Vom Datenchaos zu steuerlich lesbaren Informationen bei der Implementierung der Steuerfindung (Tax Engines, SAP Add-On’s, SAP S/4Hana Native)

In den letzten Jahren realisieren immer mehr Unternehmen, wie wichtig Digitalisierung und Automatisierung für die Steuerabteilungen sind, insb. (aber nicht nur) bei den indirekten Steuern. Die Überwachung und Optimierung der steuerlichen Aktivitäten stehen dabei im Fokus und gewinnen zukünftig für Echtzeit-Meldungen zunehmend an Bedeutung. Für eine gezielte Auswertung der Daten und optimierte Compliance fehlt in ERP-Systemen häufig die Transparenz, Einheitlichkeit und Lesbarkeit der Daten aus steuerlicher Sicht. Zudem erschweren die wachsende Komplexität und Datenmengen die tägliche Arbeit der Steuerabteilungen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Möglichkeiten der Digitalisierung auszunutzen und die Daten so zu analysieren, dass steuerrelevante Informationen gruppiert, lesbar und auswertbar werden. Grant Thornton bedient sich Data Analytics, Business Intelligence (BI) und Big Data Technologie, mit der im standardisierten Format SAP-Daten auf steuerrelevante Informationen analysiert werden können.  Über eine direkte und sichere Verbindung zwischen dem SAP ‑System und der Analysesoftware, können die Daten direkt ohne Datenverluste und Formatierungsprobleme eingelesen werden. Aufgrund des standardisierten Formats der Anwendung können die Daten in relativ kurzer Zeit analysiert werden.

Bei der Implementierung von Steuerfindungs-Software (SAP Add-on’s, Tax Engines) – aber auch bei der Konfigurierung von SAP (S/4Hana) Native für Umsatzsteuerzwecke – ist eine schnelle Analyse von SAP-Daten auf umsatzsteuerliche relevante Geschäftsvorfälle über diverse Buchungskreise und Länder hinweg notwendig. Die Daten verschiedener Buchungskreise werden anhand bestimmter technischer und umsatzsteuerlicher Parameter in verschiedene Szenarien geclustert. Die eingebauten Prüfroutinen geben zusätzlich nützliche Hinweise auf umsatzsteuerliche Fallstricke (z.B. innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte). Zudem können die geclusterten Szenarien auf ihre korrekte umsatzsteuerliche Behandlung (z.B. Zuordnung zum richtigen Steuerkennzeichen) überprüft werden. Da jedes Unternehmen teilweise unterschiedlich SAP nutzt, wird das Data Analytics Model entsprechend unternehmensindividuell und auf die besonderen Bedürfnisse angepasst. Die so individualisierten Geschäftsvorfälle werden dann für die Konfiguration der Tax Engine oder des Tax Add-Ons und nach erfolgreicher Konfiguration als Grundlage für das Testings genutzt.