1. TAG
Grundprinzipien und Erfolgsfaktoren
- Grundlagen, Treiber und Erfolgsprinzipien
- Positionierungsmöglichkeiten (strategisch und operativ)
- Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines strategisch orientierten Produktmanagers
- Schnittstellen im Rahmen der funktionsübergreifenden Koordination der Fachabteilungen
- Die Rolle eines Produktmanagers als Spezialist für den Produktmarkt (Markt- und Wettbewerbsorientierung)
- Die Rolle des Produktmanagers als Netzwerker und Informationsmanager
- Die zentrale Herausforderung bei der Aufgabendelegation und beim Schnittstellenmanagement
- Anforderungen und erfolgskritische Fähigkeiten eines strategisch orientierten Produktmanagers
- Möglichkeiten zur organisatorischen Verankerung eines strategischen Produktmanagements
Das Management des Produktnutzens
- Warum sollen Ihre Kunden Ihre Leistung und nicht die Angebote des Wettbewerbs kaufen?
- Der Unterschied zwischen einem Leistungsmerkmal, einer Marktanforderung, dem Kundenproblem (Pain-Point) und dem eigentlichen Nutzen
- Neue Definition des Begriffs „Produktnutzen“ und Möglichkeiten, wie man diesen – als Grundlage für die Kommunikation – quantifizieren kann
- Das USP-Konzept (USP = Unique Selling Proposition) im strategischen Produktmarketing überzeugend einsetzen
- Einsatz des Produktnutzens beim Touch-Point-Management und beim Management der Customer-Journey
- Produktnutzenanalyse zur klaren und eindeutigen Bestimmung der Markt- und Wettbewerbsvorteile Ihrer Leistungen
- Marktanforderungen konkretisieren und den Nutzen in unterschiedlichen Relationen darstellen
- Der Unterschied zwischen Produkt- und Kundennutzen und der unterschiedliche Einsatz in der Marketingkommunikation
- Einsatz der Nutzenkategorien in der Vertriebsunterstützung (z. B. Verkaufshandbuch) und im Verkauf (z. B. Verkaufskommunikation)
- Erkenntnisse der Produktnutzenanalyse bei der Marktkommunikation (z. B. Produktbroschüren), bei der Erstellung von Lastenheften und beim Briefing externer Marketingagenturen
Workshop zum Management des Produktnutzens
- Einsatz der Produktnutzenanalyse zum Management des Produktnutzens
- Bestimmung der Marktanforderungen und Leistungsmerkmale eines Produkts/einer Dienstleistung
- Quantifizierung der Produktnutzen und Ableitung von unterstützenden Nutzenbeweisen

Mag., Ing. Klaus J. Aumayr, MBA ist Inhaber und Geschäftsführer der MSG Management Systems St. Gallen. Er ist Experte für strategisches Produktmanagement und berät, trainiert und begleitet namhafte Unternehmen seit über 25 Jahren bei der Einführung und Optimierung Ihres Produktmanagements. Er kommt aus der Praxis und war selbst im Produktmanagement und anderen leitenden Positionen in Unternehmen tätig. Sein Ziel ist es, durch ein strategisch ausgerichtetes Produktmanagement einen dominanten und nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu liefern und das Produktmanagement als strategische Erfolgsposition aufzubauen. Er ist Buchautor und erstellt Studien zum Thema Produktmanagement, um die aktuelle Situation und Entwicklungen im Produktmanagement frühzeitig zu bestimmen
2. TAG
Strategische Positionierung von Produkten/Leistungen
- Berechnung des Produktnutzenindex Ihrer Leistung(en) für den Gesamtmarkt und Differenzierung der Ergebnisse für Teilmärkte
- Möglichkeiten zur Optimierung des Produktnutzenindex und Beurteilung seines Einsatzes
- Ableitung – auf Basis des Produktnutzenindex – wirksamer Wettbewerbsstrategien für den Gesamtmarkt und für Teilmärkte
- Positionierung Ihrer Produkte/Leistungen im Wettbewerbsumfeld und Entwicklung einer wirksamen Preis-/Leistungspositionierung
Strategische Produktplanung und Produktportfoliomanagement
- Die strategische Verantwortung des Produktmanagers für den Produkt-Markt
- Die unterschiedlichen Planungsebenen im Unternehmen und der strategische Produktplanungsprozess mit den einzelnen Prozessphasen im Detail
- Integration des strategischen Produktplanungsprozesses in die Unternehmens-/Geschäftsbereichsplanung bzw. Funktionsbereichsplanung
- Die Rolle des strategischen Produktmanagers im Ressourcenmanagement und in der Prioritätensetzung
- Die unterschiedlichen Möglichkeiten, den Produktmarkt in Planungseinheiten (Planning-Units) zu zerlegen
- Der Einsatz von mehrdimensionalen Matrizen zur Zerlegung von Produktmärkten und zur Bildung von Planungseinheiten (Produkt-Markt-Kombinationen)
- Möglichkeiten die Planungseinheiten mit verschiedenen Modellen zu bewerten und zu priorisieren
- Entwicklung eines Modells zum Produktportfoliomanagement und Verknüpfung der Markt- und Wettbewerbsgesichtspunkte zur Prioritätensetzung
- Analyse der Prozesse für die Entwicklung eines Produktportfoliomanagements zum strategischen Produktcontrollin

Mag., Ing. Klaus J. Aumayr, MBA ist Inhaber und Geschäftsführer der MSG Management Systems St. Gallen. Er ist Experte für strategisches Produktmanagement und berät, trainiert und begleitet namhafte Unternehmen seit über 25 Jahren bei der Einführung und Optimierung Ihres Produktmanagements. Er kommt aus der Praxis und war selbst im Produktmanagement und anderen leitenden Positionen in Unternehmen tätig. Sein Ziel ist es, durch ein strategisch ausgerichtetes Produktmanagement einen dominanten und nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu liefern und das Produktmanagement als strategische Erfolgsposition aufzubauen. Er ist Buchautor und erstellt Studien zum Thema Produktmanagement, um die aktuelle Situation und Entwicklungen im Produktmanagement frühzeitig zu bestimmen
PRAXISBERICHT
- Der strategische Produktplanungsprozess und die einzelnen Phasen
- Bildung und Bewertung der Planungseinheiten mittels mehrdimensionaler Faktorenkombination
- Priorisierung der Planungseinheiten mittels Ist- und Zielportfolio
- Einsatz von strategischen Analyseinstrumenten für die Produktmärkte
- Entwicklung und Bewertung von Strategien für die priorisierten Planungseinheiten
- Konflikte mit den Fachabteilungen in der Umsetzung des strategischen Produktmanagements (strategische vs. operative Ausrichtung)
Um Ihren Fragen und Diskussionen möglichst viel Freiraum zu geben, kann die Abfolge der Themenblöcke variieren.
