Programmvorschau – Änderungen vorbehalten.
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Tag 1 | 9:00 – 18:00 Uhr + Get-together
Empfang & Networking
Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator und das Handelsblatt


Opening Keynote
Die Evolution des Bankings – Zukunft ermöglichen

Q&A
mit Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz
In Absprache
Keynote

Q&A
mit Michael Clijdesdale
In Absprache
Zeit für Fragen & Interaktion
Pause – Networking bei Getränken und Snacks
Aus der Wissenschaft
Banking-as-a-Service & Embedded Banking: Banking von morgen – Impact auf das heutige Banking
- Welche Kompetenzen sind notwendig in Bezug auf Industriekooperationen und B2B / B2B2C Kunden?
- Wie strukturieren sich Steuerung und Governance neu?
- Wie lässt sich die Integrationsfähigkeit auf technologischer Ebene sicherstellen?

Dr. Stefanie Auge-Dickhut leitet seit 2018 das Competence Center Ecosystems des Business Engineering Institute St. Gallen, nach Stationen bei Ernst & Young, UniCredit Group und Aufbau der angewandten Forschung im Banking an der Kalaidos Fachhochschule. Sie ist als Autorin und Referentin (u. a. Management Center Innsbruck) aktiv und Mitglied in verschiedenen Gremien (u.a. Jurymitglied Diamond Star Award Handelsblatt Banken Jahrestagung). Die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in branchenübergreifenden Ecosystemen und die Fusion von AI, DLT/Blockchain und IoT sind Themen, die sie begeistern.
Q&A
mit Stefanie Auge-Dickhut
Diskussionsrunde
BaaS, Open Banking & Co: Wie sehen Geschäftsmodelle für Banken und Fintechs aus?
- Wie sehen Anwendungsfälle im Privat- und Firmenkundengeschäft aus?
- Welche Kooperationsmodelle gibt es?



Impuls
Banking der Zukunft: Die digitale Transformation zum Tech-Powerhouse
Die Keynote beleuchtet die Notwendigkeit für Banken, sich zur Technologie-Organisationen zu wandeln, um im Wettbewerb mit Embedded-Finance-Pionieren mithalten zu können. Es geht um die Frage, wie traditionelle Banken eine Tech-Mentalität entwickeln können und welche Herausforderungen selbst digitale Player wie Solaris bewältigen müssen.

In Absprache
Zeit für Fragen / Interaktion
Gemeinsames Mittagessen
Diskussionsrunde
KI-Lösungen erobern das Banking – welchen Mehrwert bieten sie?
- Use Cases im Banking
- Wie trägt Machine Learning / KI zur Verbesserung des Kundenerlebnis und der Prozesse bei?

Vahe Andonians ist Banker, Data Scientist, KI-Pionier, Unternehmer und Senior Lecturer an der Frankfurt School of Finance & Management. Im Jahr 2020 gründete Vahe Cognaize. Cognaize hat sich auf Hybrid Intelligence spezialisiert und kombiniert proprietäre Deep-Learning-KI-Technologien mit der Erfahrung von FinanzexpertInnen bei der Automatisierung von Dokumenten wie zum Beispiel Kreditanträgen, SEC-Filings, ESG- oder Trustee-Reports. Darüber hinaus ist Vahe Andonians Partner neben Moody’s Analytics bei Traidum, das eine Blockchain-basierte Plattform für den Handel mit strukturierten Kreditprodukten aufbaut.


Insights
Digitaler Tante Emma Laden: KI & Cloud als Schlüssel zur Kundenzentrierung?

Dr. Oliver Bastert ist Leiter des FICO-Produktmanagementteam für die Plattform. Seine Leidenschaft gilt der Analytik- und Optimierungstechnologie sowie der Vereinfachung der Modellierung und Bereitstellung fortschrittlicher Analytik mit dem Ziel den Unternehmen einen echten Mehrwert zu bieten
Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Lösung von Analytik- und Optimierungsproblemen in vielen Branchen, darunter Finanzen, Energie, Transport, Logistik und Petrochemie.
Impuls
GenAI @google

Roundtable Session zur Themenvertiefung und zum direkten Expertenaustausch
Die Teilnehmer:innen können sich vor Ort für eine der folgenden Roundtable Sessions entscheiden.
Roundtable 1
KI für Banken: Chancen und Herausforderungen im Umgang mit ChatGPT, Machine Learning und Co
In der Roundtable Session blicken wir auf konkrete Anwendungsfälle und (zukünftige) Potenziale der Technologie und gehen auf die ethischen Dimensionen rund um KI ein.

Roundtable 2
In Absprache
Roundtable 3
In Absprache
Pause – Networking bei Getränken und Snacks
Impuls

Marcus Fienhold ist Mitglied des Vorstands der Interhyp Gruppe. Als Chief Digital Officer verantwortet er die Ressorts Digital Products & Technology sowie Digital Housing and Ventures. Vor seinem Wechsel zu Interhyp war er als CDO / CTO bei der Emil Frey Gruppe tätig. Davor hat er als Head of IT-Strategy und Digital & Mobile bei der MediaMarktSaturn Retail Group gearbeitet sowie als Unternehmensberater bei PriceWaterhouseCoopers. Marcus Fienhold hat Informatik an der Technischen Universität München studiert und einen Master in Wirtschaftsinformatik.
Impuls/Interview
Die European Payments Initiative auf der Zielgeraden

Diskussionsrunde
Digitaler Euro – aktueller Stand und Szenarien für die Banking Industry



Insights
Digitales Wertpapier als nächster Evolutionsschritt
- Digitale Vermögenswerte auf Basis der Blockchain werden am Finanzmarkt immer wichtiger. Experten schätzen das Emissionsvolumen von digitalen Wertpapieren in zehn Jahren auf 2,5 Billionen Euro.
- Möglich ist bereits heute die Emission und Abwicklung von digitalen Wertpapieren und Fondsanteilen.
- Der damit einhergehende Infrastrukturaufbau mit der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) bietet die Chance, den Markt effizienter und ressourcenschonender zu machen.

In Absprache
Zeit für Fragen & Interaktion
Get-together mit Finger Food und Drinks
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tag 2 | 8:30 – 14:00 Uhr + Networking Lunch
Empfang & Networking
Eröffnung und Begrüßung

Keynote
Die Verantwortung des CIOs für eine zukunftsfähige IT

Q&A
mit Melanie Kehr
Impuls/Interview
Die digitale Transformation beschleunigen – wie CIOs zum Treiber für Veränderung werden

Im Gespräch
Das IT-Zielbild als Basis für das Banking von morgen

Modernes Datenmanagement für effiziente Unternehmensentscheidungen

Im Gespräch
IT-Kompetenz im Unternehmen stärken: Fachkräfte finden und Mitarbeiter qualifizieren
Referent:in in Absprache
Keynote
Blick in die Zukunft: Wie verändert Quantencomputing das Banking?

Impuls/Interview

Pause – Networking bei Getränken und Snacks
Im Gespräch
Metaverse, NFT und Web 3.0: Welche Next Generation Technologies haben Zukunft? Was ist Hype, was Business Case?
- Zwischen virtuellen Realitäten und Quantencomputing: Welche Potenziale haben Zukunftstechnologien?
- Banking der Zukunft: Veränderungen durch Next-Gen-Technologies
- Wie unterscheiden wir zwischen bloßem Hype und echten Business-Case?

Weitere Referent:innen in Absprache
Best Practice
Mission Metaverse: Game Over oder Level Up?
- Entmystifizierung der virtuellen Welten
- „Show“ Cases und „Use“ Cases der LBBW
- Abrechnung nach 12 Monaten Projektphase: ein Marketing-Gag oder Business-Case

Behind-the-Scenes
Die NFT-Reise beim Handelsblatt

Best Practice
Zusammenschluss von Qonto und Penta – ein Vorbild für Konsolidierung
- Vision
- Erfolge und Herausforderungen
- Ausblick

Impuls
Mit Tech und Data Science zu einem besseren Kundenerlebnis und Risikomanagement im Kreditgeschäft
- Nutzung von Open Banking Data, um Verbraucherverhalten schneller und besser zu verstehen und real-time Kreditprozesse anzubieten
- Mit fortgeschrittenen Methoden und flexibler Technologie proaktiv durch ein volatiles Umfeld navigieren

Arie Wilder ist COO und Managing Director von auxmoney. Bevor er 2019 die Position des COO übernahm, hat Arie Wilder bereits seit 2012 in verschiedenen leitenden Positionen die strategische Entwicklung und das Wachstum von auxmoney geprägt. Davor arbeitete der Wirtschaftsmathematiker als Berater für Risikomanagement bei KPMG.
Banking braucht Sicherheit – Cybersecurity und Sicherheit der Kundendaten im Fokus
Referent:in in Absprache
Insights
ESG – Datenarchitektur für das ESG-Reporting

Dr. Hans-Peter Güllich ist Gründer und CEO von Dydon AI, einem Schweizer Unternehmen, das transparente und flexible KI-Lösungen für Sustainable Finance anbietet.
Nach seinem Studium als Wirtschaftsinformatiker promovierte er über den Aufbau eines KI-basierten Prognosemodells zur Risikobewertung. Dieses Modell wurde mehrfach weiterentwickelt und bildet noch heute den Kern der KI-Plattform von Dydon AI. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung, die meisten davon bei Beratungsunternehmen, Finanzinstituten und Anbietern von IT-Lösungen.
Dr. Hans-Peter Güllich ist ein Unternehmer mit erfolgreichen Exits früherer Unternehmen und ein aktiver Investor in verschiedenen Branchen. Sein umfangreiches Wissen über nachhaltige Finanzen, ESG und die EU-Taxonomie in Verbindung mit KI gibt er in Artikeln und Vorträgen in ganz Europa weiter.