Cybercrime hat sich zu einem hochprofitablen Geschäftsmodell entwickelt. Der Verfassungsschutz registriert alle drei Minuten einen Cyberangriff auf eine Firma in Deutschland. Kleine und mittelständische Betriebe sind besonders oft betroffen. Rund sechs von zehn Attacken richten sich gegen sie und das mit schwerwiegenden Folgen.
Im Ernstfall richten Hacker großen Schaden an: Betriebsabläufe werden für Tage unterbrochen, es kann Wochen oder sogar Monate dauern, bis die betroffenen IT-Systeme wiederhergestellt sind. Finanzielle Verluste, Datenraub und Imageschaden sind häufige Folgen.
Ein globaler Anstieg der Cyberangriffe, einschließlich Attacken auf Lieferketten, Ransomware-Zahlungen, Phishing-Angriffe und Versuche der Datenschutzverletzung sind aktuelle Herausforderungen. Zusätzlich haben die Nutzung neuer digitaler Technologien und des Homeoffice im Zuge der Coronapandemie neue Angriffsflächen geschaffen. Das Thema ist brisant und betrifft alle Branchen.
Wie sicher ist mein Unternehmen?
Was kann ich tun, um mein Unternehmen besser zu schützen?
Wir geben Ihnen Antworten: Hintergründe zu aktuellen Gefährdungen, neue operative Strategien zum Schutz, Best Practices sowie vertiefendes Know-how rund um IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen.
Folgende Referent:innen haben Ihre Teilnahme bereits zugesagt:

Manuel Bach verfügt über langjährige Berufs- und Fronterfahrung im Bereich IT-Sicherheit. Nach Tätigkeiten für verschiedene Startups in Deutschland, den USA und der Schweiz wechselte er in den Öffentlichen Dienst. Im BSI war er seit dem Jahr 2011 mit dem Thema „Operative Cyber-Sicherheit“ befasst, unter anderem als Leiter des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums. Mit der turnusmäßigen Übergabe dieser Koordinierungsaufgabe an eine andere Bundesbehörde wechselte er in die Abteilung „Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft“ und baut dort nun das neue Referat „Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) auf.

Sven Herpig ist Leiter für Cybersicherheitspolitik und Resilienz.
Bei der SNV befasst Sven sich vorrangig mit der deutschen Cyber-Sicherheitsarchitektur, Verschlüsselungspolitik, Staatlichem Hacken und Schwachstellenmanagement, dem Schutz der Wahlen in vernetzten Gesellschaften und der Sicherheit von Machine Learning Anwendungen.
Sven hat sich seit dem Beginn seiner akademischen Ausbildung mit der Schnittmenge von Cyber-Raum und internationalen Beziehungen beschäftigt. Hierzu gehören die Anwendung der Konstruktivismus-Theorie auf Diskurse im Internet, staatliche Möglichkeiten zur Regulierung des Internets, sowie die strategische Bedeutung von staatlichen Cyber-Operationen – seine Promotionsarbeit.
Sven ist Visiting Research Fellow an der University of Hull und war als Lehrbeauftragter am Center for Global Studies der Universität Bonn tätig.
Bevor er zur SNV kam, arbeitete Sven mehrere Jahre bei deutschen Bundesbehörden im Bereich IT-Sicherheit. Zuerst als Mitarbeiter des Stabs IT-Sicherheit im Auswärtigen Amt und danach als stellvertretender Referatsleiter für Cyber-Sicherheit in der Gesellschaft beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Bei dieser Verwendung war er unter anderem als Single-Point-of-Contact für die interne Abstimmung der Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016 zuständig.
Auf Einladung des Bundestags nahm Sven als Sachverständiger für IT-Sicherheit im Innenausschuss, als Sachverständiger für den militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss und als Sachverständiger für Digitale Souveränität im Ausschuss Digitale Agenda teil. Weiterhin hielt er die Keynote beim Digitalminister:innen-Treffen der G7, war er einer der deutschen Expert:innen in der EU DG for Internal Policies Studie zu staatlichem Hacken, briefte unter anderem den US Congressional Cybersecurity Caucus, eine Task Force im Europäischen Parlament, die Außen- und Sicherheitspolitische Vereinigung der Parlamentsmitarbeiter:innen im deutschen Bundestag sowie Teilnehmer:innen beim United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute zu deutscher und internationaler Cyber-Sicherheitspolitik.

Florian Jörgens initially developed his professional interest in information technology in 2002.
Whilst working as an IT specialist for system integration at T-Systems International GmbH, in application and system support he earned his BSc. in Business Information Systems.
Gaining further experience in IT auditing at PricewaterhouseCoopers and completing a MSc. in IT Management, Florian Jörgens then worked for E.ON in Essen as a manager leading information security for their entire German sales organization.
In March 2019, as Chief Information Security Officer at LANXESS AG in Cologne, he took over holistic responsibility for the Group’s information security.
Today, Florian Jörgens is Chief Information Security Officer of the Vorwerk Group. Additionally, he is active as a keynote speaker, lecturer, author and research assistant at various universities. Furthermore, he gives expert lectures on the topics of information security, awareness and cyber security.
Florian Jörgens was awarded the Digital Leader Award in the category „Cyber-Security“ by CIO magazine in September 2020.



Dr. Tim Sattler ist CISO der Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg. Seit 2012 verantwortet der promovierte Physiker das ISMS des Konzerns. Dr. Sattler verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Informationssicherheit, angefangen von der IT-Sicherheitsberatung bis zum Management der Informationssicherheit. Er ist außerdem Präsident des deutschen Ablegers des Berufsverbandes ISACA und in verschiedenen Gremien der ISACA auf nationaler wie internationaler Ebene aktiv.

Steffen Zimmermann studierte Wirtschaftsinformatik und begann seine Karriere im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) in 2000. Aktuell ist er Leiter des Competence Centers Industrial Security im VDMA. Er ist Gründer und Leiter verschiedener industrieller Expertenkommitees zur Informationssicherheit und Industrial Security. Als Gründungsmitglied der „Plattform Industrie 4.0” vertritt Steffen Zimmermann den VDMA und den Maschinenbau in der Arbeitsgruppe „Sicherheit vernetzter Systeme“. Er ist aktives Mitglied im DIN Präsidialausschuss Focus.ICT, dem Fachbeirat der Allianz für Cybersicherheit sowie in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Kommitees für Security, u.a. DAkkS, VDI, DIN, DKE, ISO. Steffen Zimmermann ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Cyber-Sicherheit ist nicht nur ein technologisches, sondern auch ein wirtschaftlich sehr relevantes Thema. Es ist höchste Zeit, dass auch gerade kleine und mittelständische Unternehmen die Wichtigkeit von Datensicherheit erkennen, denn das Potenzial der Digitalisierung liegt in der Fähigkeit, sich zu vernetzen und Wissen auszutauschen. Bei CWS hat die Sicherheit unserer Daten, neben der Sicherheit unserer Mitarbeiter:innen oberste Priorität.
Martina RitzerCIO & Member of the Executive Leadership Team, CWS GroupIrgendwann erwischt es mit einem Cyber-Angriff jedes Unternehmen. Die Vorbereitung entscheidet dabei über rasche Wiederaufnahme des operativen Betriebs oder wochenlangem Stillstand. Im Rahmen meines Vortrags „Hacked! 72 hours of a CISOs nightmare“ üben wir den Ernstfall. Der WiWo Cyberprotection Day 2023 bietet dabei eine ideale Plattform zum Austausch mit Fachexperten.
Florian JörgensChief Information Security Officer,Vorwerk Gruppe