Seminarinhalte
1. Soziale Medien als neue Vertriebskanäle
- Impressum: Datenschutzhinweise auf Social Media
- Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing rechtskonform einsetzen: EuGH zu Facebook, Umgang mit Facebook-Verbot, notwendiger Joint-Controller-Vertrag (mit Vertragsmuster)
- Analysetools rechtssicher einsetzen: Google Analytics, Auswertung des Nutzerverhaltens (Reichweitenanalyse), Retargeting
- WhatsApp, Business-Variante und API: Rechtsprechung, rechtssichere Lösungsansätze
- Gewinnspiele und Promotions auf Facebook, Instagram: Plattform-Richtlinien, Gestaltung von Teilnahmebedingungen
- Aufbewahrungs- und Löschpflichten: Das „Recht auf Vergessen“ bei rechtswidrigen Inhalten
2. Werberecht und Einwilligungen
- Direkte Ansprache auf Social Media, Inbox-Werbung, neue EuGH-Entscheidung
- Sponsored Messaging: InMails, Sales Navigator, Sponsored Ads, Google Ads
- Direktmarketing/Internetmarketing: Newsletter, Double-Opt-In, zulässiges E-Mail-Marketing, Tell-a-friend etc., Koppelungsverbot
- Gestaltung Einwilligungen: Transparenzgebot/Pflichtangaben (Produktgattung, Werbekanal usw.), Mustervorlagen;
Besonderheiten bei Kindern und Minderjährigen: Ansprache und Einwilligungen - Kennzeichnungspflicht der Werbung auf Social Media: Abgrenzung zu redaktionellen Beiträgen, Schleichwerbung
- Dokumentationspflichten: Die Neuregelung zur Telefonwerbung nach § 7a UWG
3. Datenschutzfragen: Top Ten der Risiken
- Cookies, Trackingtools rechtskonform einsetzen, aktuelle Rechtsprechung
- Gestaltung Consent-Banner: Cookie-Richtlinie und Datenschutzerklärungen
- Social Plugins: Zwei-Klick-Lösung, Shariff
- Änderungen durch das neue TTDSG: Erweiterung des Fernmeldegeheimnisses
- Internationaler Datentransfer: SchremsII-Urteil des EuGH, Übermittlung von Daten (IP-Adressen) in die USA, Transfer Impact Assessment (TIA)
- TopTen der Datenschutzrisiken: Wo liegt der Fokus der Datenschutzbehörden?
4. Urheber- und Persönlichkeitsrechte
- Rechtssicherer Einkauf von Bildern,Filmen usw. bei Bildagenturen, typische AGB
- Verwertungs-/Nutzungsrechte: Abmahnfallen vermeiden
- Rechtsfragen zu YouTube, TikTok, Instagram: Einsatz von Reels
- Recht am Bild: Mitarbeiter-Einwilligung, Mustervorlagen
- Bewertungsportale: Hasskommentare, Umgang mit Negativbewertungen, umfangreiche Rechtsprechung
- TopTen der Abmahnfallen im Urheber-/Datenschutzrecht
5. Sicherheit und Gestaltung
- Videokonferenzen, Webinare rechtssicher umsetzen: Sicherheitsprobleme, z.B. Zoom
- Rechtssichere Einbindung der eigenen Mitarbeiter, Social Media Gruppen, Sicherheitsrisiken, Daten- und Know-how-Abfluss
- Haftung für Schadsoftware, Geheimschutz, E-Mail-Disclaimer; Sensibilisierung der Mitarbeiter
- Gestaltung Social Media Richtlinie (Mustervorlage): Social-Media-Strategie
- Fehlverhalten der Nutzer/Mitarbeiter, Bedeutung der Netiquette
- Einsatz von Dienstleistern: Webagenturen, Werbepartnern, Vertragsgestaltung
6. Social-Media im Arbeitsverhältnis
- Nutzungs- und Verwertungsrechte an Social Media Accounts
- Wem gehören die Daten/Inhalte in sozialen Netzen? Rechte an geposteten Texten, Bildern, Videos, Kontakten
- Social Media Recruiting: direkte Ansprache, Talentpool
- Mitbestimmungsrechte: Betriebsrat für Social Media, Betriebsvereinbarungen
- Eigenhaftung der Marketing-/Vertriebsmitarbeiter
7. Haftungsfragen und Abmahnungen
- Haftung für eigene/fremde Inhalte sowie Links, Liken, Teilen, Posten, Framing
- Urheberrechts- und Datenschutzverstöße: Rechtsprechung zu Schadensersatzansprüchen
- Haftungsrisiko DSGVO: Bußgeldkonzept der Datenschutzbehörden
- Umgang mit Abmahnungen: Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe
- Ablauf einstweilige Verfügung, Gerichtsverfahren
Zeitrahmen
19. April 2023
9 — 16 Uhr
Mittagspause 12 — 13 Uhr
Kleine Pausen nach Absprache