Vielfältig wie Ihre Zielgruppe: Marketing mit Daten und KI erreicht Menschen ganz persönlich

Wie viele Menschen lesen heute den genau gleichen Newsletter wie Sie?

In wie vielen Varianten erzeugen Sie eigentlich ihr Marketingmaterial? Wie viele Sprachen decken Sie ab und wie schaffen Sie es, die verschiedenen Personas ihrer Kunden gezielt anzusprechen? Findet jede Person Ihrer Zielgruppe sich in Ihrem Content wieder – und bei Ihnen, was sie sucht?

Automatisierte Individualisierung

Entwicklungen im Bereich KI ermöglichen es Unternehmen wie Unilever, ihre Kunden weltweit zu verstehen und Trends nicht nur zu entdecken, sondern auch deren geographische Ausbreitung vorherzusagen. Diese Fähigkeit erlaubt es dem Consumer-Products-Giganten, Produkte zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Markt einzuführen.

Mit den gleichen KI-Systemen können wir die Meinung von Millionen Kunden im Internet analysieren und Entscheider von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice mit Informationen und Entscheidungshilfen ausstatten.

Die häufigste Nutzung liegt aktuell in der Hyperpersonalisierung – der Ansprache von Kunden und Interessenten auf maßgeschneiderte Art und Weise: Mit spezifischen Inhalten und Visuals sprechen immer mehr Marken ihre Kunden individuell an, schaffen so einmalige Nutzererlebnisse und erleichtern ihnen den Aufbau eines persönlichen Bezugs zum Unternehmen. In einer Kampagne gibt es dann nicht mehr eine, zwei oder drei Varianten eines Werbe-Mailings, sondern tausende. Jeder Interessent erhält jene Inhalte, die am besten zu seinen oder ihren Eigenschaften passen – mit den Bildern, die sie oder ihn am stärksten ansprechen.

Und diese Personalisierung endet nicht beim Push-Content, sondern umfasst genauso die Webseiten des Unternehmens: mit passender Startseite für jede Persona oder sogar jede Person.

Das Erfolgsrezept für effizientes Echtzeit-Marketing

Für solch eine Personalisierungslösung benötige ich 6 Dinge:

  1. Daten sind die Essenz, auf deren Basis Unternehmen ihre Kunden nach Ähnlichkeit gruppieren. Aus Daten leiten sie Signale für geänderte Lebenssituationen ab oder errechnen wichtige Attribute der betreffenden Person.
  2. Inhalte sind die Texte, Bilder oder Videos, mit denen Sie ihre Kunden informieren und begeistern. Die Produktion dieser Inhalte auf klassischen Wegen statt mit KI wäre aufwendig und teuer.
  3. Technologie wie KI und
  4. ein Delivery-Netzwerk sorgen dafür, dass die richtigen Inhalte die Interessenten tatsächlich erreichen. Dazu verknüpfen wir unsere Customer Data Platform (CDP) mit Automatisierungstechnologie und Analytics, um unter anderem die Digital Marketing Platform und Programmatic Advertising zu steuern.
  5. Innovation & Design legen die Grundlage dafür, dass wir Interessenten nicht nur erreichen, sondern sie von unseren Services und deren Mehrwert auch emotional überzeugen.
  6. Commerce ist, wofür wir all das tun. Letztlich geht es darum, durch die individuelle Ansprache so viel Mehrwert zu bieten, dass aus Interessierten Kundinnen und Kunden werden und sich der der Aufwand rentiert.

Im Rahmen der Studie „A New Playbook for Chief Marketing Officers” von Capgemini haben wir im Pandemiejahr 2021 untersucht, was das Erfolgsrezept datengestützter Marketing-Abteilungen ist und welche Vorteile sie genießen. Demnach erwarteten 35 Prozent von ihnen mehr Umsatz durch Social Commerce – gegenüber nur 8 Prozent der klassisch agierenden Vergleichsgruppe.

Darüber hinaus übertrafen die Ergebnisse des Real-Time Marketings bei mehr als jeder zweiten datengetrieben arbeitenden Marketing-Abteilung die Erwartungen. In der Vergleichsgruppe war dies nur bei 12 Prozent der Fall.

KI-Modelle setzen Models frei in jede Szene

Immer mehr Bedeutung gewinnen die so genannten Generative Adversarial Networks (GAN), mit deren Hilfe eine Maschine „kreativ“ werden kann. Solche KI-Modelle können etwa Porträts von Menschen generieren, die es gar nicht gibt. Die Kleidung auch eines realen Models lässt sich mit ihnen auf Bildern austauschen und so deutlich schneller und günstiger als zuvor Bildmaterial für einen Produktkatalog erzeugen. Zudem kann man KI-Modelle entsprechend trainieren, um etwas in Echtzeit anzuprobieren – eine neue Brille beispielsweise oder Make-up.

Und wenn man diese kreativen KIs richtig einsetzt, kreieren sie einen Newsletter, der nicht nur Ihre persönlichen Interessen widerspiegelt, sondern im Bildmaterial dem Model automatisch ein Ihnen ähnliches Aussehen gibt, mit einem Outfit Ihrer subkulturellen Orientierung und einem passenden Hintergrund. Nur eines bleibt immer gleich: Ihr Produkt ist optimal präsentiert.