Seminarinhalte
Rechtssicherheit beim Einsatz von KI – insbesondere ChatGPT, KI-Bild-Generatoren, KI-Assistenten
- ChatGPT, Dall-E, Midjourney, Google Bard und vergleichbare KI-Tools – Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten in HR, Marketing, SW-Entwicklung etc.
- urheberrechtliche Schutzfähigkeit KI-basierter Werke und Arbeitsergebnisse
- Schützbarkeit der Eingaben, Prompts
- Rechtsverstöße durch den KI-Output – insbesondere gegen das Urheber-, Marken-, Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht (Recht am Bild)
- Haftungsfragen, z.B. bei Falschinformation, Schlechtleistung, Diskriminierung, Beleidigung
- Verwendung von Trainingsdaten und Data Mining, mögliche Rechtsverstöße
- Schutz gegen Data-Mining durch Software-Tools, z.B. Glaze
- Datenschutzfragen beim Einsatz von KI-Tools
- Verbot von ChatGPT durch die italienische Behörde
- korrekte Gestaltung der Informationspflichten
- notwendige Rechtsgrundlagen, insbesondere Einwilligungen
- unzulässiger Datentransfer in Drittstaaten, EuGH SchremsII, Transfer Impact Assessment
- Prinzip der Datenrichtigkeit; Lösch- und Berichtigungspflichten
- Verstoß gegen Geheimschutz; Risiko Datenabfluss
- notwendige Sensibilisierung der Mitarbeiter
- Gestaltung von Nutzungsrichtlinien (Arbeitsanweisungen)
- möglicher Verstoß gegen Jugendschutzbestimmungen
- Copilot von Microsoft – Training mit betriebsinternen Daten
- Einsatz von Chatbots und KI-Assistenten
- rechtskonforme Implementierung auf Webseiten, Social Media
- notwendige Verträge, insbesondere für Datenschutz
- hochsensible Bereiche, insbesondere Rechts- und Gesundheitsberatung
- Einsatz von KI im Personalwesen, Bewerbermanagement
- Profiling, automatisierte Entscheidungen
- Konflikt mit dem AGG
- Gesetzliche Regelung der KI
- KI-Verordnung der EU-Kommission und andere KI-Gesetze
- Risiko-Management-System nach der KI-Verordnung
- KI im Vertragsrecht
- Abschluss von Smart Contracts durch Einsatz von KI-Tools
- Vertragserfüllung durch KI-Generatoren, KI-Output als Mangel
- Besonderheiten bei KI-erzeugter Sprache, Musik, Sounds