Programm
Anwendbarkeit
- Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich des HinSchG
- Wer ist Beschäftigungsgeber? Welche Unternehmen und Behörden sind verpflichtet?
Interne Meldestelle
- Rechtliche Anforderungen an ein Hinweisgebersystem und die interne Meldestelle
- Welche Meldekanäle können / müssen wie eingerichtet werden?
- Aus welchen Rechtsbereichen sind Meldungen möglich?
- Was sind externe Meldestellen?
Umgang mit der Meldung
- Konkrete Abwicklung von Meldungen
– Welche Bearbeitungsfristen gelten?
– Erstellung einer Prozessbeschreibung mit Workflow – konkretes Gestaltungsmuster
– Konkrete Bearbeitungsschritte und Plausibilitätsprüfung
– Welche internen Stellen sind zu beteiligen?
– Welche externe Unterstützung ist wann erforderlich? - Umgang mit anonymen Meldungen
Schutz der Hinweisgeber
- Schutz der hinweisgebenden Personen, insbesondere Verbot von Repressalien
- Anforderungen an die Sachbearbeiter, Qualifikation und Schulung
- Umsetzung der Datenschutzanforderungen, insbesondere aus DSGVO, BDSG, LDSG und TTDSG
- Gestaltung der notwendigen Datenschutzhinweise – konkretes Gestaltungsmuster
- Vertraulichkeit und Geheimschutzanforderungen
- Anforderungen an die Datensicherheit
Verfahren und Sanktionen
- Umsetzung im Konzern und bei verbundenen Unternehmen
- Zertifizierung nach DIN ISO 37002, Anforderungen umsetzen
- Mitbestimmungspflicht für Hinweisgebersysteme
- Gestaltung von notwendigen Betriebs- und Dienstvereinbarungen – konkretes Gestaltungsmuster
- Welche Vorteile und Nutzen bringt ein Hinweisgebersystem?
- Wann und in welcher Höhe werden Bußgelder verhängt?
- Welche Schadensersatzansprüche drohen bei Verstößen?
Interner Praxisworkshop
Unser Plus für Sie: Der Referent stellt Ihnen in einem internen Workshop eine konkrete Software-Lösung zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes und der internen Meldestelle vor!