Die Dekarbonisierung der Industriellen Prozesswärme ist der Elefant im Porzellanladen: Europas energieintensive Sektoren wie Stahl, Chemie, Textilien und die Lebensmittelproduktion verbrauchen für die Produktion von Prozesswärme fast 2.000 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr. Fast 80 Prozent der industriellen Wärme stammen dabei immer noch aus fossilen Quellen wie Erdgas. Grüner Wasserstoff als vieldiskutierte Alternative bleibt absehbar zu kostbar und sollte daher nur in Betracht gezogen werden, wenn eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist. Besonders dort, wo die Prozesswärme in Form von Dampf bereitgestellt werden muss, sind vielmehr Wärmespeicher das Mittel der Wahl. Der energetische Wirkungsgrad liegt dabei bei über 95%t – vom Hochspannungsstrom bis zum Wärme- und/oder Dampfbedarf, der an den Endverbraucher geliefert wird. Gleichzeitig unterstützt der thermische Energiespeicher die Industrie auf Ihrem Weg zur Dekarbonisierung hin zu Netto-Null-Emissionen. Derartige Lösungen sind bereits heute marktreif und zu einem Bruchteil der Kosten von Wasserstoff oder Elektrobatterien erhältlich.
Der Webtalk vermittelt praxisnahes Wissen und erfolgreiche Beispiele.
Ganz konkret werden die folgenden Fragen und Themenkomplexe beleuchtet:
- Was sind Wärmespeicher und wie funktioniert die Technologie?
- Für welche Anwendungen und/oder Industrien eigen sich diese?
- Wie integriert man einen Wärmespeicher in Industrieunternehmen bzw. Produktionsstandorten?
- Was bedeutet das für Ihre Nachhaltigkeitsagenda auf dem Weg zu „net-zero“?
- Was muss man bei einem derartigen Energie-Infrastruktur-Projekt berücksichtigen, und wie kann ein Zeitplan aussehen?
- Was sind die Kosten, wie funktioniert die Finanzierung? Welche Regulatorik muss beachtet werden?
- Vorstellung von 2 konkreten kommerziellen Projekten und Praxisbeispielen von Wärmespeichern bei YARA International und Avery Dennison
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit direkt Fragen an die Experten zu stellen; gerne können Sie diese auch schon vorab einreichen unter: k.link@handelsblattgroup.com
Ihre Referenten:


Presented by

ENERGYNEST
ENERGYNEST bietet ein flexibles und kosteneffizientes thermisches Energiespeichersystem (TES) für Kunden aus den Bereichen Stromerzeugung, energieintensive Industrien und erneuerbare Energien. Die thermischen Batterielösungen dekarbonisieren die Energieversorgung durch die Elektrifizierung industrieller Wärme und durch die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abwärme in Energie je nach Bedarf. ENERGYNEST bietet auch groß angelegte Energiespeicher für solarthermische und andere emissionsfreie Kraftwerke. Das 2011 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Billingstad, Norwegen und Büros in Hamburg, Deutschland und Sevilla, Spanien wurde von Mission Innovation auf Platz 3 der Global TOP100 Carbon Reducing Innovations gewählt.
energy-nest.comWebinar im Rahmen der Veranstaltung:
Euroforum Deutschland GmbH
Datenschutz
Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.
Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.