodell als Nachhaltigkeitsprinzip aus der Notwendigkeit heraus, auch den nächsten Generationen auf diesem Planeten noch ein Auskommen und ein lebenswertes Dasein zu ermöglichen. Doch ich bin auch als Businessentscheider fasziniert, weil Kreislaufwirtschaft die Krise immer als Chance begreift. Die Politik hat durch staatliches Deficit Spending in Form von Kurzarbeit, Überbrückungskrediten oder Milderungen im Insolvenzrecht die Voraussetzungen für neues Wachstum geschaffen. Viele Unternehmen nehmen dieses Angebot an und haben antizyklisch investiert: Laut IT-Trends-Studie 2021 von Capgemini erhöht fast die Hälfte der Unternehmen ihr IT-Budget für 2021, und nur knapp 15 Prozent der Befragten geben an, IT-Ausgaben reduzieren zu wollen.
Wo sehen Sie dementsprechend den größten gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Handlungsbedarf?
Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie hilflos wir teilweise selbst als große Industrienation sind: langsame Reaktionen, fehlende relevante Daten, unklare Prozesse und umständliche Organisation von Abhilfe. Wann wird jeder begriffen haben, dass eine zügige, flächendeckende Digitalisierung für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft im wahrsten Sinne des Wortes nicht nur neue Chancen birgt, sondern überlebenswichtig ist? Egal, ob es sich dabei um kontaktlose Kommunikation 24×7 oder um schnelle, sichere Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen, Gesundheitsämtern, Bürger:innen, Forscher:innen und Apotheken dreht.
Das bedeutet für viele Unternehmen große finanzielle Investitionen. Welchen Beitrag kann das Geschäftsmodell der MRM hier leisten?
Die MRM kauft Unternehmen ihre brachliegenden Microsoft-Volumenlizenzen ab, was auf den Kreislaufgedanken vor allem dort einzahlt, wo man bereits in der Cloud oder auf dem Weg in die Cloud ist. Seit 1. Juni 2021 ist dies insbesondere für Unternehmen ab 500 Nutzern bzw. Geräten noch interessanter. Denn Microsoft hat den „Haltezwang“ von Altlizenzen („From SA“) beim Wechsel auf eine Cloudlösung wieder abgeschafft. Alle Rabatte für den Umstieg gelten nun auch wieder uneingeschränkt, wenn On-Premises-Lizenzen gebraucht verkauft werden. Dank Softwareankauf durch die MRM können Unternehmen bis zu 40 Prozent der Ursprungsinvestition in neues Modernisierungsbudget transformieren und ihren ROIZyklus drastisch verkürzen. Gleichzeitig beginnen sie in Warenkreisläufen zu denken und unterstreichen das Bewusstsein ihres Unternehmens für Nachhaltigkeit.
Doch auch gebraucht gekaufte On-Premises-Software kann direkt auf die Zukunft einzahlen, beispielsweise, wenn kostengünstig Testumgebungen gebaut oder Prozesse in kritischen IT-Landschaften für einen bestimmten Zeitraum parallel betrieben werden müssen. Und manchmal reicht auch einfach eine neue Programmversion, um die Zeit zu überbrücken, bis alle Prozesse und Daten cloudbereit sind.
Rund um das Thema gebrauchte Software gibt es immer wieder Sicherheitsdiskussionen. Wie gewährleistet MRM, dass alle Vorgaben bei Kauf, Wiederverkauf und Betrieb gebrauchter Software eingehalten werden?
Die gesamte Unternehmens-DNA der MRM basiert auf rechts-, markt- und herstellerkonformem Handel mit gebrauchter Software. Das war und ist unser Hauptdifferenzierungskriterium zum Wettbewerb. Durch die Entscheidung, den Markt im Verkauf als erste und bislang einzige reine Distribution ausschließlich über Reseller-Partner zu bedienen, haben wir professionelle Strukturen auch im Gebrauchtsoftwaremarkt etabliert. Keiner unserer Partner könnte es sich leisten, seinen Businesskunden Produkte anzubieten, die nicht sicher zu erwerben und einzusetzen sind. Deshalb betreiben wir maximalen Aufwand, um alle Sicherheitsaspekte abzudecken: Wir liefern eine vollständige Transaktionsdokumentation, erfüllen alle Hersteller- und Gesetzesvorgaben und unterstützen die Kund:innen unserer Partner bei Herstelleraudits. Mit entsprechender Sorgfalt betreiben wir auch unsere neuen Geschäftsfelder Refurbished Hardware und SAM-Tools.
Ernesto Schmutter
CEO
MRM Distribution GmbH & Co. KG
Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen: