Tag 1

Dr. Patrick Ayad
M. Jur. (Oxford) Rechtsanwalt und Partner – Hogan Lovells

Dr. Florian Unseld
LL.M. (Sydney) Rechtsanwalt und Partner – Hogan Lovells
09:30
Begrüßung, Vorstellungsrunde aller Teilnehmer sowie Abstimmung der Erwartungen
10:00
SETTING THE SCENE: Besonderheiten im internationalen Geschäftsverkehr
- Was ist eigentlich so besonders bei einem ausländischen Vertragspartner?
- Parteien, Formalitäten, Sprache
- Vertragsschluss, Letter of Intent, Memorandum of Understanding, Term Sheet
10:45
Pause
11:00
BUILDING THE FRAME: der Rahmen für internationale Geschäftsbeziehungen
- Rahmenverträge: Abschluss, Geltung für Gruppenunternehmen, Verträge zu Gunsten Dritter und „third party beneficiary“-Klauseln
- Inhalt und Hauptleistungspflichten von Rahmenverträgen: „take and pay“ oder doch nur eine Hülle?
- Durch Simplifizierung, Schematisierung und Vereinheitlichung zum schnellen Geschäftsabschluss
- Allgemeine Geschäftsbedingungen: Gestaltung, Internationalisierung und
internationale Durchsetzung
12:00
PAINTING THE PICTURE: Vertragstypen im internationalen Rechtsverkehr
- Kauf-, Supply-, Werk- und Dienstvertrag: Wie grenze ich das ab, und versteht man das überhaupt im Ausland?
- Handelsvertreter-, Vertragshändler-, Franchise-, Vertriebsverträge: Andere Länder, andere Sitten?
- Forschungs-, Entwicklungs- und Lizenzverträge: Was sind die neuralgischen Punkte?
12:45
Gemeinsamer Business Lunch
13:45
Internationale Vertragsgestaltung in herausfordernden Zeiten
- The disrupted contract:
– Force Majeure, Treu und Glauben und Flexibilisierung von Verträgen in Zeiten globaler Disruptionen
– Coronapandemie und Ukraine-Krieg: „lessons learned“ im Hinblick auf den Umgang mit Knappheit, Produktallokationen und Preisdruck - The regulated contract:
– Von Online Regulierung bis Lieferkettengesetz: wie zunehmende regulatorische Anforderungen den Inhalt von internationalen Verträgen beeinflussen
– Abbildung regulatorischer Anforderungen und Schutz gegen regulatorische Risiken - The digital contract:
– Von Virtual Factories und Smart Supply Chains bis hin zu NFTs: Müssen wir das internationale Vertragsrecht neu denken?
– Smart Contracts in Zeiten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz
15:45
Pause
16:00
Der Vertragspartner im Ausland
- Wichtige Weichenstellungen bei ausländischen Vertragspartnern
- Durchsetzung von Ansprüchen und Konfliktbeilegung im Ausland
- Verhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern – eine kleine Vertragskulturreise
17:00
Effektives Vertragsmanagement in global tätigen Unternehmen
- Standardisierung – wann und wie ist sie sinnvoll?
- Der globale Vertrag/die globalen AGB – gibt es sie?
- Die Crux bei Digitalisierung und Legal Tech
- Praxistipps
Im Anschluss | Drinks am Seminarort
Tag 2

Dr. Patrick Ayad
M. Jur. (Oxford) Rechtsanwalt und Partner – Hogan Lovells

Dr. Inken Knief
Rechtsanwältin und Partnerin – Hogan Lovells
09:00
Internationales Vertragsrecht und Grundlagen der internationalen Vertragsgestaltung
- Anwendbares Recht in internationalen Vertragssachverhalten (insbesondere Rom I)
- UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) – Fluch oder Segen?
- Überblick zu sonstigen internationalen Regelwerken (insbesondere Incoterms 2020)
- Angloamerikanische Vertragsgestaltung
- Besonderheiten des angloamerikanischen Rechtssystems
- Angloamerikanische Vertragsgestaltung im Rechtsvergleich
- Struktur und wesentliche Bestimmungen eines angloamerikanischen Vertrages
- Verhandlungen mit angloamerikanischen Vertragspartnern
- Ein kurzer Rechtsvergleich: Was ist das beste Recht der Welt?
11:00
Pause
11:15
Internationale Rechtsdurchsetzung
- Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit und Gerichtsbarkeit in der internationalen Praxis
- Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen und Schiedssprüchen im Ausland
- Management von internationalen Schiedsverfahren
- Mediations-, Schiedsgerichts- und Gerichtsstandklauseln in Verträgen
12:45
Gemeinsamer Business Lunch
13:45
TEIL 1 | Internationale Vertragsgestaltung – Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt
- Leistungs- und Produktbeschreibung: Spezifikationen, Qualitätssicherung und „Gewährleistung“
- Liefer- und Abnahmepflichten: Absicherung und Anpassung aus Einkaufs- und Vertriebssicht
- Liefer- und Zahlungsverzögerungen: Welche Rechte habe ich bei verspäteter Lieferung oder Zahlung?
- Preise, Preisanpassung, Zahlung und Sicherungsmittel: Wie kann ich diese flexibel und krisenfest gestalten?
15:00
Pause
15:15
TEIL 2 | Internationale Vertragsgestaltung – Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt
- Vertragsstrafen und Schadensersatzpauschalen: Welche Stolpersteine muss ich beachten?
- Beschränkung/Erweiterung von Mängelrechten: Gestaltung aus Einkaufs- und Vertriebssicht
- Haftungsbeschränkung und Freistellungen: Wie kann ich meine Haftung beschränken?
- Force Majeure und Hardship: Was passiert bei unvorhergesehenen Ereignissen?
- Kündigung: Wann kann ich eine lange Vertragsbeziehung beenden?
16:30